Hallo,
habe heute den ganzen Tag versucht Gnuplot in LaTeX zu integrieren, und mittlerweile gibt es "nur noch" 2 Kleinigkeiten die ich aber auf biegen und brechen nicht gelöst bekomme.
Folgende Situation:
Ich möchte eine Messreihe auswerten und verwende dazu Gnuplot, den Bericht schreibe ich in LaTeX. Zuerst habe ich die Grafen als png gespeichert und danach dann als Bild importiert, das hat den Nachteil das die Bildqualität nicht immer die selbe ist wenn der Graf etwas skaliert. Außerdem werde ich dadurch unflexibel, da ich beim ändern eines Wertes erst eine neue png erstellen muss.
Zufällig bin ich dann auf das Paket gnuplottex gestoßen mit dem der Gnuplot "Quelltext" direkt im Latex Dokument erstellt und an Ort und Stelle ausgewertet werden kann, ein Beispiel:
\begin{figure}[!ht] \centering \begin{gnuplot} set grid set xlabel 'Etwas in $mm$' set ylabel '\rotatebox{90}{Spannung in $\frac{N}{m^2}$}' set xrange [200:0] set yrange [1e6:3.96e7] set ytics ( '+20' 3.96e7,\ '3.30e7' 3.30e7,\ '-20' 2.64e7,\ '-40' 1.96e7,\ '-60' 1.32e7,\ '-80' 0.66e7 ) plot "Daten/csv/Mess.txt" using 1:5 with linespoints title 'Parabolisch' 1 4 \end{gnuplot} \caption{Mess1} \end{figure}
Dabei treten 2 Probleme auf:
1. Das Bild ist Schwarz-Weiß, und sieht dadurch langweilig aus, etwas Farbe sollte da schon rein.
Angeblich kann der gnuplot Umgebung noch Optionen mitgegeben werden (es ist was anderes als PDF, aber daran sollte es nicht scheitern da ich alles ausprobiert habe und die Fehlermeldung die gleiche bleibt):
\begin{gnuplot}[terminal=pdf]
nur funktioniert das bei mir nicht, es kommt zu folgender Fehlermeldung:
package keyval Error: terminal undefined \begin{gnuplot}[terminal=pdf]
Keine Ahnung wie ich das beheben könnte.
2. Ich kann in Beschriftungen kein % (Prozent) Zeichen benutzen. Normalerweise wird in Latex ja das Prozent mittels \% eingefügt, aber
(...) set ytics ( '+20 \%' 3.96e7,\ '3.30e7' 3.30e7,\ '-20 \%' 2.64e7,\ (...)
führt leider dazu das dass Bild nicht mehr Dargestellt werden wird.
alle anderen Sonderzeichen wie \! \S \$ funktionieren, nur das \% geht nicht. Ich vermute das gnuplut das % für irgendwas reserviert hat, weiß jemand ob es eine alternativen Latex-Befehl gibt?