ubuntuusers.de

alien -g *.rpm Abhängigkeit überprüfen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

flashdog

Anmeldungsdatum:
25. Februar 2005

Beiträge: 140

Hallo,
ich habe hier http://www.debianforum.de/wiki/?page=Canoni550 unten unter 3 B gelesen, dass man die Abhängigkeit wie folgt überprüfenen kann:

# alien -g bjfiltercups-2.2-1.i386.rpm
Directories bjfiltercups-2.2 and bjfiltercups-2.2.orig prepared.

# alien -g bjfilterpixus550i-2.2-1.i386.rpm
Directories bjfilterpixus550i-2.2 and bjfilterpixus550i-2.2.orig prepared.

Leider weiss ich nicht welche von diesen die Ausführbare Datei ist.

Was muss man tun?

flashdog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Februar 2005

Beiträge: 140

Achso diese Befehle haben jeweils 2 Verzeichnise erzeugt. Dort befinden sich die Dateien.

Habe folgendes gemacht:

# cd /bjfiltercups-2.2/usr/local/bin
# bjcupsmon
bjcupsmon: error while loading shared libraries: libglade.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory

Deshalb habe ich versucht mit apt-get install glade zuinstallieren. Dies klappte auch, Aber diese Lib wird immer noch nicht gefunden!

# apt-get install glade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  glade-common
Suggested packages:
  glade-doc libglade0-dev
Recommended packages:
  autoconf automake1.4 libgtk1.2-dev
The following NEW packages will be installed:
  glade glade-common
0 upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 44 not upgraded.
Need to get 1087kB of archives.
After unpacking 3453kB of additional disk space will be used

Wie kann ich diese Lib finden?

riker09

Avatar von riker09

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 91

Auch ich beschäftige mich grade mit der Installation eines Canon i550 Druckers. Angeschlossen wird er per USB. Ich bin durch die intensive Nutzung der Foren- und Wikisuche irgendwann auf diesen Artikel gestoßen, leider wurde er nie zu Ende geführt.

Ich habe mir, wie in verschiedenen Threads erklärt, die Japanischen Treiber besorgt. Wenn ich nun allerdings versuche, diese per "alien" umzuwandeln, erhalte ich nur folgende Ausgabe:

root@jule:/home/julia/Desktop/Eigene Downloads # alien bjfiltercups-2.2-1.i386.rpm
Use of uninitialized value in die at /usr/share/perl5/Alien/Package/Deb.pm line 488.
Package build failed. Here's the log:
find: bjfiltercups-2.2: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Dann habe ich die Anweisungen des oben gelinkten Threads ausgeführt und erstmal nur die Pakete entpackt. Beim Umherstöbern darin bin ich auch auf die *.ppd Dateien gestoßen. Probeweise habe ich mal den Gnome Printer Manager verwendet und die entsprechende PPD Datei als Druckertreiber angegeben, leider kann ich es nicht sofort testen.

Naja, was mich interessiert ist: Warum spinnt mein "alien" rum? Kann es was damit zu tun haben, dass ich auch "./" Befehle nicht ausführen kann? Er mein dann immer "Bad interpreter: Keine Berechtigung", und das, obwohl ich als root angemeldet bin. Sehr seltsam...

Sollte der Drucker (wider Erwarten) funktionieren, werde ich an dieser Stelle natürlich berichten. ☺

Volker

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

Hi, der richtige Befehl:

alien -d bjfiltercups-2.2-1.i386.rpm


Das was da raus kommt mit dpkg installieren...
Siehe auch hier:
http://debiananwenderhandbuch.de/alien.html

edit:
alien sollte auch mit Root Rechten ausgeführt werden, also noch ein sudo davor:

sudo alien -d bjfiltercups-2.2-1.i386.rpm


Hatte ich vergessen 😳 sorry!

2. edit:
Allgemein zu alien gibts jetzt auch eine Wiki-Seite: installation:rpm.

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

Hi riker09
riker09 hat geschrieben:

root@jule:/home/julia/Desktop/Eigene Downloads # alien bjfiltercups-2.2-1.i386.rpm
Use of uninitialized value in die at /usr/share/perl5/Alien/Package/Deb.pm line 488.
Package build failed. Here's the log:
find: bjfiltercups-2.2: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

kannst du mal alien mit dem -g Option statt -d ausführen (wie flashdog), und schauen, ob da das Verzeichnis bjfiltercups-2.2 angelegt wird

riker09 hat geschrieben:

Er mein dann immer "Bad interpreter: Keine Berechtigung", und das, obwohl ich als root angemeldet bin. Sehr seltsam...

Sollte der Drucker (wider Erwarten) funktionieren, werde ich an dieser Stelle natürlich berichten. ☺

Volker

Ist das bei allen Skripten so? Kannst du mal die erste Zeile von so einem Skript posten, das nicht geht?

riker09

Avatar von riker09

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 91

Der Fehler beim Ausführen von Skripten tritt generell auf, ja. Hier mal das Ergebnis, wenn ich den Macromedia Flashplayer wie in den Anweisungen von Macromedia selbst beschrieben, installieren will:

root@jule:/home/julia/Desktop/Eigene Downloads/Linux/install_flash_player_7_linux # ./flashplayer-installer
bash: ./flashplayer-installer: /bin/sh: bad interpreter: Keine Berechtigung
root@jule:/home/julia/Desktop/Eigene Downloads/Linux/install_flash_player_7_linux #

Die erste Zeile des Skriptes ist ein Kommentar, soll ich die wirklich posten? Die erste lesbare Zeile sieht auch nicht aus, als ob sie Ärger machen könnte....

Was mir sonst noch merkwürdiges aufgefallen ist: Wenn ich über Firefox eine Datei herunterlade (zum Beispiel: abcdef.tar.bz2) dann hängt er immer noch die erste Dateiendung wieder an ( –> abcdef.tar.bz2.tar ). Lösche ich die überflüssige Endung, geht die Datei auch wieder. Kann das mit den Skriptfehlern zu tun haben?

Wie ich bereits schrieb, habe ich die *.rpm Pakete bereits mit "alien -g" nur entpackt. Darin fand ich dann die *.ppd Datei, die ich im gnome-cups-manager dann als Treiber installiert habe. Der Test des Druckers steht noch aus. Voraussichtlich heute Nachmittag. ☺

Volker

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

In der ersten Zeile steht in der Regel der "Interpreter", der den Code ausführen soll, für die Shell also üblicherweise:
#!/bin/sh
oder
#!/bin/bash
Hätte ja sein können, dass die Skripte, die nicht liefen irgendwas wie Python oder Perl oder sonstwas gewesen sind.
Dein Fehler deutet allerdings daraufhin, das da #!/bin/sh steht, und du keine Rechte hast das auszuführen. Das ist allerdings in der Tat seltsam. Meist ist /bin/sh einfach nur ein Link auf /bin/bash:

ls -l /bin/sh
lrwxrwxrwx  1 root root 4 2005-04-13 20:22 /bin/sh -> bash


Kannst du mal schauen, ob da bei dir das selbe steht?

Das Problem mit dem Firefox ist allerdings auch seltsam, allerdings weiß ich da leider keine Abhilfe.

umarmung Team-Icon

Avatar von umarmung

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 5632

Hi,

zu deinem Skriptproblem: Auf welchem Dateisystem liegen denn die Skripte ab und wie sind diese Partitionen denn gemountet? Welche Rechte besitzen diese Shellskripte? Sind sie denn auf ausführbar gesetzt?

riker09

Avatar von riker09

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 91

Zum Link auf die Bash, dein Befehl ergab folgendes:

root@Riker09:/home/volker # ls -l /bin/bash
-rwxr-xr-x  1 root root 773736 2005-01-13 22:43 /bin/bash


Ausgeführt werden die Skripte auf FAT32. Ich erläutere vielleicht mal kurz das System:

/dev/hda1 –> 3GB (FAT32) Windoof (als Fallback)
/dev/hda5 –> 3GB (EXT3) Ubuntu
/dev/hda6 –> ~13GB (FAT32) Exchange (hier liegen "Eigene Dateien" etc.)
/dev/hda7 –> ~500MB (Swap)

Die /dev/hda6 wird unter Windows direkt als "Eigene Dateien" Ordner benutzt, d.h. "Eigene Downloads" oder "Eigene Bilder" liegen da direkt drin. Unter Ubuntu mounte ich die direkt auf dem Desktop, damit ein schneller Zugriff auf die einzelnen Ordner ermöglicht wird.

Mounten selbst überlasse ich der /etc/fstab. Leider habe ich den Laptop grade nicht zur Hand, aber wenn mich nicht alles täuscht, müsste die Zeile folgendermaßen aussehen:

/dev/hda6       /home/julia/Desktop      vfat            users,umask=0,rw        0       0

Auf ausführbar sind die Skripte eigentlich immer gesetzt. Jedenfalls bin ich der Annahme, dass genau das passiert, wenn ich "chmod ugo+rwx script" eingebe, oder?

Wie das mit den Rechten nun aussieht, kann ich leider nicht sagen, da ich diesbezüglich keine AHnung habe. *Anfänger*

Volker

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

Hi,
riker09 hat geschrieben:

Zum Link auf die Bash, dein Befehl ergab folgendes:

root@Riker09:/home/volker # ls -l /bin/bash
-rwxr-xr-x  1 root root 773736 2005-01-13 22:43 /bin/bash

nochmal bitte, mit einer kleinen Änderung: nur "ls -l /bin/sh" statt "ls -l /bin/bash".

Danke 😉

riker09

Avatar von riker09

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 91

Kein Problem... ☺

root@Riker09:/home/volker # ls -l /bin/sh
lrwxrwxrwx  1 root root 4 2005-07-18 23:27 /bin/sh -> bash

dahane Team-Icon

Avatar von dahane

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 326

Wohnort: Hamburg

Versuch mal mit

mount /dev/hda6 -o exec,remount

die Partition mit Execute-Rechten zu mounten. Wenn du danach scripte ausführen kannst, dann musst du den fstab eintrag entsprechend editieren.

Antworten |