ubuntuusers.de

Prozessorspannung_absenken

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Prozessorspannung_absenken.

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

Die Anleitung ist aktuell nur für Intel CPUs geschrieben, es gibt den Patch aber auch für AMD K8: http://www.linux-phc.org/forum/viewtopic.php?f=13&t=2

AMD K8 patches: These patches supports undervolting for AMD K8 processors up to family 15. These include:

  • AMD X2 processors

  • AMD Turion64 processors

  • AMD Turion X2 processors, except newer RM-* and ZM-* processors

Vielleicht kann ja jemand mit so einer CPU dafür sorgen das man diese Stelle im Einleitungstext ein bisschen verlängern kann? ☺

Zur Zeit ist der Patch in dieser Anleitung allerdings nur für Intel Pentium-M (Centrino) und Core/Core 2 Solo/Duo CPUs geeignet!

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: Zähle...

Ich würde mich speziell für eine Anleitung zum AMD Athlon XP interessieren.

Mike1

(Themenstarter)
Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

-Chaosgenie- schrieb:

Ich würde mich speziell für eine Anleitung zum AMD Athlon XP interessieren.

Der hatte keine offiziellen Funktionen zum Senken von Verlustleistung oder Spannung.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: Zähle...

Nicht?

Ich habe meinen Laptop mit WIN XP gekauft und da war eine Software bei, die ähnlich diesem Panel-CPU-Taktungs-Applet in Ubuntu über verschiedene Modi die CPU-Leistung steuerte. Der Rechner war damals kaum bis nicht hörbar (jedenfalls am Anfang, bevor er vor lauter Staub ständig überhitzte, was aber auch kein Problem mehr sein sollte, da er zwischendurch mit Druckluft mal kräftig durchgepustet wurde). Unter Ubuntu habe ich ihn mal höchstens für 5 Sekunden wirklich still und die meiste Zeit bläst er wie ein Weltmeister.

Und wo ich hier jetzt im Wiki gelesen habe, dachte ich, meine Win-Software wäre genau sowas, um das es hier geht. Daher wundert mich jetzt deine Antwort schon ein bisschen.

Aber danke für die Info!

Nachtrag: Ich habe ihn jetzt mal testweise auf 400 MHz gedrosselt und da ist er sogar mal 20 Sekunden still. Aber ist schon Welten davon entfernt wie es im Normalbetrieb unter XP war.

Mike1

(Themenstarter)
Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

-Chaosgenie- schrieb:

Nicht?

Ich habe meinen Laptop mit WIN XP gekauft und da war eine Software bei, die ähnlich diesem Panel-CPU-Taktungs-Applet in Ubuntu über verschiedene Modi die CPU-Leistung steuerte.

Die mobile Version vom Athlon XP („Athlon XP-M”) hatte da afaik schon etwas namens PowerNow!, das praktisch identisch zum heutigen Cool n‘ Quiet war.

Der Rechner war damals kaum bis nicht hörbar (jedenfalls am Anfang, bevor er vor lauter Staub ständig überhitzte, was aber auch kein Problem mehr sein sollte, da er zwischendurch mit Druckluft mal kräftig durchgepustet wurde).

Staub kann hartnäckig sein und Wärmeleitpaste wird mit der Zeit auch nicht besser, sondern trocknet oft aus etc.

Unter Ubuntu habe ich ihn mal höchstens für 5 Sekunden wirklich still und die meiste Zeit bläst er wie ein Weltmeister.

Kannst du den Lüfter vielleicht wie hier beschrieben steuern?

Und wo ich hier jetzt im Wiki gelesen habe, dachte ich, meine Win-Software wäre genau sowas, um das es hier geht.

Welche Software war das? Kann natürlich sein, dass das Software speziell für das Notebook war.

Nachtrag: Ich habe ihn jetzt mal testweise auf 400 MHz gedrosselt und da ist er sogar mal 20 Sekunden still. Aber ist schon Welten davon entfernt wie es im Normalbetrieb unter XP war.

Was sagt denn PowerTop?

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: 683

Staub kann hartnäckig sein und Wärmeleitpaste wird mit der Zeit auch nicht besser, sondern trocknet oft aus etc.

Da der Rechner neulich in Kaffee baden durfte, will ich den bei nächster Gelegenheit sowieso mal aufmachen und putzen. Bin mal gespannt, was mich da erwartet.

Kannst du den Lüfter vielleicht wie hier beschrieben steuern?

Da bin ich vorhin auch schon drüber gestolpert und will mir das morgen mal antun. Ich frage mich nur, ob ich für ein bisschen Ruhe einen ständig überheizenden Rechner in Kauf nehmen muss/will.

Welche Software war das? Kann natürlich sein, dass das Software speziell für das Notebook war.

Das weiß ich leider nicht mehr. Ist zu lange her.

Was sagt denn PowerTop?

Das sag ich dir morgen, nachdem ich mir auch das reingezogen habe.

Danke dir!

Mike1

(Themenstarter)
Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

-Chaosgenie- schrieb:

Kannst du den Lüfter vielleicht wie hier beschrieben steuern?

Da bin ich vorhin auch schon drüber gestolpert und will mir das morgen mal antun. Ich frage mich nur, ob ich für ein bisschen Ruhe einen ständig überheizenden Rechner in Kauf nehmen muss/will.

ein dauerhaft leises Säuseln ist für dich und das Notebook besser als andauernde Temperaturspitzen gefolgt von einem turbinenartigen Geräusch 😉

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: 683

Eben. Von einem leisen Säuseln kann zwar nicht unbedingt die Rede sein, aber besser als wenn mir der Rechner dauernd aus geht.

Bei besonders anspruchsvollen Anwendungen takte ich schon immer runter. Ich hab auch die Temperatur immer im Blick und bei 100 Grad geht der Rechner aus. Und bevor das passiert, bietet sich eine Drosselung auf jeden Fall an, wenn man nicht mal schnell die belastende Anwendung schließen kann.

Aber allzu befriedigend ist das alles auf jeden Fall nicht, zumal der Rechner wirklich laut ist. Da hatte ich jetzt gerade schon Hoffnung geschöpft als ich das von der Spannungsreduzierung las und mit meinem Windows-Tool in Verbindung brachte.

Wie gesagt, unter Windows war der Rechner nahezu lautlos, bevor er zunehmend verstaubte.

Damals wurde ich beneidet, was ich doch für einen leisen Rechner habe. Heute werde ich auf den Lärm hingewiesen, den er verursacht.

Mike1

(Themenstarter)
Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

-Chaosgenie- schrieb:

Wie gesagt, unter Windows war der Rechner nahezu lautlos, bevor er zunehmend verstaubte.

Unter Last wird die Geräuschkulisse aber identisch gewesen sein.

Bei besonders anspruchsvollen Anwendungen takte ich schon immer runter.

Genau bei denen braucht man doch Rechenleistung!

Es ist doch eine Frechheit wenn man einem Notebook bei normalen Raumtemperaturen nicht das kleinste bisschen Rechenarbeit zumuten darf weil es sonst überhitzt und/oder ein Geräusch verursacht als wäre es kurz vorm Abheben! Solch ein Notebook würde bei mir automatisch zum Händler zurückwandern.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: 683

Unter Last wird die Geräuschkulisse aber identisch gewesen sein.

Ja, da war er dann ein bisschen zu hören, aber nicht so wie jetzt.

Genau bei denen braucht man doch Rechenleistung!

Jein. Wenn ich mir Videos im Internet angucke oder Spiele mit bisschen Grafik spiele (so kleine Pausenspielchen, nix Großartiges), wird der Rechner schnell heiß. Wenn ich bei sowas runter takte, merke ich von der Performance her keinen Unterschied, von der Temperatur und Lautstärke her aber schon.

Es ist doch eine Frechheit wenn man einem Notebook bei normalen Raumtemperaturen nicht das kleinste bisschen Rechenarbeit zumuten darf weil es sonst überhitzt und/oder ein Geräusch verursacht als wäre es kurz vorm Abheben! Solch ein Notebook würde bei mir automatisch zum Händler zurückwandern.

Anfangs war das ja auch nicht so. Ich glaube, ich muss ihn wirklich mal putzen.

Bin übrigens heute nicht zu meinen Vorhaben von gestern gekommen.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: 683

So, ich melde mich dann hier auch nochmal wieder.

Zunächst mal zu deiner Frage von damals.

PowerTOP sagt:

PowerTOP 1.11   (C) 2007, 2008 Intel Corporation 

Sammle Daten für 15 Sekunden 


Cn	           Verweildauer
C0 (Prozessor läuft)    (22,6%)
zyklisches AbfraC1		  0,0ms ( 0,0%)
C1		  0,1ms ( 0,0%)
C2		 10,3ms (77,4%)
P-States (Frequenzen)
  2,21 GHz     1,5%
  1,61 GHz     0,0%
  1467 MHz     0,0%
   800 MHz     1,5%
   400 MHz    97,1%
Aufwachen pro Sekunde : 75,8	Intervall: 15,0s
Keine ACPI Stromverbrauch-Schätzung verfügbar
Häufigste Ursachen für das Aufwachen:
  37,0% ( 58,3)     <Kernel Kern> : hrtimer_start_range_ns (tick_sched_timer) 
  31,0% ( 48,9)           firefox : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
  15,9% ( 25,0)       <interrupt> : ohci1394, yenta, radeon@pci:0000:01:00.0, eth0, b43 
   4,9% (  7,7)       <interrupt> : pata_sis 
   3,1% (  4,9)         syndaemon : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   1,3% (  2,0)       <interrupt> : extra timer interrupt 
   1,2% (  1,9)    gnome-terminal : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   1,2% (  1,9)            mysqld : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,6% (  1,0)              ntpd : hrtimer_start_range_ns (it_real_fn) 
   0,6% (  0,9)           apache2 : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,5% (  0,7)     <Kernel Kern> : hrtimer_start (tick_sched_timer) 
   0,3% (  0,5)     <Kernel Kern> : neigh_periodic_timer (neigh_periodic_timer) 
   0,3% (  0,5)              phy0 : ieee80211_associated (ieee80211_sta_timer) 
   0,3% (  0,5)   devkit-disks-da : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,3% (  0,4)   hald-addon-stor : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,2% (  0,3)          nautilus : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,2% (  0,3)   gnome-settings- : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,2% (  0,3)       compiz.real : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,1% (  0,2)          ifconfig : add_timer (sis900_timer) 
   0,1% (  0,2)           pdflush : wb_kupdate (wb_timer_fn) 
   0,1% (  0,2)          events/0 : queue_delayed_work (delayed_work_timer_fn) 
   0,1% (  0,2)       gnome-panel : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,1% (  0,1)   hald-addon-stor : blk_add_timer (blk_rq_timed_out_timer) 
   0,1% (  0,1)      wicd-monitor : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,1% (  0,1)   update-notifier : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,0% (  0,1)       <interrupt> : PS/2 keyboard/mouse/touchpad 
   0,0% (  0,1)              Xorg : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,0% (  0,1)           firefox : add_timer (sta_info_cleanup) 
   0,0% (  0,1)   gnome-power-man : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 
   0,0% (  0,1)              phy0 : queue_delayed_work (delayed_work_timer_fn) 
   0,0% (  0,1)              phy0 : schedule_timeout_uninterruptible (process_timeout) 
   0,0% (  0,1)         ssh-agent : hrtimer_start_range_ns (hrtimer_wakeup) 

Ein USB Gerät ist 100,0% der Zeit aktiv:
USB Gerät  1-2 : MEDION Drive-n-go (MEDION)

Vorschlag: Aktivieren Sie "USB autosuspend" durch drücken der U-Taste
oder durch Anhängen der Bootoption "usbcore.autosuspend=1" an die Kernel-
kommandozeile oder in der GRUB Konfiguration.

Vorschlag: Erhöhen Sie die "VM dirty writeback time" von 5,00 auf
15 Sekunden durch:   echo 1500 > /proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs
Dadurch belasten die VM Hintergrundaktivitäten die Festplatte weniger.

Vorschlag: Hindern sie mit: "hal-disable-polling --device /dev/cdrom"
hal daran das CD-Laufwerk abzufragen. hal startet nach dem Einlegen einer CD
autom. einen Dateimanager. Die Abfragen verhindern den SATA Energiesparmodus.

aktuelle "USB suspend" Statistiken
Name des aktiven Gerätes
100,0%	USB Gerät  3-3 : USB-PS/2 Optical Mouse (Logitech)
100,0%	USB Gerät  1-2 : MEDION Drive-n-go (MEDION)
100,0%	USB Gerät usb3 : OHCI Host Controller (Linux 2.6.31-14-generic ohci_hcd)
  0,0%	USB Gerät usb2 : OHCI Host Controller (Linux 2.6.31-14-generic ohci_hcd)
100,0%	USB Gerät usb1 : EHCI Host Controller (Linux 2.6.31-14-generic ehci_hcd)

Vorschlag 1 verstehe ich nicht ganz. Was soll ich da machen?

Vorschlag 2 gibt "Permission denied" zurück, auch mit sudo.

Vorschlag 3 habe ich umgesetzt, aber beim nächsten Durchlauf stand er schon wieder da.

Aber nun was Anderes.

Ich habe was gefunden, was mir vermutlich helfen dürfte: http://fab51.com/cpu/tips/linux_k7-mcf.html

Nur versteh ich das nicht so ganz.

Ich habe das Ding kompiliert (nachdem man make ausgeführt hat, kann man tk/tkK7mauto und cmd/k7mctrl starten).

tkK7mauto startet nicht, sondern gibt aus:

/sys/devices/platform/i2c-9191/9191-0290/in0_input: No such file or directory

k7mctrl bringt mir folgende Ausgabe:

Max     VID: 07(1.675V, 1.650V)
Start   VID: 07(1.675V, 1.650V)
Current VID: 0E(1.500V, 1.300V)
Max     FID: 1B(16.5x) 
Start   FID: 06(6.0x) 
Current FID: 10(3.0x) 

Was soll ich jetzt damit machen?

In der Quelle ist ja schon erklärt, dass man da FID und VID (was genau ist das eigentlich?) ändern kann. Aber ich weiß nicht, was ich da eingeben sollte, ohne was kaputt zu machen.

Nachtrag: Ich habe das übrigens auch mit der Lüftersteuerung versucht, nur findet pwmconfig keine Sensoren.

Nachtrag 2:

Die mobile Version vom Athlon XP („Athlon XP-M”) hatte da afaik schon etwas namens PowerNow!, das praktisch identisch zum heutigen Cool n‘ Quiet war.

Vielleicht habe ich einen fatalen Fehler gemacht, vielleicht war es auch nie anders als jetzt.

Jedenfalls habe ich heute was von Cool n' Quiet (bzgl. K8) gelesen, dass man das im BIOS aktivieren sollte. Und dabei stand dann auch, dass das bei anderen Modellen PowerNow! heißt. Ich habe dann im BIOS danach gesucht, allerdings vergeblich.

Ich meine, ich hätte vor einiger Zeit mal mein BIOS upgedatet, gefixt oder sowas (ist leider schon lange her, sodass ich es nur noch dunkel in Erinnerung habe). Ich weiß nicht, ob ich mir das PowerNow! - sofern es da jemals stand - dabei nicht vielleicht rausgeschossen habe.

Die Temperatur-Probleme hatte ich aber auf jeden Fall schon vorher.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: 683

Mir wurde jetzt geraten, es einfach sein zu lassen. Die Spannung wäre schon optimal eingestellt und mit solchen Aktionen würde man allenfalls das Gegenteil von dem erreichen, was man will, vom Risiko, was kaputt zu machen, mal ganz abgesehen.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

-Chaosgenie- schrieb:

Die Spannung wäre schon optimal eingestellt...

Nein, man kann wirklich die Spannung absenken. Auf einem Desktop-System würde ich das nicht machen. Aber wenn man einen Laptop hat, der bei jeder kleinen Lastspitze anfängt zu lüften, dann wirkt das Absenken der Spannung Wunder.

...und mit solchen Aktionen würde man allenfalls das Gegenteil von dem erreichen, was man will, vom Risiko, was kaputt zu machen, mal ganz abgesehen.

Mit dem Absenken der Spannung machst du nichts kaputt, die größte Gefahr dabei ist dass dein Rechner bei zu niedriger Spannung abstürzt.

Osmosis

Avatar von Osmosis

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 59

Für K8 Prozessoren bietet sich cpupowerd an, es wurde hier im Forum auch schon vorgestellt und unterstützt nur K8-Prozessoren:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/cpupowerd:-cpu-undervoltingtool-fuer-ubuntu-l/

http://sourceforge.net/projects/cpupowerd/

Da die Prozessorspannung quadratisch in die Verlustleistung eingeht, lohnt sich das Absenken sehr, sogar beim Desktop. Und wie Chrissss schrieb, mit dem Absenken der Spannung macht man nichts kaputt, ein Absturtz bei zu geringer Spannung ist da dann das Schlimmste was einem passieren kann.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: 683

Das wird dann aber nur vom OS gesteuert und wenn der Rechner nicht läuft, kann ich das Problem einfach per LiveCD wieder beheben, oder? Wenn ja, wo muss ich denn dann da hin?

Antworten |