ubuntuusers.de

WIN 10 S-Mode und Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Nachfragerfranzi

Anmeldungsdatum:
26. September 2014

Beiträge: 1140

Frage in die Runde. WIN 10 Home ist mit S-Mode ausgeliefert. Mus das abgewählt werden um Ubuntu zu installieren?

MfG

NFF

Steev21

Anmeldungsdatum:
6. August 2021

Beiträge: 55

Ubuntu als App aus dem Appstore?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12107

Was genau willst Du denn mit Win10 machen, sprich soll das erhalten bleiben? Und wenn, Du weißt, daß Du ganz simpel aus einem S eine Home machen kannst? Ist allerdings one way.

Steev21

Anmeldungsdatum:
6. August 2021

Beiträge: 55

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Mus das abgewählt werden um Ubuntu zu installieren?

Bin erstaunt, daß es das noch gibt. 🙄

Können wir das so aus der Ferne beantworten, ist das nicht Sache der "vermutlich seltsamen" Hardware?

"S" ist doch letztendlich nur ein "Windows".

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12107

hakel2020 schrieb:

vermutlich seltsamen Hardware?

Irgendeine Atom-Gurke, N4000/N5000irgendwas. S hat's nur auf absoluten Billigbrettern gegeben.

"S" ist doch letztendlich nur ein "Windows".

Die Umschaltung auf HE dauert keine 3 s. Sind nur Registry-Einträge (und irgendwas auf den MS-Servern), die lediglich freischalten, was eh drauf ist.

Weil das so ist, sollte theoretisch auch ein Dualboot Win10S/Ubuntu möglich sein. Aber wer will denn sowas...

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Wenn es bei "S" keine böse proprietäre Verankerung gibt, verstehe ich die Frage nicht. Sonst Blick ins "Handbuch".

"S" zu "Normal" ist nicht das Problem dieses Forums. Soll(te) "S" nicht so toll schlank und flott sein ?

OT OT - sorry! ☹

Probieren wie üblich erst mal Live wegen "N".

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12107

hakel2020 schrieb:

Wenn es bei "S" keine böse proprietäre Verankerung gibt, verstehe ich die Frage nicht.

Die Frage und erst recht die Beantwortung sind schon viel zu viel Energie und Aufmerksamkeit für dieses Zeug.

Soll(te) "S" nicht so toll schlank und flott sein ?

S ist in keiner Weise schneller als HE. Die Ausführung von allem, was keine Windows-Apps sind (also .exe, msi,...) wird verhindert. Mehr nicht. Damit wird es für den gemeinen Windows-User ziemlich unbrauchbar. Und wenn er doch nicht mehr benötigt, hätte er auch gleich das nehmen können, was hier versucht wird, zu kopieren, Google Chrome bzw. ein ChromeBook.

Nachfragerfranzi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2014

Beiträge: 1140

Zu all den Fragen:

Das Gerät wurde als kleines 2. Gerät erworben.

Auf diesen PC,s ist WIN 10 prinzipiel installiert. Welche Bedeutung das S-Mode wurde nicht erläutert.

https://winfuture.de/news,97749.html gibt da mehr Auskunft.

Danach ist das Gerät für den Einsatz in der Schule vorgesehen. Eine Nutzung für Ubuntu nicht möglich. Hat einer von den Usern Erfahrung damit?

Ausnahme, es erfolgt der Umstieg auf WIN 10 Prof. 1. Funktioniert das dann auch? Beim Hauptrechner gibt es keine Probleme.

2. Die SSD auf dem 2. Gerät hat 128 GB. Das reicht für Ubuntu neben WIN 10 Prof? Meine Ubuntu-Aktivitäten sind nicht sehr umfangreich.

NFF

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Übersehe ich hier irgendetwas 😎 ? Was ist denn das nun für ein System "Hardwarebezeichnung".

"S" ist nur ein Hack in der Registry, damit die lieben kleinen sich keine Malware installieren. Allerdings soll es sehr für billige, lahme Geräte (extrem) optimiert sein. In der Praxis sinnfrei ... 🐸

RT und S sind holprige Versuche von MS, Android das Wasser abzugraben.

Bei nur 128GB würde kein Dualboot machen, Win 10 64Bit bläst sich unglaublich auf mit der Zeit.

P.S. wieso Prof ? Egal, falsches Forum ...

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12107

hakel2020 schrieb:

Was ist denn das nun für ein System "Hardwarebezeichnung".

Irgendein Billigbrett eben.

"S" ist nur ein Hack in der Registry,

...und ich weiß nicht, weshalb der Threadstarter so ein Brimborium um die Wandlung zu HE macht. Das ist ganz einfach. Man benötigt dafür zwar einen MS-Account, aber den kann man danach auch einfach in die Tonne treten.

Dualboot Win10S/Ubuntu sollte trotzdem gehen (S hat ja mit der Boot-Auswahlgeschichte nichts zu tun). Und wenn wider Erwarten nicht, wen stört's? Dann eben Win10HE/Ubuntu.

RT und S sind holprige Versuche von MS, Android das Wasser abzugraben.

Ich habe einen Koll. mit einem Surface RT gehabt, der ziemlich unglücklich ob seiner Entscheidung und fallengelassenen Supports gewesen ist. Wenn man da wenigstens ein anständiges Linux hätte draufzaubern können...(aber nicht er, der nur Windows only arbeitet). Mich hätte es der Architektur wegen gereizt.

Bei nur 128GB würde kein Dualboot machen, Win 10 64Bit bläst sich unglaublich auf mit der Zeit.

Tja, man muß eben ständig aufräumen. Man kann bspw. ein Win10 mit WISO Steuer und AR auf 24 GiB fahren und hat dann noch 6 GiB frei. Möglich ist das schon, ist aber dann eher sportlich zu sehen. Schon ein Inplace Upgrade oder auch ein Feature Update (wenn es nicht nur die paar MiB der letzten Male sind, die nur in der Registry was freischalten) sind nicht durchführbar, da mindestens 10 GiB freier Diskspace verlangt werden. In einer VM ist das locker machbar, indem man temporär eine zusätzliche virtuelle Platte einhängt.

Einer Kundin habe ich Win10 neu installieren sollen, wohl wissend und ihr natürlich auch sagend, daß beim nächsten großen Upgrade wieder alles voll ist. Auf das gar nicht mal unschöne weiße Notebookchen mit UEFI32 und seinen krummen 30 GiB eMMC hätte ich am liebsten Lubuntu (mit zusätzlichem UEFI32, versteht sich) gezogen (ausprobiert habe ich's, alles bestens), aber für ihre Tochter, angehende Studentin, hat's unbedingt das Redmond-Zeug sein sollen.

P.S. wieso Prof ?

Das ist so das Halbwissen (oder eher gar nicht wissen), was mit Inbrunst vertreten wird. Vermutlich hat das jemand mit Win10 in einer VM verwechselt. HE hat MS in VMs mal eine zeitlang nicht gern gesehen.

Nachfragerfranzi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2014

Beiträge: 1140

hakel2020 schrieb:

P.S. wieso Prof ? Egal, falsches Forum ...

Weil es so in Beschreibung von MS für die Deaktivierung sea S-Modus steht.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12107

Nachfragerfranzi schrieb:

Weil es so in Beschreibung von MS

Garantiert nicht. Vielleicht von irgendeiner hornzigen Site mißverständlich geschrieben.

Was glaubst Du denn, wer Dir hier so antwortet? Ob die wissen, wovon sie reden?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55484

Wohnort: Berlin

Nachfragerfranzi schrieb:

Auf diesen PC,s ist WIN 10 prinzipiel installiert. Welche Bedeutung das S-Mode wurde nicht erläutert.

Nun, es gibt so genannte Suchmaschinen, wo man das glatt finden kann.

https://winfuture.de/news,97749.html gibt da mehr Auskunft.

Oder auch https://www.microsoft.com/de-de/windows/s-mode, auch wenn die PR-Formulierungen dort natürlich die MS-sicht darstellen.

Danach ist das Gerät für den Einsatz in der Schule vorgesehen. Eine Nutzung für Ubuntu nicht möglich.

Das ist beides Quatsch. Windows 10 S hat nichts mit "Nutzung für die Schule" zu tun. Und auch nichts damit, ob darauf Ubuntu installierbar ist. Ich hab hier zwei Spielzeugnotebooks, die mit Windows 10 S ausgeliefert wurden.

War mir egal, wollte ich sowieso nicht, wurden platt gemacht. Auf einem läuft Arch Linux, auf dem anderen Ubuntu 20.04, 21.04, 21.10 und Debian Sid/Experimental.

Um deine Frage zu beantworten müsstest du aber selbst endlich mal konkret werden, was du willst, und auf Rückfragen eingehen.

Also: Was willst du konkret?

Ein natives Ubuntu installieren? → Kein Problem.

WSL nutzen? → Dann solltest du dich dringend erstmal damit beschäftigen, was das konkret ist. Ich glaube kaum, dass das in deinen Workflow passt.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12107

tomtomtom schrieb:

WSL

Das hab' ich gar nicht in Betracht gezogen (dafür brauchte es Pro oder höher) - aber das ist ja auch kein Linux.

Antworten |