ubuntuusers.de

Gnuplot Fehlerbalken

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

yoyoba

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit erstelle ich meine Grafiken regelmäßig mit Gnuplot und ich bin echt zufrieden damit. Nun stoße ich allerdings mit meinem Latein etwas an meine Grenzen... Ich habe knapp 1500 Messwerte ich einer Reihe und ich möchte, sagen wir mal alle 300 Messwerte, einen Fehlerbalken haben in X- Richtung haben. Und alle 200 Messwerte einen in Y-Richtung, dann sieht es in meiner Tabelle folgendermaßen aus: "1 Spalte x-Achse" "2 Spalte y-Achse" "3 Spalte x-Achse Messungenauigkeit" "4 Spalte y-Achse Messungenauigkeit"

Da ich ja bei den x-Werten nur alle 300 Messwerte einen Balken habe, so tritt auch nur in der 300 Zeile ein Werte auf, der rest ist leer gelassen. Nun passiert beim plotten folgendes: Ich habe die die 5 Fehlerbalken der x-Richtung und die 7 in der y-Richtung. Dort wo nun kein x-Wert ist, aber ein y-Wert, dort plottet er es trotzdem in x-Richtung... Sprich ich habe insgesamt 10 mal in x-Richtung einen Fehlerbalken. (die 5 Fehlerbalken in x-Richtung und 5 aus der y-Richtung, wo in der Tabelle keiner der x-Richtung vorher eingetragen wurde). Wenn ich sämtliche Zeilen einfach mit nullen fülle, so wird in jeder Zeile ein Fehlerbalken auf 0 gesetzt, dieser ist dicker als die normale Kurve und somit sind diese Fehlerbalken für 1500 Messwerte sichtbar.

Hat evtl. jemand eine Lösung, wie ich für Zeilen, in denen kein Fehlerbalken vorhanden sein soll, einfache Platzhalter einsetze, damit die x- und y- Fehlerbalken sich nicht behindern?

Danke im Voraus!

Grüße Yoyoba

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Hallo yoyoba und willkommen bei den Ubuntuusers!

Schau mal hier: http://stackoverflow.com/questions/24235091/plot-data-point-but-skip-errorbar-for-invalid-error-entry

Viele Grüße, PhotonX

yoyoba

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2015

Beiträge: 3

Vielen Dank PhotonX,

der erste Code der Beiden funktioniert wunderbar.

Nun stehe ich vor dem nächsten Problem... plotte meine Datei folgendermaßen "plot 'datei' u 1:3:($4!=NaN?$4:1/0) w yerrorbars, u 1:3 w l" ich mache das in zwei Plots, da ich die linesettings im Errorbarplot nicht ändern kann. Nun ich das Problem, dass die Punkte aller Werte eingetragen sind und von dort aus dann jeweils manchmal noch die Errorbars... kann ich irgendwie im Errorbarplot die Markierungen von jeder Messstelle abstellen? Danke.

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Verstehe nicht ganz, um welche Markierungen geht es denn?

yoyoba

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2015

Beiträge: 3

Ging um die Markierung von jedem Messwert, habe aber grade die Lösung gefunden, danke trotzdem.

Lösung: plot 'datei' u 1:3:($4!=NaN?$4:1/0) w yerrorbars ps0

einfach die Pointsize auf 0 gesetzt.

Grüße Yoyoba

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Super, dann setze ich mal auf gelöst!

Antworten |