ubuntuusers.de

Gimp, Drucken und Größen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Snatch2001

Avatar von Snatch2001

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 246

Hallo zusammen,

ich verwende seit neusem Gimp, früher war es Photoshop.
Jo und ich komme mit dem Teil einfach nicht klar.

Ich mache nur einfache Dinge, wenn ich was kennt, womit das besser geht
wäre ich für Tipps sehr dankbar.

Probleme:

Ich habe sehr viele Fotos auf der HDD, die meine Frau nach und nach
auf Papier haben möchte. Da ich noch keinen Randlusdruck versucht habe,
habe ich mir DinA4 Photopapiert gekauft und möchte dort 2-3 Bilder
drauf bringen und diese dann Ausschneiden.

Ich öffne also Gimp und erstelle eine neue leere Seite.
Dazu nutze ich das Template DinA4.
Die Seite erscheint. Dann öffne nich in einem neuen Fenster ein Foto.
Dieses verkleinrere ich auf Breite 150mmx (Länge wird automatisch angepasst).
Habe die Einheiten beim Verkleinern extra auf mm gestellt.
Das ergebniss ist, ein viel zu kleines Bild. Kopiere ich dieses
Bild auf meine DinA4 Vorlage, würde ich 50 Stück drauf bekommen.

Was mache ich falsch?

Ein weiteres Problem:
Ich drucke mit Turboprint über Cups.
Leider habe ich da in Gimp keine Möglichkeiten
dem Drucker zu sagen, wo auf dem Papiert er denn
ein Bild drucken soll. Also Links oben, rechts unten........
Ich kann zwar den Treiber über das TB-Menü schön
einstellen und es kommt auch so raus wie es muss.
Aber eben die Position kann ich nicht stufenlos angeben.
Wenn ich mal nur nen Kleines Bild drucke muss ja nicht
immer gleich die ganze Seite versaut sein.

Tipps?

Das Letzte Problem ist, dass ich bei Gimp kein Werkzeug finde,
dass mit in einer Festen Größe ausschneidet. Ich will die Digikam-Bilder
auf 10-15cm schneide. Da muss ich dem Werkzeug doch sagen können,
er soll immer dieses Verhältniss beibehalten.

wie gesagt, ich möchte eigentlich nur dinge tun wie Fotos etwas optimieren,
mehrere auf eine Seite klatschen, in 10x15cm zuschneiden und Drucken.
Wenn es dazu ne bessere und einfacherer Software als Gimp gibt, schau ich
mir die gerne an.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

GRuß
Snatch

ntars_68

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2007

Beiträge: 107

Hallo Snatch,

denke, einiges von dem, was dich gerade verwirrt, ist auf die Auflösung zurückzuführen.

Ein neues Bild in Gimp mit 800 x 600 px bei 72 ppi hat eine Druckauflösung von 282,22 x 211,67 mm.
Ein neues Bild in Gimp mit 800 x 600 px bei 300 ppi hat eine Druckauflösung von 67,73 x 50,80 mm.

72 ist ein Standardwert für die Anzeige am Monitor, 300 (oder mehr) für den Druck.

Vielleicht wird das auch mit diesem Umrechner deutlicher: Klick

Zieh mal eins deiner Fotos auf den Werkzeugkasten in Gimp, um es zu öffnen, und guck' unter "Bild - Bildeigenschaften" nach der Auflösung.
Je nachdem, was du vorhast, welche Kamera du hast, welche Qualitätsansprüche du hast, kannst du entweder

- zurück zu den Rohdaten deiner Kamera (sofern es nicht so eine Knipse ist, wie ich eine habe *g*) und damit etwas verändern,
- oder deine Fotos über "Bild - Bild skalieren" "aufblasen", indem du z. B. einen doppelt so großen Wert wie angezeigt für die Bildgröße einträgst,
- oder du guckst mal, ob der Mittelwert von 150 bei der Auflösung passt.

\––

Drucken würde ich generell nicht aus Gimp heraus. Gut, ich drucke selten "nur" Bilder...
Ich nehme Scribus... Bilder vorzugsweise als TIFF abgespeichert ... in 300 dpi.
Wenn man sich damit ein bisschen beschäftigt hat, geht das Anordnen der Bilder ruckzuck.
PDF mit Scribus erzeugen und das dann drucken.

–-

Bildbereiche auswählen und dann zuschneiden, macht man eigentlich in Gimp mit dem ersten Werkzeug im Werkzeugkasten "Rechteckige Auswahl". In den Werkzeugeinstellungen kann man Seitenverhältnis, Breite, Höhe oder Größe eingeben. Die Auswahl aufziehen und dann "Bild - auf Auswahl zuschneiden". (Es scheint, als ob man in den Werkzeugeinstellungen nur die Größe in Pixeln angeben kann. Keine Zentimeter - also zurück zum oben verlinkten Rechner...)

Grüße

Andreas

PS: Deutlicher wird die dpi-Geschichte vielleicht auch, wenn man 3-mal das selbe Bild einmal in 72, einmal in 150 und einmal in 300 dpi in eine DIN-A4-Vorlage in Scribus (über Einfügen - Bildrahmen (Rahmen aufziehen), per Rechtsklick Bild laden, per Rechtsklick Rahmen an Bild anpassen) lädt... Als kleiner Tip: Die F2-Taste zeigt die Eigenschaftspalette in Scribus.

ntars_68

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2007

Beiträge: 107

ntars_68 hat geschrieben:

Hallo Snatch,

denke, einiges von dem, was dich gerade verwirrt, ist auf die Auflösung zurückzuführen.

Ein neues Bild in Gimp mit 800 x 600 px bei 72 ppi hat eine Druckgröße von 282,22 x 211,67 mm.
Ein neues Bild in Gimp mit 800 x 600 px bei 300 ppi hat eine Druckgröße von 67,73 x 50,80 mm.

72 ist ein Standardwert für die Anzeige am Monitor, 300 (oder mehr) für den Druck.

Vielleicht wird das auch mit diesem Umrechner deutlicher: Klick

Zieh mal eins deiner Fotos auf den Werkzeugkasten in Gimp, um es zu öffnen, und guck' unter "Bild - Bildeigenschaften" nach der Auflösung.
Je nachdem, was du vorhast, welche Kamera du hast, welche Qualitätsansprüche du hast, kannst du entweder

- zurück zu den Rohdaten deiner Kamera (sofern es nicht so eine Knipse ist, wie ich eine habe *g*) und damit etwas verändern,
- oder deine Fotos über "Bild - Bild skalieren" "aufblasen", indem du z. B. einen doppelt so großen Wert wie angezeigt für die Bildgröße einträgst,
- oder du guckst mal, ob der Mittelwert von 150 bei der Auflösung passt.

\––

Drucken würde ich generell nicht aus Gimp heraus. Gut, ich drucke selten "nur" Bilder...
Ich nehme Scribus... Bilder vorzugsweise als TIFF abgespeichert ... in 300 dpi.
Wenn man sich damit ein bisschen beschäftigt hat, geht das Anordnen der Bilder ruckzuck.
PDF mit Scribus erzeugen und das dann drucken.

–-

Bildbereiche auswählen und dann zuschneiden, macht man eigentlich in Gimp mit dem ersten Werkzeug im Werkzeugkasten "Rechteckige Auswahl". In den Werkzeugeinstellungen kann man Seitenverhältnis, Breite, Höhe oder Größe eingeben. Die Auswahl aufziehen und dann "Bild - auf Auswahl zuschneiden". (Es scheint, als ob man in den Werkzeugeinstellungen nur die Größe in Pixeln angeben kann. Keine Zentimeter - also zurück zum oben verlinkten Rechner...)

Grüße

Andreas

PS: Deutlicher wird die dpi-Geschichte vielleicht auch, wenn man 3-mal das selbe Bild einmal in 72, einmal in 150 und einmal in 300 dpi in eine DIN-A4-Vorlage in Scribus (über Einfügen - Bildrahmen (Rahmen aufziehen), per Rechtsklick Bild laden, per Rechtsklick Rahmen an Bild anpassen) lädt... Als kleiner Tip: Die F2-Taste zeigt die Eigenschaftspalette in Scribus.

Snatch2001

(Themenstarter)
Avatar von Snatch2001

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 246

So, habe es hinbekommen, vielen Dank.

Ich mache das nun so.
Ich währe das Ausschneiden Werkzeug mit dem Verhältniss 4:6 oder 6:4 je nach dem ob ich hoch oder Querformat habe.
Dann markiere ich den bereich, mache Kopie und füge es als neues Bild wieder ein.
So drucke ich nun Randlos auf 10x15 Papier.

Noch eine letzte Frage.

Eine letzte Frage habe ich noch wegen der DPI.
Wenn ich meine Bilder von der HDD öffne und sie direkt drucke
kommt das dann in best möglicher Qualli raus oder muss ich
da noch auf 300DPI stellen?
Für mich sehen die Ausdrucke mit 72, so wie es nach dem Öffnen eingestellt ist.
Und mit 300, wenn ich es Händisch einstelle genau gleich aus.

Antworten |