Hallo, ich hoff mal das Forum passt.
Ich habe gerade XFCE ausprobiert und bin davon völlig überzeugt. Jetzt interessiert mich, wie ich gnome und KDE deinstallieren kann, ohne das dann wichtige Programme auch deinstalliert werden.
kann einer helfen?
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 244 |
Hallo, ich hoff mal das Forum passt. Ich habe gerade XFCE ausprobiert und bin davon völlig überzeugt. Jetzt interessiert mich, wie ich gnome und KDE deinstallieren kann, ohne das dann wichtige Programme auch deinstalliert werden. kann einer helfen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 467 Wohnort: Bremen |
Du könntest mit dpkg -r gnome* Frage ist nur ob das sinnvoll ist, denn Du willst bestimmt z.B. den Firefox weiter nutzen, und der setzt auf gtk??? / gnome Oberfläche auf. (Wenn ich mich nicht irre) Ich würde Dir empfehlen erstmal nix zu löschen, wenn es aufgrund des Spreicherbedarfs nicht ABSOLUT nötig ist. Gruß JT |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 244 |
Naja, Firefox nehm ich nicht unbedingt, mehr Epiphany, den Brows würd ich schon gern behalten. Genauso wie Gaim, amarok usw. Aber wenn das nicht möglich lasich das mit dem löschen. Platz is ja noch da 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 98 |
wenn es dir bei den prog um deine einstellungen geht kannst du ja die ordner in deinem home verzeichnis die .ephany ,etc. heißen sichern und nach einer neuinstallation von gnome,kde,etc. die sicherungen wieder herstelllen und du hast deine alten einstellungen wieder |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 244 |
Ich möchte ja nicht Gnome und KDE nicht neuinstallieren, sondern es deinstallieren, danit ich nur noch XFCE auf der Platte habe. Kann ich, wenn ich Gnome und KDE deinstalliere, Firefox usw. nicht mehr benutzen? Soweit ich weis gibt es doch auch Xubuntu, was auf XFCE basiert, da muss es doch auch Browser wie Firefox geben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 72 Wohnort: Schweiz |
ich würde jetzt mal frech behaupten, dass du nach einer GNOME- oder KDE- Deinstallation GTK- Anwendungen weiterhin verwenden kannst. Das einzige, was du hierfür brauchst, sind doch die libraries, oder? Für GTK Programme wären das dann die GTK- Bibliotheken und für KDE Anwendungen die QT libs. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 467 Wohnort: Bremen |
Oder ganz einfach folgendes machen: Sicherheits-Kopie vom /home Ordner (ist vielleicht sogar auf einer anderen Partition ?) und dann xubuntu-desktop installieren. /home Zurückspielen, Gruß JT PS Würde noch bis Dapper warten ☺ |