ubuntuusers.de

Gibt es schon einen Treiber für Wlan USB-Adapter "Netgear WNA1100"?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Die Angabe bei "iwconfig" ist nicht sonderlich ernst zu nehmen, lieber mit nem Download testen. Versuche noch:

sudo iwconfig wlan0 rate auto # oder 54M statt "auto"

str4nger

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2012

Beiträge: Zähle...

Die Angabe ist mir auch ziemlich egal.. Fakt ist, dass ich nichtmal einen SD Stream ruckelfrei abspielen kann (VDR-Stream) vom HTPC unten

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Gib die Nameserver deines Anbieters (oder die Google-Public-Nameserver 8.8.8.8 und 8.8.4.4) direkt im Netzwerkmanager an, siehe hier. Danach Netzwerk neu starten.

str4nger

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2012

Beiträge: 13

Aber das bringt mir doch nichts für meine Lanverbidnung oder?

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Austesten?! Die Begründung steht im Artikel oben drin

str4nger

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2012

Beiträge: 13

Hat leider auch nichts geholfen ☹ Ich bin ein wenig am verzweifeln im Moment... Selbst der Treiber otb lief besser als das was ich jetzt habe.. Kann es vielleicht sein dass ich wenn ich den 2.6er Treiber jetzt installiert habe vorher die 3.x Treiber hätte wieder deinstallieren müssen?

str4nger

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2012

Beiträge: 13

Juhuuu Durch Installation eines noch älteren Releases hat es jetzt scheinbar funktioniert

Ich werde das mal weiter beobachten ☺

Vielen Dank für die Hilfe!!

str4nger

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2012

Beiträge: 13

Die Freude hat leider nicht lang angehalten ☹ Nach längerem Streamen auf hoher Geschwindigkeit habe ich immernoch Aussetzer. Die fangen dann einmal an und hören nicht mehr auf bis ich den Stick raus und wieder rein stecke. Zudem wird der Stick jetzt nicht mehr richtig angesprochen glaube ich. Die LED leuchtet garnicht mehr.(Falsche Firmware?)

Vielleicht hat jemand noch eine Idee oder kann mir sagen welchen Treiber/Firmware er auf seinem Ubuntu 11.04 installiert hat?

Danke!!

PS: Der Router ist eine FritzBox 7270 und steht auf der gleichen Etage nur eine Wanddicke entfernt ☺

mimzy

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2009

Beiträge: 1177

praseodym schrieb:

Man kann auch alles kompilieren, aber du hast Recht. Es muss aber heissen

./scripts/driver-select atheros 

bei neueren Paketen. Ich weiss nicht, ob

./scripts/driver-select ath9k

nicht nur den "echten" ath9k für PCI-Karten kompiliert?! Siehe hier. Anleitung ergänzt.

Hallo, habe den Befehl

./scripts/driver-select

mit atheros und ath9k ausprobiert. beide funktionieren hier. Habe einen TP-WN821N v3 USB Stick.

Was ich nicht so recht kapieren will, ist der Fakt, daß, wenn ich alles kompiliere, der Ablauf irgendwann stecken bleibt. Ich muß dann händisch initramfs updaten. Ziehe ich nur die Dateien mit driver-select heraus, die ich brauche läuft sudo make install sauber durch.

Etwas andersartig als erwartet ist auch daß Phänomen, wenn ich das System bzgl Wlan-Treiber mit

sudo rm -r /lib/modules/3.0.0-14-generic/updates/net/
sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u

zurücksetzen möchte.

Bei Neustart geht erst mal gar nichts. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß mir der ursprüngliche Treiber der jeweiligen Kernelversion wieder dann zur Verfügung steht.

Hab ich da was falsch gemacht oder habe ich was falsch verstanden?

str4nger

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2012

Beiträge: 13

Hallo,

ich habe jetzt was ganz lustiges. Mein Wlan Adapter rennt jetzt wie sau. ALLERDINGS kann sich kein anderer Wlan Adapter mehr ins Netz einwählen sobald mein Ubuntu Rechner verbunden ist 😀 Viel schlimmer noch... die anderen werden sogar raus geschmissen wenn sich der Ubuntu Rechner mit dem Wlan verbindet!?

Irgendwann eine Ahnung wie das kann?

Gruß Rainer

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

@ str4nger
Hallo,
das liegt normalerweise am Router. Ist die Firmware aktuell? Unterstützt und arbeitet das Gerät im N-Modus, verwendet also eine größere Bandbreite im 2,4GHz-Band (40MHz)? Unterstützen dies die anderen Rechner bzw. die verbaute WLAN-Hardware nicht? Was ist das für ein Gerät (Hersteller und genaue Typbezeichnung)?

Schalte ansonsten den N-Modus des Routers probeweise ab.

manfredroers

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2007

Beiträge: 72

Hallo,

da ich mir gerade den Wireless USB Adapter "Netgear WNA1100" gekauft habe, und ihn auf meinem PC nicht zum Laufen bekomme, möchte ich in diesem Thread um Hilfe beten. Ich habe die Version Ubuntu 10.04,3 LTS und habe es mit dem auf Seite 1 beschriebenen Treiberpaket Linux Wireless versucht, allerdings leider ohne Erfolg. Als ich am Ende nach dem reboot in die Konsole iwconfig eingegeben habe, kamen nur die Meldungen lo no wireless extensions.eth0 no wireless extensions. Gibt es eine andere Möglickeit den Wlan-Stick funktionsfähig zu machen? Vielen Dank im Vorraus

Manfred

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
es ist vielleicht nicht so optimal eine ganz alte Anleitung zu verwenden.

Zunächst einmal werden Abfragen zur Hardwareerkennung benötigt, dann sehen wir weiter:

lsusb
lsmod
ifconfig -a
iwconfig

manfredroers

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2007

Beiträge: 72

Hi, ja das hab ich mir auch schon gedacht da ich aber nichts anderes gefunden habe hab ich es damit versucht. ☺

also: lsusb:

Bus 002 Device 002: ID 1241:1177 Belkin F8E842-DL Mouse
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 005: ID 0846:9030 NetGear, Inc. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hu

lsmod:

Module                  Size  Used by
ath9k_htc              51518  0 
mac80211              311408  1 ath9k_htc
ath9k_common            2752  1 ath9k_htc
ath9k_hw              322749  2 ath9k_htc,ath9k_common
ath                    14652  3 ath9k_htc,ath9k_common,ath9k_hw
cfg80211              177545  3 ath9k_htc,mac80211,ath
compat_firmware_class     5874  1 ath9k_htc
compat                 31617  6 ath9k_htc,mac80211,ath9k_common,ath9k_hw,cfg80211,compat_firmware_class
pcmcia_core            32964  1 compat
led_class               2864  2 ath9k_htc,compat
binfmt_misc             6587  1 
fbcon                  35102  71 
tileblit                1999  1 fbcon
font                    7557  1 fbcon
bitblit                 4707  1 fbcon
softcursor              1189  1 bitblit
vga16fb                11385  0 
vgastate                8961  1 vga16fb
snd_intel8x0           25652  2 
snd_ac97_codec        100646  1 snd_intel8x0
ac97_bus                1002  1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss            35308  0 
snd_mixer_oss          13746  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                70694  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_seq_dummy           1338  0 
snd_seq_oss            26722  0 
snd_seq_midi            4557  0 
snd_rawmidi            19056  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event      6003  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq                47263  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
nouveau               467048  2 
snd_timer              19130  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          5700  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
ttm                    49847  1 nouveau
drm_kms_helper         29329  1 nouveau
ppdev                   5259  0 
snd                    54244  14 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
drm                   163779  4 nouveau,ttm,drm_kms_helper
lp                      7028  0 
parport_pc             25962  1 
soundcore               6620  1 snd
snd_page_alloc          7076  2 snd_intel8x0,snd_pcm
k8temp                  3152  0 
i2c_nforce2             5199  0 
agpgart                31724  2 ttm,drm
i2c_algo_bit            5028  1 nouveau
parport                32635  3 ppdev,lp,parport_pc
usbhid                 36110  0 
ohci1394               26950  0 
hid                    67288  1 usbhid
ieee1394               81181  1 ohci1394
pata_amd                8766  3 
forcedeth              49556  0 
sata_nv                19376  0 

-a:

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:e6:5b:24:24  
          inet Adresse:192.168.2.108  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::216:e6ff:fe5b:2424/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:3242 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2601 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:2269571 (2.2 MB)  TX bytes:393443 (393.4 KB)
          Interrupt:20 Basisadresse:0xa000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:98 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:98 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:6060 (6.0 KB)  TX bytes:6060 (6.0 KB)

iwconfig:

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Stick-ID stimmt, Treiber ist geladen, möglicherweise fehlt die Firmware

dmesg | egrep 'ath|Firm'

Verwende bitte Codeblöcke für die Terminalausgaben damit alles gut lesbar ist. Beachte dazu Forum/Syntax.