Was ich meinte ist, dass die (optische) Integration unter *buntu kein wirkliches Problem ist (zumindest kein mir bekanntes).
Achso 😊
Naja, dachte es wäre erwähnenswert. Aber ist wohl nicht so wichtig.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 138 Wohnort: Köln |
Achso 😊 Naja, dachte es wäre erwähnenswert. Aber ist wohl nicht so wichtig. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 318 |
In den Paketquellen für 16.04 ist die neueste Version von Midori enthalten. Es besteht keine Notwendigkeit, ein PPA zu installieren. Ich werden den Abschnitt "Installation" löschen, wenn es keinen Widerspruch gibt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Langsam an. 12.04 und 14.04 sind noch nicht EoL und das PPA ist für diese beiden Versionen mit aktuelleren Paketen als in den offiziellen Quellen absolut gültig. Da muss eigentlich nur mal die normale Installation aus den Paketquellen ergänzt werden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28609 Wohnort: WW |
Hallo,
Außerdem ist die Aussagen zu kurz gedacht - das ist _jetzt_ so. In ein oder zwei oder drei Jahren (und Xenial hat ja noch 4,5 Jahre Support) ist das ziemlich sicher nicht mehr so. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1605 |
Midori ist doch eigentlich tot. Da wird doch schon ewig nichts mehr gemacht. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
eben deshalb. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Ich würde den letzen Absatz der Einleitung ...
... mit einem Hinweis ersetzen. Entwicklung eingestellt, nach Ubuntu 16.04 nicht mehr in den Paketquellen verfügbar und gerne auch den Link auf den Debian-Fehlerbericht als Erklärung setzen. Wichtiger wäre aber vielleicht noch auf noisefloors Anmerkung von 2016 einzugehen, weil faktisch ist Midori seit 2015 ohne Aktualisierung. Aus den Paketquellen geflogen ist es primär, weil gegen aktuellere Versionen von Abhängigkeiten nicht gebaut werden kann. Entscheidener ist aber, dass eine WebKit-Version zum Einsatz kommt, die völlig veraltet und ohne Fehlerbehebungen für bekannte Sicherheitslücken ist. Man darf mit dem Browser eigentlich nicht mehr ins Internet 😕 |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
Dann sollte das IMHO genau so in den Artikel - auch in der Deutlichkeit. Magst du? Gruß BillMaier |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Warnung eingepflegt. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
👍 Danke! |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28609 Wohnort: WW |
Hallo, gut. IMHO sollte der Artikel aber trotzdem in Archiv. Ein Browser, der Sicherheitslücken in der Engine hat, die sicher nicht mehr gefixt werden - das braucht man aber nicht mit X Warnungen im Wiki haben. Das geht dann IMHO irgendwo in Richtung fahrlässig. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
Von mir aus auch das. Ins Archiv - aber so wie er ist mit der Warnung. Gruß BillMaier |