gantim
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: Zähle...
|
Wenn ich auf meinem Lenovo E570 mit Ubuntu 23.10 zuletzt das Notebook ohne zweiten Monitor benutzt (und heruntergefahren) habe und dann nach Anstecken der Dockingstation mit dem zweiten Monitor boote, so erscheinen keine Fenster von Mozilla Firefox und Betterbird mehr. Es erscheint ein Warte-Mauszeiger im Dock, aber mehr passiert nicht. Mehrfach anklicken hilft nichts. Starte ich den Rechner erneut neu und dann Mozilla Firefox, so erscheint für jeden zusätzlichen Klick, den ich vorher ausgeführt habe, ein leeres Firefox-Fenster. Meines Wissens ist der Effekt identisch, wenn der Monitor nicht hinzukommt, sondern wegfällt. Ich bin also dauernd dabei, mehrfach zu booten. Logische von mir vermutete Ursache: Firefox merkt sich eine Position und zeigt die Fenster dort an. Die Position ist aber nicht mehr gültig, so wird das Fenster unsichtbar geöffnet, aber nicht angezeigt. Es ist nicht nur Firefox betroffen, aber die meisten Anwendungen sind nicht betroffen. Hat jemand eine Idee, wie ich dafür sorgen kann, dass die Fenster gleich richtig angezeigt werden? Edit, zusätzliche Angabe: Der externe Monitor wird zum primären, wenn er angeschlossen ist. Passt besser, ist größer. Das kann hier natürlich reinspielen. Moderiert von Taomon: Passend verschoben
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9807
|
gantim schrieb: Wenn ich auf meinem Lenovo E570 mit Ubuntu 23.10 zuletzt das Notebook ohne zweiten Monitor benutzt (und heruntergefahren) habe und dann nach Anstecken der Dockingstation mit dem zweiten Monitor boote, so erscheinen keine Fenster von Mozilla Firefox und Betterbird mehr.
Sry, das verstehe ich vllt falsch, darum nochmal mit meinen Worten nachgefragt. ein leeres Firefox-Fenster
Um welchen Firefox handelt es sich?
dpkg -l | grep -i firef
Bitte im Codeblock von Prompt bis Prompt. ohne Dockingstation funktioniert der Firefox? was passiert, wenn der externe Monitor direkt an den Lenovo E570 angeschlossen wird?
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
Der Sachverhalt ist genau richtig wiedergegeben. Immer beim Start nach einem Wechsel der Monitorkonfiguration tritt das Problem auf. Sowohl beim Hinzukommen als auch beim Wegfallen des Monitors muss ich immer einmal zusätzlich booten, bevor alles wieder passt. Boote ich nicht zusätzlich: Das erste Firefox-Fenster ist mein Standard-Fenster, welches sich offensichtlich unsichtbar öffnet. Klicke ich erneut den Firefox an, wird natürlich ein weiteres Firefox-Fenster (unsichtbar) geöffnet. Beim Booten wird der Firefox beendet und speichert sich seine Fenster, also auch die leeren. Soweit alles verständlich, außer warum der Bereich offensichtlich nicht sichtbar ist, an dem sich die Firefox-Fenster öffnen. Beim direkten Anschließen des Monitors (Rechner ausgeschaltet, dann gebootet) passiert genau das gleiche wie mit Dockingstation. | 2023-12-05 14:16:16 tag@tiger:~$ dpkg -l | grep -i firef
ii firefox 1:1snap1-0ubuntu3 amd64 Transitional package - firefox -> firefox snap
ii firefox-locale-de 1:1snap1-0ubuntu3 all Transitional package - firefox-locale-de -> firefox snap
ii firefox-locale-en 1:1snap1-0ubuntu3 all Transitional package - firefox-locale-en -> firefox snap
ii xul-ext-ubufox 3.4-0ubuntu1.17.10.1 all Ubuntu modifications for Firefox
2023-12-05 14:16:16 tag@tiger:~$
|
Aktueller Firefox Ubuntu halt. Derzeit benutze ich (leider, wegen der Snap to Edge-Fenster, siehe anderer Thread von mir) den Standard Gnome Ubuntu.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9807
|
Hallo gantim Das habe ich installiert und alle läüft auch auf deutsch: ubuntu23@ubuntu23:~$ dpkg -l | grep -i firef
ii firefox 1:1snap1-0ubuntu3 amd64 Transitional package - firefox -> firefox snap
ubuntu23@ubuntu23:~$ Woher hast du die anderen Dateien, besonders die folgende? xul-ext-ubufox 3.4-0ubuntu1.17.10.1 all Ubuntu modifications for Firefox
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
Nun ja, Ubuntu 16.04.03 habe ich mal installiert und seitdem Updates gemacht. Sie standen als manuell installiert da, vermutlich wurden sie tatsächlich nicht mehr benutzt seit 22.04 mit dem Wechsel auf snap, keine Ahnung. Egal. Denn: | 2023-12-07 08:44:42 tag@tiger:~$ dpkg -l | grep -i firef
ii firefox 1:1snap1-0ubuntu3 amd64 Transitional package - firefox -> firefox snap
2023-12-07 08:44:43 tag@tiger:~$
|
Sie sind weg (nach apt remove und noch apt remove xul-ext-ubufox --purge hinterher), und es ist nicht anders/besser. Wobei der Wechsel von 2 Monitoren auf "nur interner Monitor" auch den Wartemauszeiger für 10 Sekunden zeigt, dann blinkt was in der Taskleiste, und dann erscheint das Fenster. Anders herum klappt es aber nicht ohne erneuten Boot.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
gantim schrieb: Sie sind weg … und es ist nicht anders/besser.
Kann auch nichts verändern. In den drei verschwundenen Paketen (1, 2, 3) war nur jeweils eine Datei copyright und changelog.Debian.gz enthalten und sie haben keine nennenswerten Abhängigkeiten. Um das Thema mal in Schwung zu bringen:
So weit ich informiert bin, müsste folgendes Kommando (ggf. wmctrl nachinstallieren) noch unter Wayland funktionieren (dank xwayland). Damit erhält man die Information, wo FF dargestellt wird. :
wmctrl -p -G -l | grep -i firefox Ob das auf dem richtigen Monitor ist, erfahren wir, wenn du beachtest, dass das Thema in ein anderes Board verschoben (siehe Eingangpost, unten) wurde und dort Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig? beachtest. Ach, und das müssten wir aufgrund der zwei Anschluss-Situationen auch zweimal haben. Die Unterschiede basteln wir uns schon raus. 😀
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
Aufschlussreich, durchaus aufschlussreich, glaube ich. Systemumgebung: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78 | System:
2023-12-10 16:55:12 tag@tiger:~$ lspci -nnk | grep -A3 "\[03..\]:"
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation HD Graphics 620 [8086:5916] (rev 02)
Subsystem: Lenovo HD Graphics 620 [17aa:505b]
Kernel driver in use: i915
Kernel modules: i915
2023-12-10 16:55:12 tag@tiger:~$
Mit zwei angeschlossenen Monitoren, externer Monitor ist DELL U2412M mit 1920x1200, interner Momitor Lenovo Thinkpad E570 hat 1920x1080 (Display selbst wurde getauscht, war defekt):
2023-12-10 16:56:13 tag@tiger:~$ xrandr --prop
Screen 0: minimum 16 x 16, current 3840 x 1310, maximum 32767 x 32767
DP-1 connected primary 1920x1200+1920+0 (normal left inverted right x axis y axis) 520mm x 320mm
RANDR Emulation: 1
non-desktop: 0
supported: 0, 1
1920x1200 59.88*+
1600x1200 59.87
1440x1080 59.87
1400x1050 59.86
1280x1024 59.76
1280x960 59.94
1152x864 59.78
1024x768 59.68
800x600 59.86
640x480 59.38
320x240 59.52
1680x1050 59.85
1440x900 59.89
1280x800 59.81
1152x720 59.75
960x600 59.63
928x580 59.88
800x500 59.50
768x480 59.38
720x480 59.71
640x400 59.20
320x200 58.96
1920x1080 59.88
1600x900 59.82
1368x768 59.88
1280x720 59.86
1024x576 59.90
864x486 59.45
720x400 59.55
640x350 59.77
eDP-1 connected 1920x1080+0+230 (normal left inverted right x axis y axis) 340mm x 190mm
RANDR Emulation: 1
non-desktop: 0
supported: 0, 1
1920x1080 60.00*+
1440x1080 59.94
1400x1050 59.98
1280x1024 60.03
1280x960 60.09
1152x864 59.96
1024x768 59.92
800x600 59.86
640x480 60.00
320x240 59.52
1680x1050 60.06
1440x900 60.03
1280x800 59.99
1152x720 59.97
960x600 59.96
928x580 59.88
800x500 59.98
768x480 59.90
720x480 59.71
640x400 59.95
320x200 58.96
1600x900 60.07
1368x768 59.88
1280x720 60.06
1024x576 59.90
864x486 59.92
720x400 59.55
640x350 59.77
2023-12-10 16:56:13 tag@tiger:~$
|
Nun zum Problem:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 | Mit zwei Monitoren an Dockingstation NATOL, Firefox funktioniert:
2023-12-10 16:40:33 tag@tiger:~$ wmctrl -p -G -l | grep -i firefox
0x00a0003e -1 5636 444 414 1561 1027 tiger Gelegentlicher zweiter Monitor gegen Mozilla › Grafik, Tastatur und Maus › Grafische Oberfläche › Forum › ubuntuusers.de – Mozilla Firefox
2023-12-10 16:40:34 tag@tiger:~$
Mit einem Monitor, erster Start nach Abziehen Dockingstation mit Monitor, Firefox geht nicht auf:
2023-12-10 16:46:20 tag@tiger:~$ wmctrl -p -G -l | grep -i firefox
Cannot get client list properties.
(_NET_CLIENT_LIST or _WIN_CLIENT_LIST)
2023-12-10 16:46:58 tag@tiger:~$
Mit einem Monitor, zweiter Boot nach Abziehen Dockingstation mit Monitor, Firefox geht auf_:
2023-12-10 16:50:52 tag@tiger:~$ wmctrl -p -G -l | grep -i firefox
0x00e0003e 0 4273 444 164 1561 1027 tiger Gelegentlicher zweiter Monitor gegen Mozilla › Grafik, Tastatur und Maus › Grafische Oberfläche › Forum › ubuntuusers.de – Mozilla Firefox
2023-12-10 16:50:52 tag@tiger:~$
|
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
Es ist sicher falsch, dass der Rechner sich nach dem 2. Booten anders verhält als nach dem ersten. Hat jemand eine Idee, wie man das Problem angehen kann? Edit: Beobachtung. Betroffen sind Mozilla Firefox sowie Betterbird. Starte ich den Rechner, mache keine anderes Fenster auf außer Betterbird oder Firefox (was nicht funktioniert), starte ihn neu, so bleibt das Problem bestehen. Wenn ich irgend etwas anderes öffne, das angezeigt werden kann (zB Texteditor), so funktioniert die Darstellung von Betterbird oder beim nächsten Booten. Ich teste nachher mal, ob der Output von wmctrl sich ändert, wenn ich den Editor öffne.
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
Nein, keine Änderung. Auch wenn ich einen Texteditor öffne, was funktioniert, bleibt die Fehlermeldung erhalten. Die Ausgabe von wmctrl -l -p -G ändert sich erst nach einem Reboot.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
Sorry, hatte das Thema zwar gelesen, aber zu viel um die Ohren. …
Cannot get client list properties. …
Den Fehler habe ich oft im Netz gefunden, meist in Verbindung mit exotischen Windowmanagern und z. T. bis zehn Jahre alte Problemchen. Da Ubuntu ja eigentlich Wayland benutzt und der bisherige FF das noch nicht unterstützte, sondern auf xwayland zurück gegriffen werden musste, bleibt nun die Hoffnung, dass der aktuelle FF das Problem löst. (s. a. https://linuxnews.de/firefox-121-goes-wayland/) Ist dem so? Dann bräuchten wir uns die Festtage keinen Kopf mehr machen (Sonst gern 😉 ).
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
fleet_street schrieb: Sorry, hatte das Thema zwar gelesen, aber zu viel um die Ohren. …
Kein Problem, ist ja nur ein zusätzliches Booten und das geht flott. Nichts dringendes, nur nervig.
Cannot get client list properties. …
Den Fehler habe ich oft im Netz gefunden, meist in Verbindung mit exotischen Windowmanagern und z. T. bis zehn Jahre alte Problemchen.
Default Ubuntu, nichts exotisch ...
Da Ubuntu ja eigentlich Wayland benutzt und der bisherige FF das noch nicht unterstützte, sondern auf xwayland zurück gegriffen werden musste, bleibt nun die Hoffnung, dass der aktuelle FF das Problem löst. (s. a. https://linuxnews.de/firefox-121-goes-wayland/) Ist dem so? Dann bräuchten wir uns die Festtage keinen Kopf mehr machen (Sonst gern 😉 ).
Vermutlich ist das so, ja. Firefox wird nun in dem wmctrl nicht mehr aufgelistet. Aber es verhält sich der Windowmanager immer noch falsch. Betterbird hat das Problem auch. Der wird aufgelistet. Selbst wenn es dort demnächst auch nicht mehr verwendet wird, ist es dann nur eine Frage der Zeit, bis ich das Problem vergessen habe, nicht erneut gebootet habe und irgendein Programm verwenden möchte, das sich darauf verlässt. Und dann fluche und suche ich stundenlang, was falsch ist, weil die Erinnerung an dieses Problem evtl nicht mehr so frisch ist. Daher hätte ich das Problem schon gerne wirklich gelöst, und nicht durch andere Mechanismen umgangen. Das muss aber nicht über die Festtage geschehen, es ist nicht dringend. Der Workaround funktioniert, und derzeit ist mir die Notwendigkeit des zusätzlichen Bootens bei der Nutzung von Betterbird bewusst. Ich glaube, ich baue mir eine Notification, die kommt wenn wmctrl einen Fehler ausspuckt. Damit ich darauf hingewiesen werde, wenn es besteht, auch wenn ich gerade kein Programm nutze, das damit ein Problem hat. Edit. Notification gebaut, und erstaunliche Erkenntnisse.
| $ cat checkwmctrl.sh
#!/bin/bash
wmctrl -l -p -G
[[ $? > 0 ]] && notify-send "Booten!" "wmctrl liefert Fehler" || notify-send "Info" "Mit wmctrl ist alles ok"
|
Das habe ich mit Startprogramme automatisch starten lassen. Frisch nach dem Booten kommt ein Fehler. Auch ohne die Monitorkonfiguration zu ändern. Starte ich erst Firefox, und dann Betterbird, so klappt es und Betterbird öffnet sich. Ich melde mich demnächst, wenn ich weitere Erkenntnisse habe.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
gantim schrieb: Default Ubuntu, nichts exotisch ...
Ja, schon klar. Das exotisch bezog sich auf die Fundstellen im Netz. Wie wäre es testweise im Anmeldebildschirm auf xorg umzustellen? s. GDM (Abschnitt „Bedienung“)
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
Der ist nicht schlecht. Abmelden, Login mit "Ubuntu auf Xorg" → wmctrl ok. Abmelden, Login mit "Ubuntu" → wmctrl kaputt. Wiederholbar. Was sagt uns das? Wayland benutzen, erst ein Firefox-Wayland-Fenster öffnen, bevor man irgendein xwayland-Programm verwendet?
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
Mein Check wmctrl.sh funktioniert prima. Die Vorgehensweise habe ich genau richtig geschildert. Auch mit anderen Programmen habe ich die Probleme bekommen, dass keine Fenster geöffnet werden. Sobald ich nach dem Booten einmal einen Firefox gestartet habe, ist alles gut. Der Check meldet dass es keine Probleme mehr gibt, und die Programme funktionieren. Nur mein Hinweistext ist nicht passend, denn Booten ist tatsächlich nicht die Abhilfe.
|
gantim
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2023
Beiträge: 56
|
Leider hat sich die Situation mit Ubuntu 24.04 deutlich verschlechtert. Vorher musste ich nur darauf achten, einen Firefox einmal geöffnet zu haben, und alles ging wunderbar. Seit 24.04 kann Betterbird des öfteren sein Fenster nicht sichtbar öffnen, bis ich erneut boote. KeePassXC hat ähnliche Probleme. Firefox bewirkt offensichtlich keine Änderung mehr. So hat es sich vor der Umstellung von Firefox auf 121 Wayland verhalten. Genaueres folgt, wenn ich es etwas beobachtet habe.
|