ubuntuusers.de

daily build zu riskant

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

Serengeti

Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

Hallo zusammen

ich habe unter Windows ein Firefox beta installiert, jetzt habe ich mir überlegt diese auch unter Ubuntu zu installieren. gibt es eine PPA welche nicht gleich jeden Tag die aktive Entwickler Version verteilt sondern sich an die offiziellen beta Release hält? gruss serengeti

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Was soll das werden, Minefield light? Wenn Du eine Version erwischst, die funktioniert, pinn sie halt fest. Spasseshalber könnte man aber auch mal in debian/experimental schauen.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Entwicklerversionen heißen nicht umsonst so. Daily Builds sind für Entwickler und wichtiger Teil der Qualitätskontrolle; damit sollen Bugs gefunden werden, die am letzten Tag eingeführt wurden. Für nichts anderes sind Daily Builds gedacht.

Das heißt die dürfen und sollen auch mal so kaputt sein, dass sie gar nicht starten, oder das Profil zerstören, oder schlimmeres anstellen.

Deine Frage lässt allerdings darauf schließen, dass du diese produktiv einsetzen willst? Lass die Finger davon, wirklich! Auch Alpha oder Betaversionen sind für den produktiven Einsatz eher ungeeignet.

~jug

Serengeti

(Themenstarter)
Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

@agaida: das mit dem Festpinnen überleg ich mir mal, hab ich ganz vergessen.

@jug: Ich frage mich gerade, weshalb wird eigentlich immer so gross eine alpha und eine bettaversion freigegeben, wenn die doch alle eh nur für entwickler sind, die dann aber lieber ihre Daily builds haben. Ich mag es riskann, ich schreibe auch mal einen bug Report. Aber solche alpha und beta taugen für mich besser, da ich mich dann nicht jeden Tag bange fragen muss was den heute nicht tut. Wenn ich mich aber auf alpha und beta release einlasse, dann erhalte ich zwar auch unfertige Software mit Fehler, aber ich kann mich an einen Fehler gewöhnen und trotzdem weiterarbeiten.Habe dann aber was nützliches getan mit meinem Report und komme in den Genuss neuer Features.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Sehe ich anders, wie setzt man einen Browser produktiv ein. doch meist mit einer Warenwirtschaft, Verwaltung und ähnlichem. Für den Rest kann man doch, natürlich nur mal zum schauen, die Entwicklungsversionen nehmen. Dass dann mal mehr oder weniger viele Funktionalitäten nicht wirklich stabil sind, stört doch nicht, wenn man sie nicht braucht. Wenn der Rest stimmt, ist das doch in Ordnung. Ich würde dann aber wirklich über Pinning arbeiten und vor Updates das in einer VM testen. Die Sinnfrage bleibt natürlich.

Serengeti

(Themenstarter)
Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

Die sinnfrage beantwortet sich ganz leicht, nämlich durch meinen Willen ☺

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Dan ist das ja geklärt. 👍 BTW, wo wir so schön über alpha und beta und produktiven Einsatz reden. Bei mir sieht im selben Browser wie gestern ohne grundsätzliche Änderenungen meiner Umgebung die Anzeige der Smilies mehr als verfrickelt aus. Gestern vor der zweifachen Wartung war das noch in Ordnung 😉 Soviel zum Thema Stabilität.

Ich sehe das mit den unstable Sachen ähnlich, deswegen die Frage, wie man einen Browser produktiv einsetzt. Ich mache das nur in solchen Fällen, in denen eine Wawi im Browser läuft. Der Rest ist eigentlich egal. Ich habe mir nur in der letzten Zeit mit Chrome und FF immer wieder ins Bein geschossen, aber ohne Ansehen des Entwicklungsstandes der jeweiligen Anwendung. Ich habe sogar 2 für mich sehr wichtig Scripte gckill und ffkill, falls die wieder einmal meinen. Zombies in die Welt setzen zu müssen. Das ist mein Zugeständnis an unstable, beta und sogenannte stable-Releases. Vielleicht kannst Du die Snippets gebrauchen:

agaida@ramme:/usr/bin$ cat ffkill
# Stoppen eines marodierenden fuchses (wiesels)
prockill '/firefox'
agaida@ramme:/usr/bin$ cat gckill
# Stoppen eines marodierenden google-chromes
prockill '/chrome'

Und damit man sich nicht für jeden Zombie die Finger bricht:

agaida@ramme:/usr/bin$ cat prockill
target=$1
myproc=$( ps ax | grep -v 'grep ' | grep $target | awk '{print $1}')
for a in $myproc  
do 
 kill -9 $a 
done

Nicht sehr sophisticated, aber durchaus rabiat und wirkungsvoll. Einen der beiden Aufrufe brauche ich mindestens pro Tag.

Serengeti

(Themenstarter)
Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

Danke dir. Bisher hat er noch nicht marodiert ☺ werde den FF Pinnen.

Danke

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Passier meist, wenn ich exzessiv mit meinem CMS, trac und den dazugehörigen Repositories arbeite. nach 1-2 Stunden bleibt meist eine dauerhafte Leiche oder auch mal mehrere über, wo ich dann zu faul bin, die Prozesse zu suchen und einzeln abzuschießen. Deshalb der Rundumschlag.

Antworten |