ubuntuusers.de

GIMP - Exportieren als PDF?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

bug-me-not

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 133

Mit GIMP kann ich ja PDF-Dateien öffnen, dann wird jede Seite als eine Ebene behandelt. Nun habe ich ein Dokument im GIMP nach meinen Wünschen verändert und möchte es nun wieder als PDF speichern und - es geht nicht!

Über "Print_to_PDF in your home directory" und so geht's ja nicht, weil dann nur ein Layer gedruckt wird. Ich will das aber so wie quasi beim Import, nur rückgängig.

PostScript kann auch keine Layer, sagt GIMP.

Hilfe!

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Hi.

GIMP ist auch denkbar ungeeignet um PDFs zu bearbeiten, schau mal hier: PDF (Abschnitt „PDF-Dateien-bearbeiten“)

IMattes

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 9

Hi, ich denke es geht darum das Bild ohne den Umweg es als Bildformat abzuspeichern, direkt als PDF zu exportieren. Leider kenne ich da auch keine Alternative, aber warum exportierst Du es nicht als jpg, png und machst dann daraus das PDF?

darek

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2007

Beiträge: 150

Wohnort: Berlin 20

Hallo!

Und als pdf drucken?

Datei-> Drucken → In Datei drucken

darek

bug-me-not

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 133

Danke, das Problem dabei ist nur dass ich da ein 93-seitiges PDF bearbeitet habe, und jede Seite eine Ebene ist. Wenn ich das nun "ausdrucke", krieg ich ja nur den obersten, sichtbaren Layer gedruckt...

Und ich verwende GIMP, weil ich damit die Datei am besten bearbeitet kriege, so wie sie dann aussehen soll. Dabei ist es völlig unerheblich, ob danach der Text noch als text oder als Bild gespeichert ist.

Gäbe es denn eine Möglichkeit, mit einem anderen Programm ein PDF sozusagen "zuzuschneiden" also den weißen Rand an der Seite zu entfernen?

IMattes

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 9

Also hast Du ein Gimp File mit 93 Layern, die alle zusammen auf ein Blatt gedruckt werden sollen? Da wäre der Ausdruck als Bild mit Datei drucken oder als Bild speichern und mit einem anderen Programm auf den Rand anpassen wohl am einfachsten. Aber ob Du den weißen Rand ganz weg bekommst.

rasalas

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2009

Beiträge: 271

Ich denke, er meint, dass jeder Layer wieder eine Seite werden soll!

Gäbe es denn eine Möglichkeit, mit einem anderen Programm ein PDF sozusagen "zuzuschneiden" also den weißen Rand an der Seite zu entfernen?

Das verstehe ich aber nicht: wenn du überflüssigen, weißen Rand wegschneidest und es dann über das Druckmenü wieder drucken willst, dann ist doch wieder weißer Rand da! Du könntest dann nur das Format kleiner wählen, aber das hilft dir nur, wenn jeder Layer auch noch die gleiche Größe hat.

Sonst kannst du dir nur die Arbeit machen und jeden Layer extra als Bild zu speichern und danach aus jedem Bild ein PDF erstellen. Oder eben immer den obersten Layer drucken, löschen und den nächsten drucken. Danach kannst du dann mit pdftk alle PDF's zu einem großen machen.

Wahrscheinlich kann man da über die Script-Funktion des GIMP etwas machen, aber davon habe ich keinen Schimmer!

IMattes

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 9

bug-me-not schrieb:

Wenn ich das nun "ausdrucke", krieg ich ja nur den obersten, sichtbaren Layer gedruckt...

Warum Du kannst doch in Gimp die Layer ein und ausblenden, wie es Dir beliebt... und wenn Du es druckst oder als jpg speicherst macht er eh aus allen Layern ein Bild.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

bug-me-not schrieb:

Gäbe es denn eine Möglichkeit, mit einem anderen Programm ein PDF sozusagen "zuzuschneiden" also den weißen Rand an der Seite zu entfernen?

In der LinuxUser Community-Edition Ausgabe 01/2010 [PDF] wird Pdfcrop vorgestellt, das das angeblich kann. Ich hab's noch nicht getestet, einen Versuch ist es aber vielleicht wert.

bug-me-not

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 133

Klingt eigentlich nach genau dem was ich brauche, aber dann kommt bei mir nur das Bild auf der ersten Seite das sehr komisch aussieht und 92 leere Seiten dahinter. Jeglicher Text, der vorher im Dokument war, wurde im Output-File offenbar eliminiert...

???

steps66

Anmeldungsdatum:
7. November 2008

Beiträge: 577

Hallo,

Gimp ist eigentlich das falsche Programm um mehrseitige Dateien zu erstellen, Um alle Layer als einzelne Seiten zu drucken, musst du alle 92 Layer einzeln Sichtbar schalten und dann Drucken. Die einzelnen Seiten kannst du mit PDFSAM zusammenfügen. Besser wäre es, die Datei in Scribus zu Erstellen. Das ist ein Desktop-publisher der direkt PDF erstellen kann.

Gruß S.

bug-me-not

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 133

Bevor ich das ganze in Scribus von vorne anfange, würde ich das ganz gern mit pdfcrop hinkriegen - kann mir da jemand helfen?

steps66

Anmeldungsdatum:
7. November 2008

Beiträge: 577

Wenn ich PDF Crop richtig verstanden habe, kannst du PDF Dateien damit nur zuschneiden. Was der Name ja schon sagt. Das bedeutet für dich folgenden Workflow:

- Ebenen einzeln als PDF Dateien ausdrucken

- mit PDF Crop zuschneiden

- danach dann mit PDFSAM zusammenfügen

Beim Druck in die PDF Datei könntest du im Druckdialog das Häkchen " Seitenrand Ignorieren setzen" und auf die Komplette Seite drucken. Dann sparst du dir das Zuschneiden.

Eine andere Möglichkeit ist die Seiten einzeln über die Zwischenablage nach OpenOffice Draw zu kopieren, Seitengröße bei bedarf anpassen und dort dann das PDF erstellen.

Gruß S.

bug-me-not

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 133

steps66 schrieb:

Wenn ich PDF Crop richtig verstanden habe, kannst du PDF Dateien damit nur zuschneiden. Was der Name ja schon sagt. Das bedeutet für dich folgenden Workflow:

- Ebenen einzeln als PDF Dateien ausdrucken

- mit PDF Crop zuschneiden

- danach dann mit PDFSAM zusammenfügen

Beim Druck in die PDF Datei könntest du im Druckdialog das Häkchen " Seitenrand Ignorieren setzen" und auf die Komplette Seite drucken. Dann sparst du dir das Zuschneiden.

Eine andere Möglichkeit ist die Seiten einzeln über die Zwischenablage nach OpenOffice Draw zu kopieren, Seitengröße bei bedarf anpassen und dort dann das PDF erstellen.

Gruß S.

ich meinte da jetzt, den gimp zu überspringen und die quell-pdf-datei einfach direkt mit pdfcrop zuzuschneiden. dann fehlt aber der gesamte text, nur noch die bilder sind da. und die sehen total seltsam aus ... wie sieht der richtige terminalbefehl für pdfcrop aus?

steps66

Anmeldungsdatum:
7. November 2008

Beiträge: 577

Ich kenne pdfcrop nicht. Aber Versuche es doch mal mit

pdfcrop --help

oder

man pdfcrop

Da müsste Dir die Befehlssyntax angezeigt werden

Gruß S.

Antworten |