Schade. Ich wollte eigentlich (schon vor zwei Wochen) fragen, ob der nur mit einer aktuellen Ubuntuversion gegengetestet werden soll oder ob man den Artikel auch ein wenig umändern kann. Ich hatte dabei daran gedacht, erst mit ein paar Sätzen zu beschreiben (auch mit Bildern), wie man eine Freigabe an einer Fritzbox einrichtet und dann neben "Gigolo" die ersten zwei Methoden zur Einbindung zu den USB-Geräten zu beschreiben. Da ich aber momentan noch an dem Pi2 und Doom3 - Artikeln am schreiben bzw. warten bin, wollte ich das (und ein paar andere Sachen) erst danach machen. Aber wenn es nun archiviert bleibt hat sich das auch erledigt.
Fritzbox und Automount USB-Festplatte
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 204 Wohnort: Vor dem Abgrund |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Nein, der Artikel muss nicht im Archiv bleiben. Wenn du ihn ueberarbeiten und aktualisieren moechtest, reicht ein kurzer Hinweis hier in der Diskussion. Dann kommt der Artikel in die Baustelle. Da unterscheidet sich ein archivierter nicht von einem normalen Artikel. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich habe den Weg 2 mit Ubuntu 18.04 und Fritzbox 7490 getestet. Da die Zeile für /etc/fstab so nicht mehr funktioniert, möchte ich gerne die bei mir funktionierende Lösung hier teilen: //IP-DER-FRITZBOX/HEIMNETZFREIGABE-DER-FRITZBOX/ /media/fritzplatte cifs vers=1.0,credentials=/home/USERNAME/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000 0 0 Es lohnt sich wahrscheinlich nicht, deswegen den Artikel zu überarbeiten, aber vielleicht erspart es jemandem die Suche. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6452 |
Hallo Braunbär, vielen Dank für deinen Hinweis. Ja, unter anderen Betriebssystemen (z.B. Windows) ist das so, dass man smb/cifs v1 erstmal aktivieren muss, um eine Fritzbox-Freigabe einzuhängen. Eine Überarbeitung des Artikels würde nicht nur die von dir erwähnte Änderung erfordern - die Wege zum automatischen Einbinden haben sich in den letzten Jahren sehr gewandelt, Stichwort systemd/Units. Wenn du hier eine entsprechende Anleitung schreiben möchtest, kannst du das gerne machen - das in diesem Artikel hier zu machen fände ich aber nicht sinnvoll. Bei Bedarf gerne melden, das ubuntuusers/Wikiteam unterstützt gerne beim Anlegen des Artikels, der Wiki/Syntax usw. Viele Grüße BillMaier |