Hallo,
klar, mir Warnung. Gilt auch im Archiv 😉
Gruß noisefloor
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, klar, mir Warnung. Gilt auch im Archiv 😉 Gruß noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6452 |
Dann müssen wir erstmal klären, was wir mit den ganzen Backlink-Artikeln machen. Die sind ebenfalls teilweise auf WebKit basierend (steht dran) und/oder Übersichtsartikeln zu solchen. Ich habe gerade angefangen, die Diskussionen jeweils zu kommentieren - aber vielleicht können wir hier eine generelle Entscheidung treffen. Gruß BillMaier |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Wie es aussieht, wird Midori wieder weiterentwickelt, s. https://www.midori-browser.org/2018/11/30/lorem-ipsum/ |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6452 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Version 7.0 von Midori wurde am 13.12.2018 in Debian Unstable aufgenommen 🇬🇧. Diese Version verwendet jetzt auch die aktiv entwickelte Version 2 von WebKitGTK+ 🇬🇧. Aktuelle Versionen von Midori werden inzwischen auch über snap bereitgestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist noch unklar, wann und ob das Paket bei Debian auch für Testing freigegeben wird und entsprechend wieder Einzug in die Ubuntu-Paketquellen erhält. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 53106 Wohnort: Berlin |
Geht es nur mir so, oder ist der Warnhinweis ungenau und nicht Wiki-Konform? Das Paket ist inzwischen übrigens auch wieder in den Quellen, aber hoffnungslos veraltet. Im Wissensblock wird auf die Einbindung eines PPAs eingegangen, obwohl im Artikel überhaupt keines vorkommt. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, da hat wohl jemand den Warnhinweis mit einem Diskussionsthread verwechselt... Was ich gerade nicht verstehe: in den Paketquellen ist Version 7, im Warnkasten wird von Version 9 gesprochen, die Download Seite 🇬🇧 bietet Version 1.1.4 als DEB an? Gruß, noisefloor |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 53106 Wohnort: Berlin |
Ja, die Entwickler haben wohl Probleme, Versionierung zu verstehen. Die sind damals(TM) von 0.5.x auf 6.0 gewechselt und von 9.0 auf 1.x.x, allerdings zeigt Version 1.1.4 an, sie wäre 10.0.1... Folge: Aktuelle Versionen werden nach der Installation von älteren überschrieben, siehe https://forum.ubuntuusers.de/topic/installation-von-neuen-midori-browser-versione/. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, Danke. Den Supportthread hatte ich gestern Abend dann auch zufällig gesehen. Das ist schon ziemlich dämlich von den Entwicklern mit der Versionierung... Entweder muss man dann wirklich basteln, wie von dir gezeigt, oder man nimmt direkt das AppImage. Es gibt übrigens auch zwei snaps bei snapcraft.io, aber das ist auch nur Version 8 und 9. Also keine Option. Gruß, noisefloor |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 53106 Wohnort: Berlin |
Apt-Pinning wäre auch noch eine Option, ich würde mich am Wochende mal um die Einträge der Workarounds im Artikel kümmern. Normalerweise würde ich ja eine Meldung im Bugtracker des Projekts absetzen, aber wenn ich sehe, wie die ihre Bugs bearbeiten (man schließt gerne direkt nach Meldung mit "gucken wir uns an"), kann ich mir das auch sparen... |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 53106 Wohnort: Berlin |
Ich wollte jetzt eigentlich nur eintragen, wie man das Paket des Herstellers installiert, ohne das es bei der nächsten Systemaktualisierung wieder überspielt wird. Problem: Die Entwicklung wurde komplett umgeschwenkt, der Browser basiert jetzt auf Chromium und Electron. Wenn man jetzt rauskürzt, was nicht mehr stimmt, blieben vom Artikel noch eine Installationsanleitung und ein paar der Funktionen (Lesezeichen, Suchmaschinen-Einstellungen etc.), die sowieso bei jedem handelsüblichen GUI-Browser enthalten sind. Also was machen mit dem Artikel? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, tja... gute Frage. IMHO gibt es zwei Möglichkeiten: kompletter Re-Write in der Baustelle oder Archiv. Wobei letzteres ersteres zu einem späteren Zeitpunkt nicht ausschließt. Den Artikel so im Wiki lassen macht jedenfalls keinen Sinn. Gruß, noisefloor |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 53106 Wohnort: Berlin |
Bloß was sollte in einen Re-Write rein? Das ist ja jetzt ein Chromium-Clone mit leicht veränderter Oberfläche, die Konfigurationsmöglichkeiten sind sehr überschaubar. Außer dem Layout, der Standard-Suchmaschine und dem Standard-Speicherpfad sowie einer anklickbaren "Do not track"-Funktion gibt es nichts groß zu konfigurieren. Die jetzt nutzbaren Erweiterungen wären in der Theorie auch die von Chrome/Chromium. Der Chrome-Web-Store bietet zwar ein Feld "Add to Midori" an, beim Anklicken passiert - nichts. Nach einem Neustart des Browsers ist dann die Extension jedoch trotzdem installiert. Die ganzen Eigenentwicklungen aus dem Artikel gibt es nicht mehr, die Mozilla-Add-Ons sind durch den Wechsel auf Chromium natürlich auch nicht mehr da. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo,
Keine Ahnung. _Persönlich_ erschließt sich mir sowie so nicht, wie man als Entwickler motiviert sein kann, dann X-ten Clone eines Browsers mit der Engine von Google zu schreiben. Ist je nicht so, dass es da nicht schon reichlich von gäbe... Ich würde sagen: wenn niemand in den nächsten Wochen mit einer brilliant-zündenden Idee um die Ecke kommt, dann kann der Artikel ins Archiv und bekommt die entsprechenden Hinweise in der "archiviert" Box. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Moin in die Runde! ☺
Am besten genau das, also alles raus, was nicht mehr aktuell ist. So wie er ist, ist der Artikel eine Desinformationshölle. Als ich gestern den Warn- in einen Hinweisbaustein änderte und den Text anpasste, hatte ich mich auf das hier üblicherweise herrschenden strenge Aktualitätsregime verlassen, wonach es anscheinend selbst für Artikel über aktuell in den Repos vorhandene Pakete nur das Archiv als Möglichkeit gibt, wenn keiner den Artikel auf eine aktuell supportete Ubuntu-Version „getestet“ hat (mMn. sollte es für solche Fälle einen Hinweisbaustein geben, weil das Archiv ja eigentlich für Artikel ist, deren Gegenstand nicht mehr aktuell ist…). Dass Webkit für Midori Vergangenheit ist, hab ich erst DANACH durch die Lektüre diverser Wikipedia- und anderer Webseiten erfahren, weil ich ein paar Sachdarstellungen in der WP glattziehen wollte. Als erste Hilfe entferne ich erstmal alle OFFENSICHTLICH falschen Stellen, also solche mit Bezug auf WebKit. Weitere Stellen mit fraglicher Aktualität kommentiere ich ggf. aus. Für das Hinzufügen aktueller Fakten muss ich aber jemanden bitten, wo sich mit der aktuellen Fassung auskennt.
Naja, auf Anhieb fallen mir 3 Möglichkeiten 1: 😉
LG und schönes Wochenende! ☺ |