Cronotron
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 42
Wohnort: Hessen
|
Ich habe mal eine ganz grundsätzliche Anmerkung zur Frage eines vernünftigen Workflows für Fotobearbeitung mit GIMP. Im Zusammenhang mit Snap, unter den neueren Ubuntu-Versionen inkl. 24.04: GIMP 2.10.36 habe ich "ganz normal" installiert, so wie systemseitig vorgesehen als Snap-Paket.
Jetzt ist es ja so, dass GIMP nach wie vor keine brauchbare Bildbersicht zur Auswahl von mehreren zu öffnenden Bildern bietet, ich also weiterhin auf die Zuarbeit von z.B. Gthumb oder XnView angewiesen bin. Ich markiere also in XnView ein paar Bilder, die ich bearbeiten will, wähle dann per Rechtsklick "Öffnen mit..." (dann GIMP) oder drücke einfacher ALT+1... ... und nichts passiert! Früher, vor Snap, ist dann automatisch GIMP gestartet und hat die markierten Bilder zum Öffnen übergeben bekommen und ich konnte loslegen mit der Bearbeitung. Heute geht das nicht mehr und ich fühle mich in vorsintflutliche Zeiten zurückversetzt, wo ich neidisch zu den verwöhnten Windowsnutzern rübergeschielt habe. Ok, ich habe also den Snap-GIMP rausgeworfen und alternativ dieselbe Version wie früher per apt-get installiert. Jetzt funktioniert die Datenübergabe wieder, dafür ist es wieder die alte Version 2.10.36, die nach jedem Bild-Speichern oder Export zuverlässig abstürzt. Was bekanntlich an einer Unverträglichkeit mit irgendeiner Systemkomponente liegt, die aber mit 2.10.38 behoben sein soll. Unter vernünftigem Workflow verstehe ich etwas anderes, vor allem, wenn ich immer wieder Software an den distributionsmäßig vorgesehenen Installationsroutinen vorbei ins System bringen muss. Auch, weil ich dann jedesmal schauen muss, wo die seitwärts installierte Software ihre Konfig- und Zustandsdateien anlegt, die ich eigentlich ganz gerne mit in die regelmäßigen Backups einschließen will. M.a.W. im Moment finde ich so ein paar Sachen im Distro-Management nicht wirklich hilfreich für effektives Arbeiten mit Software...
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4369
|
Habs aus einer Fremdquelle als Debianpaket: apt-cache policy gimp
gimp:
Installiert: 2.10.38-0ubuntu1~22.04.sav0
Installationskandidat: 2.10.38-0ubuntu1~22.04.sav0
Versionstabelle:
*** 2.10.38-0ubuntu1~22.04.sav0 500
500 https://ppa.launchpadcontent.net/savoury1/gimp/ubuntu jammy/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
2.10.38-0build1~ubuntu2204 500
500 https://ppa.launchpadcontent.net/ubuntuhandbook1/gimp/ubuntu jammy/main amd64 Packages Allerdings nicht geschaut, ob da auch Pakete für 24.04 sind.
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1232
|
Wegen Snap bin ich vor einem Jahr schreiend von Ubuntu zu Debian "übergelaufen"... Bei mir läuft Gimp 2.10.34 unter debian 12.5 "bookworm". Da ist mir noch nichts abgestürzt. Ich bin aber auch nur ein (sehr) gelegentlicher Benutzer von Gimp.
|
Yabba-Dabba-Doo
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2015
Beiträge: 445
|
Ja, die Probleme mit Gimp sind bekannt, vor Jahren hatte ich mich mal an das Gimp Projekt gewendet und mich ebenfalls über die fehlende Viewer Funktion beschwert und darum gebeten doch mit anderen Open-Source-Projekten zusammenzuarbeiten, um dies zu integrieren. Als Antwort bekam ich, dass man dies nicht beabsichtigen und dies auch in Zukunft nicht machen werde. Das dürfte mittlerweile gute 10 Jahre her sein, sie haben Wort gehalten. Der Workflow von Gimp ist schon immer ein Problem, genauso wie die Oberfläche, an beiden wird sich wohl nichts ändern, was bei Gimp ebenfalls fehlt, ist der Scanner, erst wenn "XSane" installiert ist, geht es. Wenn Krita eine Alternative für dich ist, solltest du dir mal das Programm anschauen, ist in weiten Teilen besser als Gimp und du hast weniger Ärger damit. Nur eine Scannerfunktion suche ich bis heute dort vergeblich, sollte sie jemand kennen, ich bin interessiert. 19.3.3. Scannen eines Bilds http://www.vorkon.de/VorKon-22_24-Leseprobe/drittanbieter/Dokumentation/SUSE_Linux_10.1/manual/sec.gimp.getstart.html
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
verdooft schrieb:
savoury1
Das ist aber ein Paradebeispiel eines PPA-Anbieters, der die Bekanntheit seiner PPAs (die sich gegenseitig bedingen, das halbe System umbauen) nutzt, um seit einiger Zeit zu monetarisieren. Yabba-Dabba-Doo schrieb:
sie haben Wort gehalten.
😀 Das ist doch schon mal was. Aber wirklich, immerhin hat Dir damals jemand geantwortet.
Der Workflow von Gimp ist schon immer ein Problem, genauso wie die Oberfläche, an beiden wird sich wohl nichts ändern,
Moment, man hat vor Jahren tatsächlich die Möglichkeit des Ein-Fenster-Modus' geschaffen. Vorher ist's vor allem beim Start von Unity eine echte Zumutung gewesen (was aber eben vor allem an Unity gelegen hat). Es ist also nicht so, daß sich nie was ändern würde. Irgendwann kommt vielleicht tatsächlich gimp 4.x - genauso wie vlc 4.x, pidgin 3.x...
erst wenn "XSane" installiert ist, geht es.
Das genügt unter Arch noch nicht, da muß noch xsane-gimp installiert werden. 😉 Ansonsten wüßte ich nicht, wo gimp abstürzen sollte. Vielleicht einfach mal eine ordentliche Distribution nutzen. 😈
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4369
|
von.wert schrieb: verdooft schrieb:
savoury1
Das ist aber ein Paradebeispiel eines PPA-Anbieters, der die Bekanntheit seiner PPAs (die sich gegenseitig bedingen, das halbe System umbauen) nutzt, um seit einiger Zeit zu monetarisieren.
Ja, drum hab ichs unten stehende auch noch gepostet. Die savoury1-PPAs jetzt zu entfernen, wäre mir zu aufwendig, jetzt sind die erstmal drin. Früher hatte ich Gimp immer aus dem Otto-irgendwas PPA, das wird leider nicht mehr aktualisiert.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
verdooft schrieb:
Die savoury1-PPAs jetzt zu entfernen, wäre mir zu aufwendig,
Eben genau das. Ich sage ja nicht, daß die technisch schlecht wären, aber einmal drin, immer drin, so geht das mit Anfixen. 😎
Otto-irgendwas PPA
Kesselgulasch. Das kennt man hier aber auch eher durch Threads mit irgendwelchen Abhängigkeitsproblemen im Laufe der Zeit (was von Usern dieses PPAs dann gern gimp angelastet worden ist).
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, um nochmal auf den Ausgangspost zurück zu kommen:
GIMP 2.10.36 habe ich "ganz normal" installiert, so wie systemseitig vorgesehen als Snap-Paket.
Wieso "systemseitig vorgesehen"? GIMP ist doch regulär in den Paketquellen als DEB Paket. Das ist nicht, wie Thunderbird oder Firefox, ein Transitional Package, was das entsprechende snap installiert. Also sudo apt install gimp installiert "klassisch" ein DEB Paket, kein snap. Wenn du GIMP als snap hast, dann hast du mindestens teilweise aktiv daran mitgewirkt. Und wo hast du das snap her? Lt. deiner Aussage hattest du 2.10.36 als snap, bei snapcraft.io (also wo sich snap standardmäßig alle snaps zieht) ist die Version 2.10.38 aktuell und ein sudo snap install gimp würde 2.10.38 auf deinen Rechner bringen. Gruß, noisefloor
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
noisefloor schrieb:
ein sudo snap install gimp würde 2.10.38 auf deinen Rechner bringen.
Aus dem Kontext ergibt sich, daß er sich nur vertippt hat.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, vielleicht - oder Stunts mit manueller Installation von snaps gedreht hat. Was ja grundsätzlich geht, aber wozu es in der Regel wenig Gründe gibt. Gruß, noisefloor
|
Cronotron
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 42
Wohnort: Hessen
|
noisefloor schrieb: Hallo, um nochmal auf den Ausgangspost zurück zu kommen:
GIMP 2.10.36 habe ich "ganz normal" installiert, so wie systemseitig vorgesehen als Snap-Paket.
Wieso "systemseitig vorgesehen"? GIMP ist doch regulär in den Paketquellen als DEB Paket. Das ist nicht, wie Thunderbird oder Firefox, ein Transitional Package, was das entsprechende snap installiert. Also sudo apt install gimp installiert "klassisch" ein DEB Paket, kein snap. Wenn du GIMP als snap hast, dann hast du mindestens teilweise aktiv daran mitgewirkt. Und wo hast du das snap her? Lt. deiner Aussage hattest du 2.10.36 als snap, bei snapcraft.io (also wo sich snap standardmäßig alle snaps zieht) ist die Version 2.10.38 aktuell und ein sudo snap install gimp würde 2.10.38 auf deinen Rechner bringen. Gruß, noisefloor
Ich habe GIMP mit dem "Anwendungszentrum" installiert. Das meine ich mit dem vorgesehenen 'ganz normalen Weg'. Und damit kam am Tag meiner 24.04-Installation GIMP 2.10.36 per Snap aufs System. 2.10.38 gab es noch nicht. Das war die Ursache des eingangs geschilderten Problems. Dann habe ich diese Version wieder gelöscht und GIMP 2.10.36 per apt-get installiert. 2.10.38 gab es noch nicht. Dieses GIMP (nämlich 2.10.36) hat den beschriebenen Bug. Jetzt will ich sehen, dass ich an Snap vorbei ein 2.10.38 auf das System bekomme, also als .deb-Paket, damit ich wieder Bilddaten aus anderen Programmen an GIMP übergeben bekomme (mit ALT+1).
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1334
|
Cronotron schrieb:
Jetzt will ich sehen, dass ich an Snap vorbei ein 2.10.38 auf das System bekomme, also als .deb-Paket
Da selbst oracular Stand jetzt nur die 2.10.36 hat, wird das auf Ubuntuseite schwierig ☺ also wirst du basteln müssen: Du kannst dir die 2.10.38 für Debian Sid runterladen und von Hand installieren. Gern macht man so was nicht, an der Paketverwaltung vorbei, aber wenn kein Gemecker kommt, sollte es laufen.
Sind aber dann halt Maßnahmen, mit denen du deine Paketverwaltung ärgerst, das sollte dir bewusst sein. --ks
|
Yabba-Dabba-Doo
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2015
Beiträge: 445
|
von.wert Moment, man hat vor Jahren tatsächlich die Möglichkeit des Ein-Fenster-Modus' geschaffen. Vorher ist's vor allem beim Start von Unity eine echte Zumutung gewesen (was aber eben vor allem an Unity gelegen hat). Es ist also nicht so, daß sich nie was ändern würde. Irgendwann kommt vielleicht tatsächlich gimp 4.x - genauso wie vlc 4.x, pidgin 3.x...
Ich sollte mal „Marty“ McFly fragen ob er nicht nochmal mit seinem DeLorean 1000 Jahre in die Zukunt fliegen kann um nachzuschauen ob deine Aussage stimmt. 😉
Cronotron GIMP 2.10.36 habe ich "ganz normal" installiert, so wie systemseitig vorgesehen als Snap-Paket. Jetzt ist es ja so, dass GIMP nach wie vor keine brauchbare Bildbersicht zur Auswahl von mehreren zu öffnenden Bildern bietet, ich also weiterhin auf die Zuarbeit von z.B. Gthumb oder XnView angewiesen bin. Ich markiere also in XnView ein paar Bilder, die ich bearbeiten will, wähle dann per Rechtsklick "Öffnen mit..." (dann GIMP) oder drücke einfacher ALT+1... ... und nichts passiert!
Um das von dir beschriebene Problem zu lösen, könntest du auch mal Digikam versuchen, Bild auswählen, rechte Maustaste und öffnen mit Gimp auswählen. Zusammen mit Digikam ist Gimp erträglich, nicht gut. Aber da kannst du meist auch gleich bei Digikam bleiben, das hat auch einige Bearbeitungsfunktionen, wenn dir das reicht.
|
shiro
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2020
Beiträge: 1214
|
... damit ich wieder Bilddaten aus anderen Programmen an GIMP übergeben bekomme (mit ALT+1).
Kann es sein, dass du einen Hotkey (ALT+1) mit einer Funktionalität definiert hast, die eine deb-Installation voraussetzt? Schau dir doch mal an, wie mit ALT+1 Gimp aufgerufen wird und wie die Dateinamen übergeben werden.
Eventuell lohnt es sich auch hier die Anpassung vorzunehmen. Ein Beispiel: Statt mit "gimp $filename " startet man die Funktionalität bei einer "flatpak" Installation über "flatpak run org.gimp.GIMP $filename ".
|
Cronotron
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 42
Wohnort: Hessen
|
shiro schrieb: ... damit ich wieder Bilddaten aus anderen Programmen an GIMP übergeben bekomme (mit ALT+1).
Kann es sein, dass du einen Hotkey (ALT+1) mit einer Funktionalität definiert hast, die eine deb-Installation voraussetzt? Schau dir doch mal an, wie mit ALT+1 Gimp aufgerufen wird und wie die Dateinamen übergeben werden.
Eventuell lohnt es sich auch hier die Anpassung vorzunehmen. Ein Beispiel: Statt mit "gimp $filename " startet man die Funktionalität bei einer "flatpak" Installation über "flatpak run org.gimp.GIMP $filename ".
Ich habe keine Hotkeys definiert. Mit "ALT+1" ruft man aus XnView MP heraus mit Bildübergabe GIMP auf. So wie mit "G" aus GThumb heraus. Das funktioniert aber nicht mit dem Snap, aus zwar demselben Grund, warum KeepassXC nicht mehr mit dem Snap-Firefox kommunizieren und Usernamen plus Passwörter in Anmeldefelder einfügen kann. Die Snap-Sandboxen lassen solche "Übergriffe" von einem Programm ins andere nicht zu. Das ist zumindest mein Kenntnisstand aus der KeePassXC-Diskussion, warum plötzlich die entsprechende KeePassXC-Firefox-Erweiterung funktionslos geworden ist.
|