Da müsste ich dann allerdings bitten dich zu belesen. Ich kenne mich mit den picoPSUs kaum aus. Ich weiß bei Hardwareluxx gibts einige Threads zu dem Thema.
Gesucht: Reiner Office-PC
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4847 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19197 |
Eine gute Idee, wenn er sowieso lange laufen soll. DDR3 wird jetzt nur noch teurer (im Einzelhandel) und in ein paar Jahren sieht es Damit aus wie jetzt die DDR2 Verfügbarkeit.
Eine SSD bekommt man immer rein, einfach mit Posterstrip an die nächste freie Stelle kleben. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19197 |
Das Konzept ist recht cool, da könntest du den Big Shuriken eventuell passiv betreiben (natürlich ausgiebig testen mit mprime oder ähnlichem). Oder einfach den Lüfter umdrehen, denn sonst stehen sich Netzteil und CPU-Lüfter gegenüber, Beide am Saugen in die andere Richtung. ^_^ |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1570 Wohnort: Terra incognita |
Das passt für µATX und Mini-ITX. Bei Verwendung von CPU Intel Pentium G4400 2x3,3 Ghz (Haswell, So. 1151) und einem ASRock-Motherboard sehe ich auf den ersten Blick 4 Möglichkeiten:
Zwischen 1. und 4. sehe ich für meinen Bedarf keinen Unterschied, folglich entscheidet der Preis. Oder gibt es noch ein anderes Entscheidungskriterium welches Euch ins Auge fällt? Netzteile (passen alle mit Formfaktor: SFX?):
Zu 3. und 4. habe ich nur wenig Kritik gefunden, daher eher negativ (bei mir) besetzt. Wäre 2. ein Alternative, oder überwiegen doch die Verteile von 1.? Verständnisfrage: |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4847 |
Hauptsache du hast einen digitalen Anschluss! Ob nun DVI oder HDMI wäre mir egal. Wenn der Monitor DVI hat, bräuchtest du zumindest keinen Adapter. Asrock muss es nicht unbedingt sein - die Marke ist nicht unbedingt die Beste, aber die Qualität passt es ist meistens am Günstigsten. MSI, ASUS,... wäre auch in Ordnung. Aber wie geshrgesagt, die Boards wären alle in Ordnung.
Ich würde definitiv auf eine Marke setzen: BeQuiet!, Antec, Corsair, Fortron...
Du brauchst nicht unbedingt einen Gehäuse-Lüfter. Bei höheren Temperaturen, bietet es sich jedoch an. Am besten einen großen (der größte der passt) BeQuiet! Silent Wings Lüfter (mit PWM, falls es das Mainboard unterstützt). Der Rechner bleibt kühler und somit auch leiser, denn die Silent Wings hörst du absolut nicht. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1570 Wohnort: Terra incognita |
Mit PWM == MB-Anschluss für 4-Pin-Lüfter? |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4847 |
Nee, den haben sie sowieso alle denke ich. Gibt halt mit und ohne PWM, zur Lüftersteuerung. Sonst geht aber auch der Silent Wings ohne PWM. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1570 Wohnort: Terra incognita |
ASRock Spec.: Smart Fan Speed Control == PWM? EDIT |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19197 |
Das Erste ist mini-ITX und das Letztere µATX. Daher der Preisunterschied. Da du ja nicht aufrüsten willst, könntest du mit Sockel 1150 noch etwas Geld sparen:
Laut deinem Link zum Hersteller ist es ATX:
Also würde ich das BeQuiet PurePower 300W nehmen.
Schau dir die Konstruktion an: http://www.cooltek.de/media/image/4250140369659-6.jpg. Entweder so wie ich vorgeschlagen habe, CPU ohne Lüfter kühlen und einen leisen 120mm Gehäuselüfter verwenden (bzw gleich den vom Big Shuriken) oder den CPU-Lüfter umdrehen, damit er Richtung Netzteillüfter bläst. Edit: gerade habe ich noch das hier entdeckt https://www.arctic.ac/de_en/alpine-11-passive.html der soll angeblich lüfterlos 47W kühlen. Da bei dir der Netzteillüfter direkt drüber hängt, sollten auch 53W drin sein |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1570 Wohnort: Terra incognita |
Das wäre dann also: be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 ca. 39+€
Deine Varianten sind (falls ich es richtig verstanden habe):
D.h. bei CPU boxed ohne Gehäuselüfter wärst Du (auch) skeptisch? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 364 |
Stimme ich einerseits zu, andererseits ist das im Verbindung mit dem Boxed- Lüfter wie wenn man nen Bughatti kauft und mit tschechischem Benzin betankt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19197 |
Es gäbe auch günstigere Varianten http://www.heise.de/preisvergleich/lc-power-lc420-12-300w-atx-2-31-a1209775.html, aber sowas habe ich bisher nicht verbaut. Im Netz liest man, sie wären sehr leise, das ist jedoch immer subjektiv. Probier es und schick es notfalls zurück, wenns zu laut ist.
Die SSD ist kein kritisches Teil, was die Wärme angeht, die wird auch in Laptops verbaut. Ob die Konvektion ausreicht ist schwer zu sagen. Notfalls lässt sich ein 140er Gehäuselüfter auch nachträglich kaufen, halt mit Versand.
Hier noch ein Bericht auf franz. dazu: http://www.tests-produits-fanless.fr/les-radiateurs/arctic-alpine-11-passive-intel/les-tests/ (google translate nutzen) Die Tests wurden ohne Lüfter frei auf dem Schreibtisch liegen gemacht. Bei dir wäre eine Konvektion fördernde vertikale Lage mit vertikal liegenden Rippen möglich und noch der Netzteillüfter. Muss man eben ausgiebig testen. Edit: http://www.heise.de/preisvergleich/intel-celeron-g1840t-cm8064601482618-a1101424.html die kostet zwar fast 50€ hat aber 35W TDP
Boxed CPU hat meist nen etwas lauteren Lüfter und passiv lässt sich das nicht nutzen, sofern das bei Intel immer noch die runden Kühlkörper sind. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4847 |
Jop, das wäre (bei SFX) nach wie vor mein Favorit. Wenn es doch ATX sein soll/darf, sag bescheid, dann kann ich dir noch einige günstige, gute Alternativen nennen. Von Noname (LC-Power) würde ich UNBEDINGT absehen.
Bloß nicht! Unter Last wird der PC wegen Überhitzung abschalten. Ich sehe darin KEINEN Vorteil.
Kann man machen.
Geht auch!
Das Optimum wäre der Shuriken + BeQuiet PWM! Vom Gefühl hat Horst schon recht - das ist als wenn ich auf einen Trabbi Alufelgen ziehe: Darum ist Shuriken + BQT das Optimum. Aber das im Idle / bis 50 % Last auch der Boxed-Lüfter unhörbar ist, wäre der BQT nicht unpassend. Wenn es nicht auf jede Mark ankommt, dann ist eine zuverlässige Kühlung sowie Spannungsversorgung immer eine gute Idee. Wobei es natürlich bezeichnend ist, wenn Gehäuse und CPU gleichteuer sind. 😀 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1570 Wohnort: Terra incognita |
Nach Abwägung Eurer Argumente und mit einem Blick ins Portemonnaie - unter Abwägung von Qualität und Sicherheit -, habe ich mich nun so entschieden:
Summe Materialwert ca. 325€ + 2-3xVersand ≈ 350€ Es wäre nett, wenn Ihr noch einmal einen finalen Blick drüber werft, ob nun so alles passt. 😛 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19197 |
Du willst es mit dem Boxed-Kühler probieren? |