ubuntuusers.de

Wubi auf Macbook Pro

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

fiskomi

Avatar von fiskomi

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 153

Hallo! Ist es möglich Wubi auf einem Macbook Pro zu installieren? Ich hab da folgenden Gedankengang: Also einfach Windows via Bootcamp aufsetzen, und auf dieser Partition dann Wubui installieren. Beim Neustart Windows auswählen, und dann im Windows-Bootmanager Ubuntu.

Würde das klappen?

lg fiskomi

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55210

Wohnort: Berlin

Ausprobieren? 😈

Aber warum um alles in der Welt Wubi und keine vernünftige, native Ubuntu Installation?

Raven84

Avatar von Raven84

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2007

Beiträge: 235

Wohnort: Bad Salzuflen

Da sich Wubi in den Windows Bootloader einklinkt und sich auf die NTFS Partition als naja nennen wir es mal Datei ablegt, ja das wird gehen.

fiskomi

(Themenstarter)
Avatar von fiskomi

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 153

Bei Wubi kann ich nicht auf die restlichen Dateien zugreifen oder?

Ist das mit Refit kompliziert? ☺

Raven84

Avatar von Raven84

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2007

Beiträge: 235

Wohnort: Bad Salzuflen

Auf die anderen Daten, von Windows, kannst du zugreifen. Wie das realisiert wurde weiß ich leider nicht.

fiskomi

(Themenstarter)
Avatar von fiskomi

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 153

Dann reichen mir 20 GB locker, wenn ich zb auf die Musik von der Macpartition zugreifen kann.

Danke für die Hilfe

froggydancer

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 156

fiskomi schrieb:

Ist das mit Refit kompliziert? ☺

Nein, und meiner Meinung nach auch deutlich sinnvoller.

Du kannst rEFIt später auch wieder entfernen und stattdessen den nativen Bootloader nutzen: Bei gedrückter Alt -Taste während dem Boot erhälst du eine Auswahl installierter Systeme (bzw. erkannter, bootbarer Partitionen, bei denen leider alles, was nicht MacOS ist, als Windows betitelt wird) und mit dem MacOS-Tool bless kannst du die Default-Partition festlegen.

Froggy

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Ich würde auch zu "echten" Installation raten, ist auch ganz einfach.

Ein Freund hat das auf seinem MBP gemacht, nach dieser Anleitung: http://www.aptgetupdate.de/2010/05/25/mac-triple-boot-os-x-windows-und-ubuntu/

Antworten |