youturing
Anmeldungsdatum: 9. Januar 2013
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Leute, ich habe von einem Bekannten einen Fritz!Wlan Stick ac 430 bekommen. Es gibt hier im Forum, oder im
Wiki, unzählige Anleitungen, wie man die Fritz!Wlan Sticks unter Ubuntu einrichtet, jedoch ist der AC 430 noch nicht dabei.
Ungefähr 15 Sekunden nach dem Anschließen wechselt der Stick aus dem CD-ROM-Mode und ist anschließend als
| Bus 003 Device 014: ID 057c:8502 AVM GmbH
|
aufgelistet. Ich habe erstmal versucht den Weg über den NdisWrapper zu gehen. Die Treiber von avm für Windows 7 64 Bit geladen
und mit cabextract die *.inf Datei extrahiert. Nachdem ich den Treiber über ndisgtk installiert habe bekomme ich die Ausgabe:
| # ndiswrapper -l
fwlan6x_w7 : driver installed
device (057C:8502) present
|
Funktionstüchtig ist er allerdings trotzdem nicht (iwconfig gibt keine Schnittstelle an). Daher habe ich mir mal die Fehler ausgeben lassen: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38 | # dmesg | egrep 'ndis|wlan'
[ 777.438876] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: ntoskrnl.exe:'ExEventObjectType'
[ 777.438891] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: ntoskrnl.exe:'isxdigit'
[ 777.438938] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: ntoskrnl.exe:'_local_unwind'
[ 777.438954] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBuffer'
[ 777.438964] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeNetBuffer'
[ 777.438973] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBufferList'
[ 777.438986] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisQueueIoWorkItem'
[ 777.439000] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMIndicateStatusEx'
[ 777.439012] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMOidRequestComplete'
[ 777.439021] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMDeregisterMiniportDriver'
[ 777.439031] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMRegisterMiniportDriver'
[ 777.439040] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMFreePort'
[ 777.439054] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeIoWorkItem'
[ 777.439064] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMSetMiniportAttributes'
[ 777.439073] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisOpenConfigurationEx'
[ 777.439093] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisDeregisterDeviceEx'
[ 777.439107] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateIoWorkItem'
[ 777.439116] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMIndicateReceiveNetBufferLists'
[ 777.439126] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMSendNetBufferListsComplete'
[ 777.439135] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeNetBufferList'
[ 777.439145] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeNetBufferListPool'
[ 777.439154] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeMdl'
[ 777.439164] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateMemoryWithTagPriority'
[ 777.439190] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateMdl'
[ 777.439199] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMNetPnPEvent'
[ 777.439214] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBufferListPool'
[ 777.439231] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBufferAndNetBufferList'
[ 777.439241] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBufferPool'
[ 777.439266] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMAllocatePort'
[ 777.439275] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeNetBufferPool'
[ 777.439285] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisRegisterDeviceEx'
[ 777.439293] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: WDFLDR.SYS:'WdfVersionUnbindClass'
[ 777.439301] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: WDFLDR.SYS:'WdfVersionBindClass'
[ 777.439308] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: WDFLDR.SYS:'WdfVersionBind'
[ 777.439316] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: WDFLDR.SYS:'WdfVersionUnbind'
[ 777.439320] ndiswrapper (load_sys_files:199): couldn't prepare driver 'fwlan6x_w7'
[ 777.439479] ndiswrapper (load_wrap_driver:121): couldn't load driver 'fwlan6x_w7'
|
Das deutet darauf hin, dass die Treiberversion nicht geeignet ist. Eine Verwendung
des XP Treibers nicht nicht möglich, da ich dann auf Grund meines 64-Bit Systems die Ausgabe: | [ 1196.813215] ndiswrapper (check_nt_hdr:141): kernel is 64-bit, but Windows driver is not 64-bit;bad magic: 010B
|
bekomme. Hat schon jemand positive Erfahrung mit dem Fritz!WLAN Stick AC 430 unter Ubuntu 13.10 gesammelt und ist bereit mir
einen kleinen Denkanstoß zu geben, oder ist die Verwendung zur Zeit generell noch nicht möglich? Lieben Gruß,
youturing
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, der Stick ist zu neu, da gibt es noch keine Erkenntnisse. AVM unterstützt schon länger kein Linux mehr obwohl es ja für die meisten Sticks Treiber gibt. Mit Ndiswrapper sind die Erfolgsaussichten hier eher schlecht. Versuche mal durch das halbtransparente Gehäuse zu erkennen was für ein Chipsatz eingebaut ist (zus. Beleuchtung & Lupe), es kann sich eigentlich nur um einen neuen Ralink- oder Realtek ac-Chipsatz handeln. Da kann man dann ggf. ansetzen. Sollte es sich wieder erwarten um einen Broadcom-Chipsatz handeln, dann kann man das gleich vergessen, da gibt es keine Linux-Treiber.
|
youturing
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Januar 2013
Beiträge: 14
|
Hey, danke für die Antwort. Ja, das hatte ich mir gedacht. Der ist ja wirklich ganz frisch auf dem Markt. Ich bin mal mit einer Taschenlampe ran gegangen und auf dem großen Chip unter der weißen Abdeckung ist Mediatek mt7610un zu erkennen.
Die haben doch Ralink 2011 gekauft. Ich habe einen Stick mit identischem Chipset http://poflink.german.globalmarket.com/products/details/usb-wireless-network-adapter-support-433mbps-3987105.html
gefunden. Dieser bietet, laut Link, Linux Unterstützung. Ich denke zwar nicht, dass ich mit einer Supportanfrage bei AVM viel erreichen werde, aber ich frage trotzdem mal nach, ob eine Linux Unterstützung geplant ist. Vielen Dank erstmal.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Für den Ralink mt7610un-Chipsatz bekommst Du einen Linux-Treiber, nur die erforderliche Geräte-ID muss dem Quellcode hinzugefügt werden. ~/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916/common/rtusb_dev_id.c
...
/* module table */
USB_DEVICE_ID rtusb_dev_id[] = {
#ifdef MT76x0
{USB_DEVICE(0x148F,0x7610)}, /* MT7610U */
{USB_DEVICE(0x0E8D,0x7610)}, /* MT7610U */
{USB_DEVICE(0x057C,0x8502)}, /* AVM AC 430 */
{USB_DEVICE_AND_INTERFACE_INFO(0x0E8D, 0x7630, 0xff, 0x2, 0xff)}, /* MT7630U */
{USB_DEVICE_AND_INTERFACE_INFO(0x0E8D, 0x7650, 0xff, 0x2, 0xff)}, /* MT7650U */
#endif
{ }/* Terminating entry */
};
... die ~/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916/os/linux/confik.mk muss noch entsprechend angepasst werden, damit der Treiber mit dem Network-Manager und wpa_supplicant arbeitet die Regionseinstellungen in der ~/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916/RT2870STA.dat ebenfalls nicht vergessen
Hier unter 12.04 mit einem 3.11 Kernel läßt sich das Modul anschließend bauen. ~/Downloads/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916/os/linux$ modinfo mt7650u_sta.ko
filename: mt7650u_sta.ko
version: 3.0.0.2
description: RT2870 Wireless Lan Linux Driver
author: Paul Lin <paul_lin@ralinktech.com>
license: GPL
srcversion: 513A4D7567F9286AB5C4D7E
alias: usb:v0E8Dp7650d*dc*dsc*dp*icFFisc02ipFFin*
alias: usb:v0E8Dp7630d*dc*dsc*dp*icFFisc02ipFFin*
alias: usb:v057Cp8502d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias: usb:v0E8Dp7610d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias: usb:v148Fp7610d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
depends:
vermagic: 3.11.0-18-generic SMP mod_unload modversions
parm: mac:rt28xx: wireless mac addr (charp)
|
youturing
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Januar 2013
Beiträge: 14
|
Danke bin deiner Anleitung gefolgt. Der große Erfolg ist leider bis jetzt ausgeblieben.
Ich habe die rtusb_dev_id.c wie beschrieben angepasst.
Die config.mk habe ich um HAS_WPA_SUPPLICANT=y
HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT=y ergänzt. In der RT2870STA.dat habe ich folgende Änderungen vorgenommen: CountryRegion=1
CountryRegionABand=1
CountryCode=DE mit | sudo su
make
make install
|
gebaut. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16 | ~/Downloads/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916/os/linux$ modinfo mt7650u_sta.ko
filename: mt7650u_sta.ko
version: 3.0.0.2
description: RT2870 Wireless Lan Linux Driver
author: Paul Lin <paul_lin@ralinktech.com>
license: GPL
srcversion: 513A4D7567F9286AB5C4D7E
alias: usb:v0E8Dp7650d*dc*dsc*dp*icFFisc02ipFFin*
alias: usb:v0E8Dp7630d*dc*dsc*dp*icFFisc02ipFFin*
alias: usb:v057Cp8502d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias: usb:v0E8Dp7610d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias: usb:v148Fp7610d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
depends:
vermagic: 3.11.0-17-generic SMP mod_unload modversions
parm: mac:rt28xx: wireless mac addr (charp)
|
dann mit
sudo modprobe mt7650u_sta
geladen.
Stick angeschlossen.
Es passiert leider nicht viel mehr als vorher. | lsmod
Module Size Used by
mt7650u_sta 931937 0
|
Hab ich irgendwas vergessen, oder missachtet? Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Ndiswrapper und der Windows-Treiber oder zumindest die Alias-Tabelle wurden entfernt?
sudo rm /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf
Befindet sich der Stick im WLAN-Modus? Den Stick ggf. mal kurz abziehen und ~20s warten.
lsusb
Dabei mehrfach mit lsusb abfragen und auf die Geräte-ID achten. Erfahrungsgemäß bleibt der Stick manchmal im Datenträgermodus „hängen“. Der Treiber sollte dann eigentlich automatisch geladen werden. Möglicherweise steht dazu noch etwas im Syslog.
egrep -i 'wlan|mt76|firm' /var/log/syslog make übrigens immer ohne sudo ausführen, ansonsten soweit ok.
|
youturing
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Januar 2013
Beiträge: 14
|
Ja, Windows Treiber und Alias sind entfernt. lsusb gibt direkt nach dem Anschließen | Bus 003 Device 007: ID 057c:62ff AVM GmbH AVM Fritz!WLAN USB (in CD-ROM-mode)
|
aus. Die LED des Sticks leuchtet durchgängig gelb. Nach ca. 20 Sekunden hört diese auf zu leuchten und lsusb gibt dann folgendes aus: | Bus 003 Device 008: ID 057c:8502 AVM GmbH
|
Im Syslog findet sich dazu: Mar 8 16:36:46 kernel: [ 250.686059] usb 3-2: Product: FRITZ!WLAN USB Stick AC 430
Mar 8 16:36:47 kernel: [ 251.684085] scsi 7:0:0:0: CD-ROM FRITZ! WLAN selfinstall 1.00 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
Mar 8 16:37:12 kernel: [ 277.161689] usb 3-2: Product: FRITZ!WLAN AC 430
Mar 8 16:37:12 kernel: [ 277.163995] ==>RT65xx_WLAN_ChipOnOff(): OnOff:1, Reset= 0, pAd->WlanFunCtrl:0x0, Reg-WlanFunCtrl=0xff000002
Mar 8 16:37:15 kernel: [ 279.692549] ERROR!!! NICLoadFirmware failed, Status[=0x00000001] Danke!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Die Firmware kann nicht geladen werden. Ich bin nicht sicher, ob diese im Modul integriert wird, oder nachgeladen werden muss.
Mar 8 16:37:15 kernel: [ 279.692549] ERROR!!! NICLoadFirmware failed, Status[=0x00000001] Im Treiberpaket unter ~/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916/mcu/bin befinden sich entsprechende Binärdateien. Kopiere diese mal nach /lib/firmware und entlade/lade den Treiber oder entferne kurz den Stick. Prüfe dann wie gehabt.
|
youturing
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Januar 2013
Beiträge: 14
|
Funktioniert leider nicht. Hab die Binärdatein kopiert, aber die Ausgaben von lsusb, lsmod und dem Syslog bleiben identisch.
Vielen Dank für die guten Ideen!
|
frostgram
Anmeldungsdatum: 27. März 2008
Beiträge: 154
|
Ist das eigentlich in Arbeit in irgendeinem Projekt , dass diese Mediatek Treiber standartmäßig mit dem Kernel ausgeliefert werden?
Irgendwie klappt das mit dem Treiber-Selbstbau bei keinem meiner verschiedenen USB-Sticks die sich hier angesammelt haben, inklusive dem AC 430, der bei meiner neuen FB dabei war
|
youturing
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Januar 2013
Beiträge: 14
|
Von AVM selbst kann man glaub ich nicht viel erwarten. Auf meine Anfrage auf Linux Unterstützung hieß es lediglich: "Für Linux steht kein Treiber zur Verfügung. Ob geplant ist, einen Treiber
zu veröffentlichen, kann ich leider nicht beurteilen. [...] Ich habe Ihre Anfrage als Verbesserungsvorschlag an den zuständigen
Produktmanager in unserem Haus weitergeleitet."
|
frostgram
Anmeldungsdatum: 27. März 2008
Beiträge: 154
|
Ich meine es gibt ja die Quellen von Mediatek, den alten leider nicht vollständigen ACX100 Treiber für die alten Texas Instruments Chips, das rt2x00 Projekt und so weiter
Da müsste doch irgendwas rauskommen bei so verbreiteten Geräten was dann ultimativ in Kernel 4.12 ankommt oder nicht?
So selten sind AVM Geräte ja beileibe nicht.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Die freien Treiber (rt2800usb) kommen von http://wireless.kernel.org/ , unterstützen diese neuen Chipsätze aber nicht. Die Treiber von Ralink/Mediatek werden da unabhängig entwickelt und werden auch nicht in den Kernel integriert. AVM verändert möglicherweise auch die Konfiguration/Firmware wegen dem integrierten Flash-Drive. Jedenfalls scheitert es hier an der Firmware, welche ja nicht geladen wird. Eine Lösung kann ich da nicht anbieten. Ob der Treiber an sich funktioniert, könnte man nur mit einen entsprechenden WLAN-Stick mit genau diesem Chipsatz testen.
Irgendwie klappt das mit dem Treiber-Selbstbau bei keinem meiner verschiedenen USB-Sticks die sich hier angesammelt haben, inklusive dem AC 430, der bei meiner neuen FB dabei war
Um was für Sticks handelt es sich denn genau (Chipsatz/Geräte-ID)?
|
frostgram
Anmeldungsdatum: 27. März 2008
Beiträge: 154
|
Ich denke der folgende Launchpad Bug sollte im Auge behalten werden,
da geht es um eine Karte mit nem Chipsatz aus der gleichen Reihe. Need support for new Ralink Wifi card - Mediatek 7630 [14c3:7630]
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
frostgram schrieb: Ich denke der folgende Launchpad Bug sollte im Auge behalten werden, da geht es um eine Karte mit nem Chipsatz aus der gleichen Reihe.
Need support for new Ralink Wifi card - Mediatek 7630 [14c3:7630]
Hallo, nur bedingt, hier wird ja die USB-Version benötigt. Würde also das Modul rt2800usb betreffen, nicht rt2800pci. Da sollte einer von den Betroffenen vielleicht mal einen neuen Fehlerreport eröffnen.
|