ubuntuusers.de

GIMP-Workflow - Kernproblem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11741

Kreuzschnabel schrieb:

die 2.10.38 für Debian Sid] runterladen und von Hand installieren. Gern macht man so was nicht, an der Paketverwaltung vorbei,

An der Paketverwaltung vorbei ist das nicht (Du installierst ja trotzdem mit apt oder dpkg), es ist für Ubuntu "nur" ein Fremdpaket. Daß diese Aussage richtig ist, wird der Threadstarter, wenn er das versucht, merken, wenn nicht auflösbare Abhängigkeiten kommen. Viel Spaß dann mit Glattziehen! 😎

aber wenn kein Gemecker kommt, sollte es laufen.

Wollen wir wetten, ob Gemecker kommt? 😉

https://packages.debian.org/trixie/gimp

Man muß ja nicht sid nehmen, testing genügt ja auch schon...zum Stolpern, grin. All diese schönen Abhängigkeiten haben ihrerseits auch wieder welche.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ich habe GIMP mit dem "Anwendungszentrum" installiert. Das meine ich mit dem vorgesehenen 'ganz normalen Weg'.

Na ja... du hast immer noch die freie Wahl der Installationsmethode. Wenn du eine GUI von Canonical für Ubuntu benutzt ist das nicht soooo verwunderlich, dass das als snap auf der Platte landet. Und als "vorgesehen" würde ich das auch nicht bezeichnen. Wenn man "Anwendungszentrum", "Snap Store", "Software Store" oder wie auch immer die diversen Reinkarnationen nutzt → selber Schuld. Ja, man bei bei Linux viel über eine GUI-basierte Anwendungen machen. Aber bei der Installation (egal ob DEB oder snap oder Flatpak) ist die Kommandozeile nun mal ungeschlagen weit vorne.

Jetzt will ich sehen, dass ich an Snap vorbei ein 2.10.38 auf das System bekomme, also als .deb-Paket,

Da Ubuntu keine Rolling Release Modell für die Paketquellen fährt kannst du es für 24.04 sicher nicht aus den Paketquellen ziehen. Wenn du snap grundsätzlich ablehnst bist du bei Ubuntu schlicht falsch, weil das relativ eng verzahnt ist, eher mehr statt weniger wird und es IMHO keinen Sinn macht, gegen das System zu arbeiten. Dann solltest du auf eine Distro setzen, wo snap aktiv nachinstalliert werden müsste, wenn man es nutzen wollte. Also z.B. Debian oder Arch oder Fedora.

Gruß, noisefloor

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1349

von.wert schrieb:

Kreuzschnabel schrieb:

aber wenn kein Gemecker kommt, sollte es laufen.

Wollen wir wetten, ob Gemecker kommt? 😉

Ich fürchte, das gewinnst du. Ich wollte es wissen und hab mir eben ein Kubuntu 24.04 in eine Virtualbox gepackt:

volker@volker-virtualbox:~/Downloads$ sudo apt install ./gimp_2.10.38-1_amd64.deb
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Hinweis: »gimp« wird an Stelle von »./gimp_2.10.38-1_amd64.deb« gewählt.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 gimp : Hängt ab von: libgimp2.0t64 (>= 2.10.38) aber 2.10.36-3build3 soll installiert werden
        Hängt ab von: gimp-data (>= 2.10.38) aber 2.10.36-3build3 soll installiert werden
        Hängt ab von: libjpeg62-turbo (>= 1.3.1) ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libmng1 (>= 1.0.10) ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libwebp7 (>= 1.4.0) aber 1.3.2-0.4build3 soll installiert werden
        Hängt ab von: libwebpdemux2 (>= 1.4.0) aber 1.3.2-0.4build3 soll installiert werden
        Hängt ab von: libwebpmux3 (>= 1.4.0) aber 1.3.2-0.4build3 soll installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
volker@volker-virtualbox:~/Downloads$

Man könnte natürlich die Abhängigkeiten 1. Ebene jetzt auch flugs aus der Fremdquelle holen, aber ich will nicht wissen, was die dann wieder brauchen. Also dann flatpak ☺

--ks

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn man gerade bei so Stunts ist: GIMP als snap ohne snapd laufen lassen wäre eine Option (wenn's funktioniert - man kann dann ihn ähnlich gelagerte Probleme wie bei unerfüllten Paketabhängigkeiten laufen).

Oder halt Flatpak. Was den kleinen Vorteil hätte, dass das GIMP Flatpak wohl von en GIMP entwicklern kommt. D.h. wenn da was nicht funktioniert kann man direkt beim GIMP-Projekt einen Bugreport erstellen.

Gruß, noisefloor

Cronotron

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 42

Wohnort: Hessen

Ich werde mal das GIMP-Flatpack ausprobieren. Ist ja tatsächlich "offiziell" GIMP und 2.10.38. Ich werde doch wohl noch irgendwie zu einem komplett betriebsfähigen aktuellen GIMP kommen?

Cronotron

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 42

Wohnort: Hessen

Getan: GIMP 2.10.38 als Flatpack installiert. Der Absturz-Bug ist wirklich behoben, das Startproblem bleibt:

XnView MP: "ALT+1" mit markierten Bildern, GThumb: "G" mit markierten Bildern

starten beide nicht GIMP mit den markierten Bildern.

Bei GThumb funktioniert aber: Im Browser- oder Bildmodus auf dem(den) markierten Bild(ern): Rechtsklick Kontextmenü → Öffnen mit → GNU Image Manipulation Program

Für XnView MP habe ich ein Bash-Skript gefunden mit der Zeile:

1
2
#!/bin/bash
/usr/bin/flatpak run org.gimp.GIMP "$1"

Ausführbar gemacht und in XnView als Starter angelegt: Werkzeuge → Öffnen mit.. → Programme konfigurieren → Hinzufügen ... Jetzt kann ich auf dieselbe Weise auch mit XnView Bilder zum Bearbeiten an GIMP übergeben... geht doch! 😎

Danke für eure Beiträge, die haben mich am Ende auf den richtigen Pfad geführt. 👍

TobiasH

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2006

Beiträge: 70

Hier geht es auch mit Gimp 2.10.38 (snap) und gthumb 3.12.0 (deb) unter Ubuntu 22.04.4: In gthumb in einem Verzeichnis mit Strg+A alle Bilder ausgewählt, g gedrückt, Gimp öffnet alle Bilder. Wenn die Ursache der Schwierigkeiten bei Ubuntu 24.04 liegt, hoffe ich auf Behebung beim LTS-Upgrade im Sommer.

Antworten |