ubuntuusers.de

FTP-Server (Filezilla) installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

mr.mopl

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2010

Beiträge: 31

Hallo zusammen!


Ich habe ein Problem, den FTP-Server (Filezilla) auf meinem frisch installierten Ubuntu 9.10 Server in die Gaenge zu bekommen.

Ich bin ein richtiger Frischling im Umgang mit Linux, Shell bedienen usw. .... Auch nach etwas laengerer Recherche konnte ich keine Loesung finden. Probiert habe ich es mit folgendem Code, den ich auf einer serioesen Website fand:

1
2
SUDO APT-GET INSTALL FILEZILLA
[PASSWORT]

Danach erscheint folgender Dialog:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhaengigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
E: Konnte Paket filezilla nicht finden

Bitte um Hilfestellung!


Gruss mr.mopl

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

Willkommen im Forum

Zunachst mal gibt es den Server von FileZilla AFAIK nur unter Windows. Falls man den unter Linux überhaupt zum laufen bekommt, dann nur mit 'Tricksereien' wie z.B. Wine. Was Du da zu installieren versuchst, ist der Client.

Falls Du wirklich einen FTP-Server einrichten willst, findet sich im Wiki z.B. ProFTPD. (der ist auch in 'universe', also gilt das folgende auch... weiterlesen bitte)

Wenn Du aber den Client installieren möchtest, sollte das gehen, da er in den Paketquellen für Karmic drin ist. Allerdings befindet er sich im Bereich 'universe', das sind von der Ubuntu-Gemeinde betreute Pakete - diesen Bereich musst Du evtl. erst freischalten. Wie das geht, findest Du wieder im Wiki, in Paketquellen freischalten.

Dann sollte ein

sudo apt-get update
sudo apt-get install filezilla

funktionieren, ich persönlich finde es gemütlicher, Synaptic zu benutzen - da drin kannst Du als Anfänger vermutlich auch besser nach Paketen suchen, wie z.B. wenns doch ein Server werden soll, der o.g. Dir aber nicht gefällt.

Falls noch was unklar ist, frag ruhig nach. Wie an meinen Links zu erahnen ist, könnte es sich für Dich aber immer auszahlen, wenn Du vor der Frage etwas im Wiki stöberst, da ist fast alles schon erklärt 😉

think123

Avatar von think123

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2008

Beiträge: 785

Wohnort: /home/think123

Gehe so vor:

sudo apt-get update (Paketquellen aktualisieren) sudo apt-get install filezilla (Filezilla installieren)

Dann dürfte es gehen.

mr.mopl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2010

Beiträge: 31

Also erstmal danke fuer die Anworten.

Ich schaue mir das jetzt mal alles genauer an; das kann aber eine Zeit dauern. Ich melde mich dann naechste Woche nochmal *g* (also morgen)


edit: Also, im Wiki war ich schon gewesen, aber ich werde auch jetzt nicht viel schlauer. Bevor ich jetzt einfach Dinge ausprobiere und den Server so zumuelle, dass nachher gar nichts mehr funktioniert, bitte ich nochmal um Hilfe:

- Installieren moechte ich einen FTP-Server, auf den ich Daten von einem Windows-System (bestenfalls dann mit dem Filezilla-Client) rauf- und runterladen kann.
- Benutzen moechte ich keine "grafische Oberflaeche" soweit moeglich, sondern von Anfang an die reine Shell, die 'bash'.

Liege ich jetzt richtig wenn ich dies hier durchfuehre:

1
2
sudo apt-get install update
sudo apt-get install proftpd

Also mit

update

checken was fuer Software verfuegbar ist und mit

proftpd

den FTP-Server installieren, oder wie?


edit: Okay, ich habe jetzt den Server installiert bekommen und die proftpd.conf entsprechend dem Wiki (http://wiki.ubuntuusers.de/ProFTPD) konfiguriert. Mit dem Filezilla-Client bekomme ich jedoch keine Verbindung hergestellt. Mit einem Ping habe ich den Computer erreicht. Was mache ich falsch?

Nefarius

Avatar von Nefarius

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2008

Beiträge: 1275

Hi!

Da haben sie dir als Neuling gleich den proftpd hingeworfen? 😀 Das Thema FTP-Server aufsetzen wurde schon äonen mal hier durchgekaut, das Wiki ist die beste Anlaufstelle z.B. hier vsftpd, Paketverwaltung, Bash, Heimnetzwerk und das absolute Highlight: die Forensuche und Google ☺

MfG Nefarius

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

und die proftpd.conf entsprechend dem Wiki (http://wiki.ubuntuusers.de/ProFTPD) konfiguriert.

Für anonymen Zugang oder die virtuellen Benutzer? Häng doch Deine proftpd.conf als Anhang mal an Dein nächstes Posting, die scheint ja nicht zu gross zu sein.

Mit dem Filezilla-Client bekomme ich jedoch keine Verbindung hergestellt.

Bei so etwas ist es immer sinnvoll, die Fehlermeldung in den Beitrag zu kopieren. Bei Filezilla sollten dazu die letzten paar Zeilen aus dem Nachrichtenfenster reichen (kannst Du ja sehen, ab wo das erste mal 'Warning' oder 'Error' steht).

mr.mopl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2010

Beiträge: 31

Zur Forensuche oder Google sage ich jetzt besser nichts mehr -.- ....

Die Fehlermeldung aenderte sich nach einem Neustart des Servers. Jetzt lautet sie:

Status:	Verbinde mit 192.168.2.80:21...
Status:	Verbindungsversuch fehlgeschlagen mit "ECONNREFUSED - Connection refused by server".
Fehler:	Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen
Status:	Nächsten Versuch abwarten...
Status:	Verbinde mit 192.168.2.80:21...
Status:	Verbindungsversuch fehlgeschlagen mit "ECONNREFUSED - Connection refused by server".
Fehler:	Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen

Was mich wundert ist, warum Filezilla automatisch ein Passwort setzt (gleiche Fehlermeldung wenn ich das manuell entferne).

Hier der Inhalt der proftpd.conf in "/etc/proftpd":

Das sind jetzt 187 Zeilen - auf dem Server-Rechner. Ich bin mir sicher ihr habt eine komfortablere Loesung als abtippen!?

edit:

#
# /etc/proftpd/proftpd.conf -- This is a basic ProFTPD configuration file.
# To really apply changes reload proftpd after modifications.
# 

# Includes DSO modules
Include /etc/proftpd/modules.conf

# Set off to disable IPv6 support which is annoying on IPv4 only boxes.
UseIPv6				on
# If set on you can experience a longer connection delay in many cases.
IdentLookups			off

ServerName			"Debian"
ServerType			standalone
DeferWelcome			off

MultilineRFC2228		on
DefaultServer			on
ShowSymlinks			on

TimeoutNoTransfer		600
TimeoutStalled			600
TimeoutIdle			1200

DisplayLogin                    welcome.msg
DisplayChdir               	.message true
ListOptions                	"-l"

DenyFilter			\*.*/

# Use this to jail all users in their homes 
# DefaultRoot			~

# Users require a valid shell listed in /etc/shells to login.
# Use this directive to release that constrain.
# RequireValidShell		off

# Port 21 is the standard FTP port.
Port				21

# In some cases you have to specify passive ports range to by-pass
# firewall limitations. Ephemeral ports can be used for that, but
# feel free to use a more narrow range.
# PassivePorts                  49152 65534

# If your host was NATted, this option is useful in order to
# allow passive tranfers to work. You have to use your public
# address and opening the passive ports used on your firewall as well.
# MasqueradeAddress		1.2.3.4

# This is useful for masquerading address with dynamic IPs:
# refresh any configured MasqueradeAddress directives every 8 hours
<IfModule mod_dynmasq.c>
# DynMasqRefresh 28800
</IfModule>

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances			30

# Set the user and group that the server normally runs at.
User				proftpd
Group				nogroup

# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
Umask				022  022
# Normally, we want files to be overwriteable.
AllowOverwrite			on

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP via NSS to retrieve passwords:
# PersistentPasswd		off

# This is required to use both PAM-based authentication and local passwords
# AuthOrder			mod_auth_pam.c* mod_auth_unix.c

# Be warned: use of this directive impacts CPU average load!
# Uncomment this if you like to see progress and transfer rate with ftpwho
# in downloads. That is not needed for uploads rates.
#
# UseSendFile			off

TransferLog /var/log/proftpd/xferlog
SystemLog   /var/log/proftpd/proftpd.log

<IfModule mod_quotatab.c>
QuotaEngine off
</IfModule>

<IfModule mod_ratio.c>
Ratios off
</IfModule>


# Delay engine reduces impact of the so-called Timing Attack described in
# http://security.lss.hr/index.php?page=details&ID=LSS-2004-10-02
# It is on by default. 
<IfModule mod_delay.c>
DelayEngine on
</IfModule>

<IfModule mod_ctrls.c>
ControlsEngine        off
ControlsMaxClients    2
ControlsLog           /var/log/proftpd/controls.log
ControlsInterval      5
ControlsSocket        /var/run/proftpd/proftpd.sock
</IfModule>

<IfModule mod_ctrls_admin.c>
AdminControlsEngine off
</IfModule>

#
# Alternative authentication frameworks
#
#Include /etc/proftpd/ldap.conf
#Include /etc/proftpd/sql.conf

#
# This is used for FTPS connections
#
#Include /etc/proftpd/tls.conf

# A basic anonymous configuration, no upload directories.

# <Anonymous ~ftp>
#   User				ftp
#   Group				nogroup
#   # We want clients to be able to login with "anonymous" as well as "ftp"
#   UserAlias			anonymous ftp
#   # Cosmetic changes, all files belongs to ftp user
#   DirFakeUser	on ftp
#   DirFakeGroup on ftp
# 
#   RequireValidShell		off
# 
#   # Limit the maximum number of anonymous logins
#   MaxClients			10
# 
#   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed
#   # in each newly chdired directory.
#   DisplayLogin			welcome.msg
#   DisplayChdir		.message
# 
#   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot
#   <Directory *>
#     <Limit WRITE>
#       DenyAll
#     </Limit>
#   </Directory>
# 
#   # Uncomment this if you're brave.
#   # <Directory incoming>
#   #   # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
#   #   # (second parm) from being group and world writable.
#   #   Umask				022  022
#   #            <Limit READ WRITE>
#   #            DenyAll
#   #            </Limit>
#   #            <Limit STOR>
#   #            AllowAll
#   #            </Limit>
#   # </Directory>
# 
# </Anonymous>
<Anonymous ~ftp>
 User			nobody
 Group			nobody
 UserAlias		anonymous ftp
 DirFakeUser on ftp
 DirFakeGroup on ftp
 RequireValidShell	off
 MaxClients		10
 DisplayLogin		welcome.msg
 DisplayFirstChdir	.message
 <Directory *>
  <Limit WRITE>
   DenyAll
  </Limit>
 </Directory>
</Anonymous>

edit: Fuer anonymen Zugang.

Nefarius

Avatar von Nefarius

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2008

Beiträge: 1275

mr.mopl schrieb:

Was mich wundert ist, warum Filezilla automatisch ein Passwort setzt (gleiche Fehlermeldung wenn ich das manuell entferne).

😀 Anonymous-FTP sagt dir aber schon was hm? Lt. Fehlermeldung frage ich dich: läuft der Server überhaupt?

MfG Nefarius

mr.mopl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2010

Beiträge: 31

Ich frage mich immer noch warum er im Feld Passwort ueberhaupt was reinschreibt.

Ich denke mal schon; beim Starten steht irgendwann '*Starting ftp server proftpd' da und beim herunterfahren eben mit 'Stopping'. Ich konnte beim googlen auch einen Kommentar finden, der besagt dass bei dieser Fehlermeldung die Domaene nicht gestartet ist.

Nefarius

Avatar von Nefarius

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2008

Beiträge: 1275

  1. Klar schreibt der da was rein, es gehört zum guten Ton (bzw. zum Standard) bei einer Anonymous Verbindung als Passwort anonymous oder seine Mailadresse mitzugeben.

  2. Starting ftp server proftpd sagt genau gar nichts aus, ich helf mal etwas auf die Sprünge, was sagt denn sudo netstat -tulpen?

  3. Welche Domäne? Das ist ein Daemon.

MfG Nefarius

mr.mopl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2010

Beiträge: 31

Richtig, daemon *schaem*

Sagt verdammt viel, aber ich kann nirgends eine Zeichenkette mit 'ftp' finden. Soll ich die Ausgabe trotzdem mal posten?

Nefarius

Avatar von Nefarius

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2008

Beiträge: 1275

Was sagt uns das? Er läuft NICHT, daher auch die komplett logische Meldung "Connection refused". Entweder fehlerhafte Konfiguration oder ... kA die Illuminaten 😀 Warum zum Henker nimmst du eig. als Linux-Jüngling den proftpd?

mr.mopl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2010

Beiträge: 31

Weil der mir empfohlen wurde.

Ich will "bloss" einen Server daheim laufen lassen um ein paar Daten von Computer zu Computer zu schicken und etwas Praxiswissen mitnehmen; und ja, FTP ist da denke ich gut zu gebrauchen, oder?. Ich brauche keine neuesten Sicherheitsupdates etc., da der Server oeffentlich sowieso nicht zur Verfuegung stehen soll.

Meinst du mit 'vsftpd' komme ich zu meinem Ziel?

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Statt FTP würde ich mir mal SFTP anschauen. Wenn du sowieso einen SSH-Server zum Zugriff installierst kannst du das sftp-Subsystem einfach aktivieren. Datenübertragung dann per sftp, scp bzw. unter Windows mit WinSCP.

Nefarius

Avatar von Nefarius

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2008

Beiträge: 1275

@uname: völlig richtig!

Antworten |