hakel schrieb:
seit der HD3000 problemlos
Das ist doch Luxus. Weißt du was für einen Tschirbel Intel bei "Pentium" verkauft? Bei Intel bin ich immer sehr vorsichtig.
Selbst bei einem G3258 ist HD kein Problem, wie man zum Beispiel bei tomshardware nachlesen kann. h.264 wird unterstützt.
Addon lässt sich ein Video mit einem Klick in einem externen Player starten.
Muß doch nicht sein, oder? Hier geht es um einen Gelegenheitsuser, hat er doch sehr deutlich gesagt. Wobei ich ihm absolut nicht abkaufe, daß er mit mieser Qualität zufrieden ist bei YT Clips. Da wird ihm die Gattin was erzählen. 😛
Wohl wahr! Aber so ein Pentium G zieht im Idle auch beinahe "nichts", bietet Leistung wenn es sein muss. Soll das System absolut kühl und leise bleiben, emphielt sich (dank Hardwaredekodierung)
Er kann kaufen was er will, frei nach Budget. Nur halt keinen Atom oder miese Qualität/Kühlung.
So siehts aus. Aber wir wollen doch mal endlich zum Punkt kommen. Darum die Frage: Wie hoch ist das Budget? Dann können wir ganz konkrete Vorschläge machen.
EDIT: Da war der Post zu lange geöffnet, die Frage ist somit bereits beantwortet. Ich mache mal einen Vorschlag. 😉
EDIT2: Wie groß ist denn der vorhandene, geringe Platz? Tut es mATX vielleicht auch? Das wäre sehr viel einfacher zu bewerkstelligen.
EDIT3: Ich habe ein Beispiel-System konfiguriert. Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen. Auf mATX-Basis bestünde mehr Auswahl bei den Komponenten (speziell: Beim Mainboard) - das könnte also entsprechend günstiger/etwas hochwertiger ausfallen.
Haswell-Beispielsystem bei Mindfactory.
CPU Intel Pentium G3258 2x3,2 Ghz (Haswell, So. 1150)
RAM 4GB Crucial
Mainboard ASRock H81TM-ITX (So. 1150)
Gehäuse ITX SY-800
Netzteil 300 Watt be quiet! SFX Power 2 [0]
Kostenpunkt ~ 235 € (inkl. Versand)
[0] Es wäre auch möglich ein (günstigeres, ggf. besseres) ATX-Netzteil zu verbauen. Da das Gehäuse jedoch nur exemplarisch (wähle eines, dass deinen Kriterien entspricht und in welches deine Wunschhardware passt!) ist und ein anderes ITX-Gehäuse dies vielleicht nicht erlaubt, habe ich bereits ein kleineres, solides Netzteil gewählt.
Ein solches Systemk könnte alles abspielen, wäre klein und im Idle sehr leise. Ob ein besserer Lüfter, wie der bereits erwähnte (sehr gute, nutzte ihn selbst viele Jahre) Scythe Big Shuriken passt, müsste man erfragen/probieren.
PS: Der gleiche Spaß geht natürlich auch mit Skylake. Ich dachte mir nur, dass Hawell locker reicht und inzwischen einbahnfrei unter Linux funktioniert. Ab 16.04 sollte aber auch Skylake problemlos funktionieren.
Skylake-Beispielsystem bei Mindfactory.
CPU Intel Pentium G4400 2x3,3 Ghz (Haswell, So. 1151)
RAM 4GB Kingston DDR4
Mainboard ASRock H110M-ITX (So. 1151)
Gehäuse ITX SY-800
Netzteil 300 Watt be quiet! SFX Power 2 [0]
Kostenpunkt ~ 223 € (inkl. Versand)
Ich persönlich würde Skylake mit moderner Hardware (DDR4) vorziehen. Das ist natürlich Geschmackssache. Die Performance ist fast identisch (+15 % bei Vollauslastung sind realistisch).
EDIT: Ja, ich habe tatsächlich die SSD vergessen. Je nach Anspruch und Budget, dass investiert werden soll wäre wie bereits durch horst genannt, eine Crucial BX100 eine Idee. Alternativ eine Samsung EVO (teurer). Von ~230 € ausgehend wäre noch etwas Luft bis 300/350 €. Das sollte also passen.
Ich würde NICHT auf die T-CPUs setzen. Die haben lediglich durch ein anderes Power-Target eine beschnittene Leistungsfähigkeit, wenn mehr Last anliegt. Auch die 47W-CPUs verbrauchen im Idle nur 5 W und auch bei niedriger Last deutlich weniger. Was hingegen sinnig sein kann (egal welche CPU) ist undervolting: Bei maximaler Last sind teilweise -30 % Verbrauch möglich!