ubuntuusers.de

gemeinsame Datenpartition für 2 Ubuntus

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

andibg

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 30

Hallo,

für einen Bekannten hatte ich einst unter U 20.04 eine separate Datenpartition eingerichtet, ext4. Hat auch gut funktioniert. Nun habe ich das parallel installierte U 16 mit U 24.04 überschrieben, kann aber von U 20 aus nicht mehr auf /daten schreiben. Es kommt die Meldung "die Berechtigungen lassen das Einfügen von Dateien in diesen Ordner nicht zu". ls -l bringt

insgesamt 2101788
lrwxrwxrwx   1 root   root          7 Sep  9  2021 bin -> usr/bin
drwxr-xr-x   4 root   root       4096 Jun  9 20:13 boot
drwxrwxr-x   2 root   root       4096 Sep  9  2021 cdrom
-rw-------   1 root   root   21872640 Mai  2 14:27 core
drwxrwxr-x  10 roland root      40960 Jun 15 21:18 daten
drwxr-xr-x  19 root   root       5100 Jun 16 18:57 dev
drwxr-xr-x 137 root   root      12288 Jun 11 20:33 etc
drwxr-xr-x   3 root   root       4096 Sep  9  2021 home
lrwxrwxrwx   1 root   root          7 Sep  9  2021 lib -> usr/lib
lrwxrwxrwx   1 root   root          9 Sep  9  2021 lib32 -> usr/lib32
lrwxrwxrwx   1 root   root          9 Sep  9  2021 lib64 -> usr/lib64
lrwxrwxrwx   1 root   root         10 Sep  9  2021 libx32 -> usr/libx32
drwx------   2 root   root      16384 Sep  9  2021 lost+found
drwxr-xr-x   3 root   root       4096 Sep  9  2021 media
drwxr-xr-x   2 root   root       4096 Aug 19  2021 mnt
drwxr-xr-x   3 root   root       4096 Sep 16  2021 opt
dr-xr-xr-x 289 root   root          0 Jun 16 18:57 proc
drwx------  10 root   root       4096 Nov 11  2023 root
drwxr-xr-x  33 root   root        920 Jun 16 18:57 run
lrwxrwxrwx   1 root   root          8 Sep  9  2021 sbin -> usr/sbin
drwxr-xr-x  23 root   root       4096 Apr 24 19:55 snap
drwxr-xr-x   2 root   root       4096 Aug 19  2021 srv
-rw-------   1 root   root 2147483648 Sep  9  2021 swapfile
dr-xr-xr-x  13 root   root          0 Jun 16 18:57 sys
drwxrwxrwt  19 root   root       4096 Jun 16 19:02 tmp
drwxr-xr-x  14 root   root       4096 Aug 19  2021 usr
drwxr-xr-x  14 root   root       4096 Aug 19  2021 var

sudo chown root:roland daten ergibt

lrwxrwxrwx   1 root root            7 Sep  9  2021 bin -> usr/bin
drwxr-xr-x   4 root root         4096 Jun  9 20:13 boot
drwxrwxr-x   2 root root         4096 Sep  9  2021 cdrom
-rw-------   1 root root     21872640 Mai  2 14:27 core
drwxrwxr-x  10 root roland      40960 Jun 15 21:18 daten
drwxr-xr-x  19 root root         5100 Jun 16 18:57 dev
drwxr-xr-x 137 root root        12288 Jun 11 20:33 etc
drwxr-xr-x   3 root root         4096 Sep  9  2021 home
lrwxrwxrwx   1 root root            7 Sep  9  2021 lib -> usr/lib
lrwxrwxrwx   1 root root            9 Sep  9  2021 lib32 -> usr/lib32
lrwxrwxrwx   1 root root            9 Sep  9  2021 lib64 -> usr/lib64
lrwxrwxrwx   1 root root           10 Sep  9  2021 libx32 -> usr/libx32
drwx------   2 root root        16384 Sep  9  2021 lost+found
drwxr-xr-x   3 root root         4096 Sep  9  2021 media
drwxr-xr-x   2 root root         4096 Aug 19  2021 mnt
drwxr-xr-x   3 root root         4096 Sep 16  2021 opt
dr-xr-xr-x 307 root root            0 Jun 16 18:57 proc
drwx------  10 root root         4096 Nov 11  2023 root
drwxr-xr-x  33 root root          920 Jun 16 18:57 run
lrwxrwxrwx   1 root root            8 Sep  9  2021 sbin -> usr/sbin
drwxr-xr-x  23 root root         4096 Apr 24 19:55 snap
drwxr-xr-x   2 root root         4096 Aug 19  2021 srv
-rw-------   1 root root   2147483648 Sep  9  2021 swapfile
dr-xr-xr-x  13 root root            0 Jun 16 18:57 sys
drwxrwxrwt  19 root root         4096 Jun 16 19:17 tmp
drwxr-xr-x  14 root root         4096 Aug 19  2021 usr
drwxr-xr-x  14 root root         4096 Aug 19  2021 var

d.h. es ändert sich nicht nur der Besitzer, sondern auch die Gruppe. Schreiben kann ich noch immer nicht.

Wie man die Gruppe von roland nach root ändern kann, kann ich im wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen_Ubuntu/ nicht finden. Auslöser des Ganzen war vermutlich mein missglückter Versuch die Daten einer abgebrochenen BackInTime-Sicherung zu löschen. (Ich hatte abgebrochen weil BackInTime leider erst spät anzeigt dass er am Kopieren ist. Ich dachte der hat sich aufgehängt.)

Wie erhalte ich die Schreibberechtigung für roland zurück? Braucht Ihr noch weiter Infos?

HP-PC mit 8 GB RAM und CoreI5 mit 4x 3,2 GHz.

Danke für Eure Tipps.

JensHol

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2017

Beiträge: 324

Ich arbeite seit Jahren mit mehreren unterschiedlichen ubuntuVersionen und gemeinsamen Daten.

Das einfachste ist, dass die selbst erstellten Nutzer und Gruppen auf beiden Systeme. Die gleiche id haben. Dann spät man sich das wechselseitige chown. Bitte auch an erweiterte ACLs denken.

andibg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 30

Klingt sinnvoll. Allerdings wurde unter roland das U 20 installiert und ich habe keinen weiteren Benutzer angelegt. Ich glaube auch nicht dass Roland einen weiteren angelegt hat. Auch unter U 24 gibt es nur roland, mit dem ich das System installiert habe. Insofern vermute ich dass roland unter beiden Systemen die gleiche UID habt. Ebenso wird das bei root sein. Soweit ich das mal gelesen habe wird die UID ja nur hochgezählt. Solang es nur roland gibt, kann ich mir das Thema ACL hoffentlich ersparen.

Fragt sich nur wie ich das mit den Zugriffsrechten wieder hinbekomme.

einwegflasche

Anmeldungsdatum:
28. August 2017

Beiträge: Zähle...

Eerstmal: Namen sind Schall und Rauch. Wichtig ist die Benutzer ID, und zwar die, die im jeweiligen Dateisystem gespeichert ist.

Mach mal für jeden beteiligten Namen:

id <benutzername>

dann erhältst du die zugehörige UID.

Zusätzlich wäre dann noch die Ausgabe von:

stat /daten

interessant. Dann kann man die wirklichen Besitzer erkennen.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9596

Lesestoff: chown

Da siehst du dann, wenn du "roland" als Besitzer haben möchtest, der Befehl dann

sudo chown -cR roland:roland /daten

lauten müsste - natürlich vorausgesetzt, /daten ist auch in der /etc/fstab richtig eingetragen.

Nebenbei bemerkt - ich persönlich würde die Partition unter /media einhängen, sieht dann so aus:

:~$ cat /etc/fstab
…
# /media/Daten was on /dev/nvme0n1p5 during installation
UUID=c0d8e22a-e90c-4bc6-9a22-d152f47ddf19 /media/Daten    ext4    defaults        0       2

Nachtrag: das angefragte

stat /daten

darfst du trotzdem zeigen. 😉

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1594

Ja, den Mountpunkt würde ich auch unbedingt ändern. Ob /mnt/daten oder /media/daten, bleibt dir überlassen – ursprünglich war /media mal für Wechselmedien und /mnt für „feste“ Ressourcen wie hier gedacht. Aber direkt in die Wurzel ist einklich nie die Königslösung.

Sodann kommt es, wie oben schon gesagt, nicht auf die eigentlichen Benutzernamen auf den beiden Systemen an, sondern auf deren User-IDs. Wenn du ls mit der Option -n aufrufst, werden Besitzer von Dateien/Verzeichnissen als numerische ID angezeigt.

Focal ist normal seit drei Wochen tot, oder hast du Pro-Support?

--ks

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9596

Kreuzschnabel schrieb:

Ja, den Mountpunkt würde ich auch unbedingt ändern. Ob /mnt/daten oder /media/daten, bleibt dir überlassen – ursprünglich war /media mal für Wechselmedien und /mnt für „feste“ Ressourcen wie hier gedacht.

Ja, stimmt - bei mir ist das halt "KDE-bedingt" historisch gewachsen. Wenn du unter /mnt einhängst, wird es dir auf dem Desktop angezeigt (was ich gar nicht mag, ich bevorzuge einen leeren Desktop), unter /media ist das nicht so → zumindest war das mal früher unter KDE 4 der Fall, ob das bei anderen Oberflächen oder auch unter Plasma immer noch so ist, hab ich nie überprüft da es ja mit /media wunderbar funktioniert. 😉

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 591

Kreuzschnabel schrieb:

ursprünglich war /media mal für Wechselmedien und /mnt für „feste“ Ressourcen wie hier gedacht.

Speziell dazu gibt es aber auch ganz andere Ansichten:

/mnt : Mount point for a temporarily mounted filesystem
Purpose
This directory is provided so that the system administrator may temporarily mount a filesystem as needed.

Quelle: Filesystem Hierarchy Standard

andibg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 30

Danke für die vielen Tipps und die Lösung. Der Schreibzugriff ist nach chown und dem Neustart von Nautilus wieder möglich. Roland hat den PC erst jetzt entbehren können und nun habe ich U 24 installiert. Dass /daten in Root ist, liegt vermutlich daran dass ich gleich während der damaligen U 20-Installation /daten angelegt hatte. Mit dem Ziel dass /daten bereits nach der Anmeldung eingehängt ist und Roland so einfach wie möglich darauf zugreifen kann. In fstab steht "/daten was on /dev/sdb2 during installation". /daten ist momentan noch unter Root. Ich werde das vermutlich so lassen, da jetzt U 24 angesagt ist und U 20 nur noch für den Notfall verwendet werden soll.

Ich hoffe dass die Einbindung unter dem neuen System auf Anhieb funktioniert (das mach ich noch diese Woche). Wenn nichts dagegen spricht würde ich erst nach Erfolg unter U 24 das Thema als "gelöst" markieren. Die Thematik wäre dann bis auf die U-Version gleich.

Der Vollständigkeit halber:

id roland

uid=1000(roland) gid=1000(roland) Gruppen=1000(roland),4(adm),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),120(lpadmin),132(lxd),133(sambashare)

nach chown zeigt stat /daten

  Datei: /daten
 Größe: 40960     	Blöcke: 88         EA Block: 4096   Verzeichnis
Gerät: 812h/2066d	Inode: 2           Verknüpfungen: 10
Zugriff: (0775/drwxrwxr-x)  Uid: ( 1000/  roland)   Gid: ( 1000/  roland)
Zugriff: 2025-06-16 20:21:01.458132383 +0200
Modifiziert: 2025-06-15 21:18:59.526046326 +0200
Geändert: 2025-06-17 19:25:38.577945316 +0200
Geburt: -

Dankeschön

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9596

andibg schrieb:

Dass /daten in Root ist, liegt vermutlich daran dass ich gleich während der damaligen U 20-Installation /daten angelegt hatte. Mit dem Ziel dass /daten bereits nach der Anmeldung eingehängt ist und Roland so einfach wie möglich darauf zugreifen kann. In fstab steht "/daten was on /dev/sdb2 during installation".

Nur so als Tipp/Hinweis für die Zukunft → statt von Hand /daten einzutragen, kannst du da, also im selben Menüpunkt bei der Installation, auch bspw. /media/Daten (oder /media/daten oder /media/was_auch_immer du möchtest) eintragen. Der Installer macht dann den Rest wie UUID und die passenden Optionen von alleine → ist also im Grunde das selbe wie das, was du gemacht hast, nur halt mit nem anderen (passenderen?) Einhängepunkt.

ist jetzt aber echt nur "Kosmetik", es wird auch so, wie es jetzt ist, funktionieren. ☺

einwegflasche

Anmeldungsdatum:
28. August 2017

Beiträge: 12

Das mit dem Mountpoint würde ich nicht so wichtig nehmen. Hauptsache man weiß warum man das macht und wie das geht.

Unter /mnt würde ich jedenfalls nichts fest einbinden. Das sehe ich eher als "Hilfsmittel" für den Administrator bei komplizierten Arbeiten. Ich habe allerdings früher auch Distries gesehen, die da Sachen fest eingebunden hatten. Und /media ist auch nicht überall vorhanden.

Es gibt da wohl keine festen Regeln und wenn doch, halten sich nicht alle daran.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 417

Wohnort: im Exil ;(

andibg schrieb:

… kann aber von U 20 aus nicht mehr auf /daten schreiben. …

Da Ubuntu 20.04 nur für Notfälle gedacht und eh aus dem Support ist, interessiert es mich eigentlich nicht. Aber:

andibg schrieb:

Der Vollständigkeit halber:

id roland

uid=1000(roland) gid=1000(roland) Gruppen=1000(roland), …

Das ist nicht vollständig. Es fehlt die Angabe, ob die UID unter 20.04 und 24.04 identisch ist. 😇

andibg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 30

Hallo,

die UID und GID für roland ist unter beiden Systemen identisch.

Das mit dem Eintragen während der Installation in z.B. /media/daten ist ein guter Hinweis. Da ich bei der U 24-Installation die bereits vorhandene /daten ohne Formatieren einbinden wollte, habe ich das aber gelassen. "Nicht formatieren" war als Option bei /daten nicht vorhanden. U 24 hat ohne mein Zutun die Partition unter /mnt/daten automatisch eingehängt und roland kann auch darauf schreiben. Das ist schon mal das Wichtigste. Gibt es eine Möglichkeit dass gleich nach der Anmeldung /daten in der linken Leiste erscheint? Derzeit ist es noch so, dass ich /daten einmalig über den Umweg "Andere Orte" auswählen muss, damit mir /daten in der linken Leiste angezeigt wird. Da roland ein Endanwender ist, möchte ich ihm das so einfach wie möglich machen.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 417

Wohnort: im Exil ;(

andibg schrieb:

… Gibt es eine Möglichkeit dass gleich nach der Anmeldung /daten in der linken Leiste erscheint? …

Welches links? (Bzw. in welcher Anwendung?)

Im Dateimanager? In das Verzeichnis einmalig wechseln und dann ein Lesezeichen anlegen. Das sollte auch in den meisten Anwendungen so auftauchen. s. https://wiki.ubuntuusers.de/Nautilus/#Lesezeichen

andibg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 30

Gemeint war die linke Leiste des Desktops, wo die Anwendungen dargestellt sind, aber da hatte ich nicht zu Ende gedacht. Ein Lesezeichen im Nautilus zu setzen ist natürlich super einfach und bewirkt genau das was ich wollte.

Ich danke Euch.

andibg

Antworten |