kiker15
Anmeldungsdatum: 26. Dezember 2007
Beiträge: 32
|
Hallo, ich bin ein ziemlicher Fan von dem Kölschen Dialekt und darum wollte ich mich mal erkundigen, ob es vielleicht ein Sprachpaket für Gnome gibt, welches es ermöglicht die normale Desktopumgebung auf kölsch umzustellen??? Wenn es das nicht gibt, weiß dann jemand wie ich mein System so verändern kann, dass ich an mein Ziel komme???? Ich bin für alle Antworten sehr dankbar... kiker15 Moderiert von ditsch: Ein Fragezeichen im Titel reicht auch.
|
Greebo
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 3443
Wohnort: 97070 Würzburg
|
Soweit ich das überblicke wird im Moment "nur" Niederdeutsch als Sprachpaket angeboten. Um eigene Übersetzungen einzubringen müsstest du dich wohl mit https://launchpad.net/rosetta/ befassen, aber ganz ehrlich ich glaube bei dem Aufwand wird da wahrscheinlich nichts draus. EDIT: Habs gerade gefunden, eine Liste der derzeitigen übersetzen/in Übersetzung Sprachen findest du hier https://translations.launchpad.net/ubuntu/hardy/+translations Wie ich das im Kopf hatte ist für Deutschland zZ. nur German, und German Low drin.
|
kiker15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Dezember 2007
Beiträge: 32
|
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!! Ich gebe trotzdem nicht auf... kann man denn irgentwie systemdateien ändern?? Ich meine irgentwoher muss ubuntu doch seine Schrift haben oder??? kiker15
|
Greebo
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 3443
Wohnort: 97070 Würzburg
|
Möglich ist unter Linux alles, es ist immer eine Frage des Aufwands 😉 Das für deutsche Sprache zuständige Lokalisierungspaket (source) müsste http://packages.ubuntu.com/source/hardy/language-pack-gnome-de-base sein, eventuell findest du darin einen guten Einstiegspunkt, was wo wie zu ersetzen ist. Ansonsten kann ich dich nur auf das Lokalisierungsforum verweisen, in der Hoffnung, dass die weiter wissen. Generell halte ich das aber wie gesagt für ein Mamutprojekt als Einzelperson GNOME auf einen neuen Dialekt lokalisieren zu wollen (du siehst ja in der Übersicht wieviel größere Sprachzweige noch lang nicht voll lokalisiert sind). Aber ich drück dir die Daumen.
|
kiker15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Dezember 2007
Beiträge: 32
|
Hallo, das mit den Paketen hab ich mir auch schon gedacht und hab mir das alles angeguckt. Alle deutschen Sprachpakete speichern ihre dateien in den Ordner /usr/share/locale-langpack/de/LC_MESSAGES. Allerdings sind das alles .mo Dateien und ich weiß ledier noch nicht wie man damit um geht, aber ich werde das schon rausfinden!! MfG kiker15 P.S. Danke für die schnelle Hilfe (und fürs daumendrücken)!!!
|
tuxo
Anmeldungsdatum: 4. April 2008
Beiträge: 76
|
wär auf jeden Fall sehr lustig ein bayrisches Ubuntu zu haben 😀
|
kiker15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Dezember 2007
Beiträge: 32
|
Naja tuxo ich als kölsche jung fänd kölschbesser aber ja es wäre wirklich lustig so ein ubuntu zu haben!!
|
Tapsiturtle
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2007
Beiträge: 135
Wohnort: Flensburg
|
Die Idee ist ja gut aber auch die Dialekte unterteilen sich ja wieder. In Grenznähe zu Dänemark wird ein anderes Plattdeutsch gesprochen wie bspw. in Niedersachsen, im Bereich Ostfriesland wird viel mehr Friesisch gesprochen was sich vom plattdeutschen teils stark unterscheidet. Wenn das alles dann in einem Sprachpaket vermischt ist, wirkt das doch sehr merkwürdig. 😉
|
kiker15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Dezember 2007
Beiträge: 32
|
mmmh das hast du allerdings recht!! Dann sollte es am besten eine Möglichkeit geben die sprache nach seinem eigenen ermessen zu gestallten. Ich weiß aber leider nicht wo und wie das gehen soll... Hat da jemand eienen Tipp??? kiker15
|
jahoomax
Anmeldungsdatum: 15. Dezember 2006
Beiträge: 48
Wohnort: Hamburg
|
|
kiker15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Dezember 2007
Beiträge: 32
|
tatsächlich!!! das ist ja lustich!!!!
|
Ringo
Anmeldungsdatum: 16. Oktober 2007
Beiträge: 18
Wohnort: D / M-V
|
Scheinbar scheint es ja bedarf an einem plattdeutschen Sprachpaket geben...
Gibt es da nicht die möglichkeit eine Übersetzung geméinschaftlich zu realisieren?
Die Strukturen für solche Sachen sind doch dafür da.
Man braucht halt nur jemanden der das koordiniert und Aufgaben verteilt.
Ich hab mich mit sowas noch nicht auseinandergesetzt aber es wäre doch möglich so ein sprachpaket auf platt zu machen.
|
serenity
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2006
Beiträge: 5143
Wohnort: Wolfsburg
|
|
robin_aka_HongBao
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2009
Beiträge: 1031
|
Low saxonian eq. plattdüütsch für KDE 4 wäre das ja dann evtl. eine echte Alternative. *augenreib* 100% übersetzt?
Ringo hat geschrieben: Man braucht halt nur jemanden der das koordiniert und Aufgaben verteilt.
Und was können die "Niedersachsen" jetzt besser als die "Hochdeutschen"? Klappt das bei denen etwa besser? Und wenn ja, warum? *1.000 Fragezeichen* ~ robin
|
Ringo
Anmeldungsdatum: 16. Oktober 2007
Beiträge: 18
Wohnort: D / M-V
|
|