d1rk
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 2420
|
Arne schrieb: Konkret: Der Artikel spricht von nativer CMYK-Unterstützung, ein Plugin gibt es schon sehr lange, z.B. hier.
Gimp kann das auch selbst 😉 ... Farben → Kompontenten → Zerlegen → CMYK War in älteren Versionen unter Bild → Modus → Zerlegen → CMYK zu finden. ... it will most likely not be included.
Wird Intrepid sowas wie Debian Stable (a.k.a. Debian Antique *g*)?
|
area42
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2006
Beiträge: 674
Wohnort: Berlin
|
Seperate+ 0.5.1 Deb gibt es hier:
http://my.opera.com/area42/blog/gimp ...inkl. einer kleinen Anleitung wie es funktioniert.
|
Arne
Anmeldungsdatum: 2. April 2007
Beiträge: 1942
|
Dirk Sohler schrieb:
Gimp kann das auch selbst 😉 ... Farben → Kompontenten → Zerlegen → CMYK
Aus Interesse habe ich mal einen Entwickler gefragt, worin der Unterschied zwischen der von dir genannten Funktion und der vermissten nativen CMYK-Unterstützung liegt und wurde folgendermaßen belehrt: Arne: I am wondering whats the difference between the native CMYK support and the feature in the color menu?
Enselic: the thing is, GIMP does not support native CMYK editing
Arne: an the feature is what for?
Enselic: the on in the Colors menu? to make CMYK separations Ich gebe zu mir fehlt in diesem Bereich durch wenige Erfahrungen auch das nötige Fachwissen, aber die GIMP-Jungs sind immer ansprechbar im IRC 😉
|
d1rk
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 2420
|
Arne schrieb: Arne: I am wondering whats the difference between the native CMYK support and the feature in the color menu?
Enselic: the thing is, GIMP does not support native CMYK editing
Arne: an the feature is what for?
Enselic: the on in the Colors menu? to make CMYK separations
Jau, über die Funktion wird das Bild in einem neuen Bild CMYK-Mäßig in Ebenen zerlegt. Mit Bearbeiten ist dort in der tat nicht viel. Aber schön zu sehen, dass es jetzt voran geht. 2.6 ist raus, in 2.7 (Developer-Version *g*) wird an der GEGL-Nutzung wohl noch mal mächtig was gemacht, und in 2.8 gibt’s dann die volle Farbraum-Power mit nondestruktiver Bildmanipulation 😉 Ich gebe zu mir fehlt in diesem Bereich durch wenige Erfahrungen auch das nötige Fachwissen, aber die GIMP-Jungs sind immer ansprechbar im IRC 😉
Ja, mir reicht ehrlich gesagt auch RGB vollkommen, da ich nichts mit Druckereien zu tun habe, und wenn, dann reicht für das, was ich mache, auch RGB - Nur diese Pauschalaussage, dass GIMP kein CMYK könne, ist schlicht falsch ☺
|
floogy
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 3297
Wohnort: Koblenz
|
Dirk Sohler schrieb: Jau, über die Funktion wird das Bild in einem neuen Bild CMYK-Mäßig in Ebenen zerlegt. Mit Bearbeiten ist dort in der tat nicht viel.
Das bringt gegenüber nativen CMYK-Modus auch nicht sehr viel, und wird auch von Scribus beim PDF-Export unterstützt. Aber schön zu sehen, dass es jetzt voran geht. 2.6 ist raus, in 2.7 (Developer-Version *g*) wird an der GEGL-Nutzung wohl noch mal mächtig was gemacht, und in 2.8 gibt’s dann die volle Farbraum-Power mit nondestruktiver Bildmanipulation 😉
Die traurige Wahrheit ist, dass es, zumindest von Øyvind Kolås, dem Entwickler GEGLs nie CMYK-Support geben wird. Trotzdem ist GEGL ein Meilenstein auf dem Weg zur nondestruktiven Bildbearbeitung. Ja, mir reicht ehrlich gesagt auch RGB vollkommen, da ich nichts mit Druckereien zu tun habe, und wenn, dann reicht für das, was ich mache, auch RGB - Nur diese Pauschalaussage, dass GIMP kein CMYK könne, ist schlicht falsch ☺
Leider wird das in proffesionellen Anwenderkreisen dazu führen, dass Gimp weiterhin milde belächelt wird. Außerdem braucht es wohl noch Zeit bis nach Gimp 3.0 bis GEGL voll integriert ist. http://forum.ubuntuusers.de/post/1567133/ http://www.gimpusers.com/forums/gegl-developer/235-Is-CMYK-off-the-table-for-Gimp.html http://archives.free.net.ph/message/20071026.093749.4ab99d4c.en.html http://archives.free.net.ph/message/20081002.110401.8491570d.en.html
|
d1rk
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 2420
|
floogy schrieb: Die traurige Wahrheit ist, dass es, zumindest von Øyvind Kolås, dem Entwickler GEGLs nie CMYK-Support geben wird. Trotzdem ist GEGL ein Meilenstein auf dem Weg zur nondestruktiven Bildbearbeitung.
Es war vieles nicht geplant, was eingetreten ist. Man darf also noch hoffen *g* Außerdem braucht es wohl noch Zeit bis nach Gimp 3.0 bis GEGL voll integriert ist.
Immer optimistisch denken! 😉
|
pstorch
Anmeldungsdatum: 27. August 2007
Beiträge: 34
|
Hab mir Gestern auf Hardy Heron das getdep Paket installiert: http://www.getdeb.net/release/3257 Hmmm, wie das so ist mit den Warnungen vor den Fremdquellen: da ist schon was dran.
Also im Prinzip geht es, aber... Ich musste
* gimp-gnomevfs deinstallieren
* gimp-ufraw deinstallieren gimp-remote gibt es nicht mehr, damit geht die Integration mit gThumb (Hotkey 0) nicht mehr.
|
Forlong
Anmeldungsdatum: 19. September 2006
Beiträge: 3864
Wohnort: Köln
|
Sehe ich das richtig, dass man nur noch das Bild-Fenster minimieren kann?!
|
Hello_World
Anmeldungsdatum: 13. Juni 2006
Beiträge: 3620
|
floogy schrieb: Die traurige Wahrheit ist, dass es, zumindest von Øyvind Kolås, dem Entwickler GEGLs nie CMYK-Support geben wird.
Quelle?
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Arne schrieb: Aus Interesse habe ich mal einen Entwickler gefragt, worin der Unterschied zwischen der von dir genannten Funktion und der vermissten nativen CMYK-Unterstützung liegt und wurde folgendermaßen belehrt: Arne: I am wondering whats the difference between the native CMYK support and the feature in the color menu?
Enselic: the thing is, GIMP does not support native CMYK editing
Arne: an the feature is what for?
Enselic: the on in the Colors menu? to make CMYK separations
Einfach nach CMYK konvertieren, ist wie eine jpg in ein png zu konvertieren. Native CMYK bedeutet, dass alle Filter/Effekte direkt auf CMYK anwendbar sind. Das heißt für Gimp alle Filter für CMYK neu schreiben.
|
floogy
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 3297
Wohnort: Koblenz
|
Hello World schrieb: floogy schrieb: Die traurige Wahrheit ist, dass es, zumindest von Øyvind Kolås, dem Entwickler GEGLs nie CMYK-Support geben wird.
Quelle?
http://www.mail-archive.com/gegl-developer@lists.xcf.berkeley.edu/msg00423.html Auch schön ist diese "Quelle": http://www.pro-linux.de/news/2006/10355.html Re[3]: CMYK fähig
Gesendet von hi am Mi, 18. Okt um 21:08
das kommt sicher zusammen mit Cinepaint-Glasgow:
Wenn Schweine fliegen können, und die Hölle zufriert.
Und dann kommt Hurd.
Immerhin gibt es aber Ansätze (Dokument erstellt am 19.02.2007 von Calvin Williamson): http://www.gegl.org/geglClasses.html#GeglColor Außerdem: http://rants.scribus.net/2006/06/03/why-no-cmyk-in-gimp-is-a-good-thing-now/ 2007 hörte sich das noch anders an: http://www.spinics.net/lists/gegl/msg00572.html
|
shinichi
Anmeldungsdatum: 14. März 2008
Beiträge: 735
Wohnort: Lausitz + Honshu
|
Muss mal was kritisieren. Warum müssen jetzt alle Menüeinträge in dem Bildfenster sein, so dass dieses Fenster jetzt immer zwingend mit geöffnet ist???? Wie dumm ist das denn??? Jetzt hat man zwingend dieses Fenster offen, auch wenn kein Bild drin geladen ist. Dabei fand ich es gerade angenehm, dieses Monsterfenster schliessen zu können, wenn kein Bild bearbeitet wird. Man hat Platz, sieht den schönen Desktop und an der Seite ist nur das schmale Werkzeughauptfenster mit allen tabs zum durchscrollen und dem Minimum an Nötigkeit, wenn kein Bild geöffnet ist, nämlich den Menüreiter "Datei"... und dem drop Ziel, um Bilder hinein zu laden. Nun ziert einen Komüpositionseffekt immer dieses überdimensionierte, leere, überflüssige Fenster die Umgebung. Diese manchmal sinnlose Orientierung an Photoshops GUI ist zum Kotzen. Nur weil viele Laiennutzer - meist ohne Lizenz - die mühevoll angelernte Steifigkeit der Adobefenster lobpreist und gerade auf dem dummen Windows mit den Fenstern überfordert ist, muss man alle Handlingvorteile eines Linux (vor allem mit modernen Fenstermanagern) Schritt für Schritt in die Tonne kloppen? Völlig falsche Richtung denk ich mal. Gerade im handling war bisher Gimp+compiz das non plus ultra. Hoffentlich bald wieder optional(!) anders. 😢
|
floogy
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 3297
Wohnort: Koblenz
|
Photoshop verhält sich unter MacOsX anders. Steifigkeit kann man den Photoshopmenüs wirklich nicht nachsagen. Das Verhalten ist das Ergebnis der UI Diskussion um Gimp. Da ich es auch nicht hinbekommen habe, dass der Fenstermanager sich sinnvoll um die vielen Gimpinstanzen kümmert finde ich die neue UI begrüßenswert. Es lässt sich aber bestimmt wieder das alte Verhalten einstellen. 😉
|
d1rk
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 2420
|
shinichi schrieb: Muss mal was kritisieren.
Und hast mit deiner Kritik voll ins Schwarze getroffen! Warum müssen jetzt alle Menüeinträge in dem Bildfenster sein, so dass dieses Fenster jetzt immer zwingend mit geöffnet ist???? Wie dumm ist das denn???
Das alleine wäre noch verschmerzbar, viel schlimmer ist jetzt das „Loch“ im Werkzeugkasten, wo vorher die programmbezogene Menüleiste war, und die mit programmbezogenen Optionen zugemüllte Bildbenzogene Menüleiste. Hoffentlich bald wieder optional(!) anders. 😢
Ja, hoffentlich! Ist zwar schön, dass das GUI mal überarbeitet wird, aber doch bitte nicht an Windows-Software orientieren.
|
HaMF
Anmeldungsdatum: 23. April 2006
Beiträge: 64
|
zur GUI-Diskussion:
Hab grad zum ersten Mal nach längerer Pause vom "aktiven Bildbearbeitungsdienst" wieder Gimp geöffnet (und davor ein bisschen mit Hugin rumgespielt und ich war sehr positiv überrascht mit Hugin 0.7 btw!) und ich dachte mir nur [Werkzeug ausgewählt, F11 gedrückt]: aber... aberaberaberaber... Das können die doch nicht machen! Fehlt nur, dass sie die Werkzeugleiste standardmäßig nicht einblenden und nen paar dicke Knöpfe ins Fenster für "DREHEN!", "ROTIEREN" und "SPIEGELN" machen...
*snief* Wo ist der Knopf mit dem ich den Müll mit den Fenstern wieder rückgängig mach? :-S Oder sagt mir ne Tastenkombi um alle Dialoge auf einmal zu verbergen. Oder sagt mir ne kombi um zumindest nen Dialog zu minimieren... Das würde ja für ne Woche oder so als Workaround reichen.... *snief*
|