ubuntuusers.de

Wiki: Noteedit ist veraltet, die neue "Version" ist NtEd

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

linuxcub

Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

Hallo zusammen,

das Wiki Noteedit ist veraltet, weil Notedit veraltet ist und nicht weiter entwickelt wird, wie der Programmierer, J. Anders, selbst schreibt, nachzulesen auf oldnoteedit.

Die neueste Version des Nachfolgers, NtEd (auch von J. Anders programmiert), gibt es auf nted, und zwar als Debian Files. Die habe ich mir eben nach seiner Anleitung erfolgreich installiert. Einfach wie angegeben in den Repositories bei 3rd Party

"deb http://pini.free.fr/debian stable main"

und

"deb-src http://pini.free.fr/debian stable main"

eintragen, und los geht's mit dem Synaptic Package Manager und als nted installiert. (Vorsichtshalber hatte ich alle anderen Repositories deaktiviert, um nicht die alte Version von nted vom Ubuntu Repository herunterzuladen. Vielleicht war das gar nicht notwendig?) Die Examples 1 bis 11 finden sich dann bei mir (Ubuntu 8.10) in /usr/share/doc/nted/examples/ als gz_Files und können von dort z.B. in's eigene Homeverzeichnis entpackt werden. Als Nichtmusiker finde ich die Beispiele toll, z.B. example2, eine Jazz Variation derBarcarole aus Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach.

Gruß, linuxcub

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

also veraltet ist der Artikel deswegen ja nicht. Beschreibt ja einen gültigen Stand. Noteedit ist ja immer noch in den Paketquellen. Der Artikel ist zwar nur für Feisty getestet. Wenn jemand den Artikel noch prüfen kann, dann könnte man ihn auch auf getestet Intrepid setzen. Ist zwar ein KDE 3 Programm, aber das läuft ja trotzdem noch 😉

Nted ist ja jetzt ein neues Programm, da müsste meiner Meinung nach, dann auch ein neuer Artikel her. Ist auch in den Paketquellen, also kein Bedarf für die zusätzliche Quelle, da Fremdquellen - du weißt schon. Und als direkten Nachfolger kann man es auch nicht wirklich sehen. Noteedit ist eine KDE Anwendung, ntEd eine GTK. Es gibt durchaus KDE Nutzer, die lieber eine alte KDE Anwendung als eine neuere GTK-Anwendung nutzen wollen.

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

Hallo martingr,

danke für die Antwort. Tut mir leid, "veraltet" wahr wohl nicht die richtige Bezeichnung. Habe mich halt geärgert, dass da nicht NtEd erwähnt wurde, das wesentliche Verbesserungen hat.

[snip]

Nted ...Ist auch in den Paketquellen, also kein Bedarf für die zusätzliche Quelle, da Fremdquellen - du weißt schon.

Aber die in den Paketquellen ist ja "uralt".

Fremdquellen - du weißt schon

Nein, so versiert bin ich noch nicht. Ich dachte Quellen aus Debian könne man ruhig ausprobieren?

Und als direkten Nachfolger kann man es auch nicht wirklich sehen. Noteedit ist eine KDE Anwendung, ntEd eine GTK. Es gibt durchaus KDE Nutzer, die lieber eine alte KDE Anwendung als eine neuere GTK-Anwendung nutzen wollen.

Da tun sie mir leid, was Noteedit betrifft. Sie bekommen einen falschen Eindruck, wenn sie NtEd nicht kennen. Also, J. Anders hat das ja als Source programmiert. Die kann jede Linux distro nutzen. Die Paketquellen steuern User der betreffenden Distros bei. Also, letztes Jahr hatte ich noch Kubuntu, und da ging nted auch. Ich habe nach der Anleitung von J. Anders kompiliert. War zwar für mich als Anfänger nicht ganz einfach, aber es hat geklappt. Das war noch die ältere Version von Nted. Jetzt bin ich froh, dass es die neuen Nted-Paketquellen gibt. Ist doch einfacher. Oder sehe ich da was falsch?

Gruß, linuxcub

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

linuxcub schrieb:

danke für die Antwort. Tut mir leid, "veraltet" wahr wohl nicht die richtige Bezeichnung. Habe mich halt geärgert, dass da nicht NtEd erwähnt wurde, das wesentliche Verbesserungen hat.

Nun der Artikel ist alt. Du kannst gerne einen neuen schreiben 😉

[snip]

Nted ...Ist auch in den Paketquellen, also kein Bedarf für die zusätzliche Quelle, da Fremdquellen - du weißt schon.

Aber die in den Paketquellen ist ja "uralt".

Fremdquellen - du weißt schon

Nein, so versiert bin ich noch nicht. Ich dachte Quellen aus Debian könne man ruhig ausprobieren?

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Ubuntu ist ein stabile Distribution. D.h. die Pakete, die dabei sind, sind (mehr oder weniger) stabil. Das bedeutet halt auch, dass sie mal etwas älter sind. Immer die neuesten (Entwickler-)Pakete hat man halt in Ubuntu nicht. Dafür gibt es andere Distributionen, die diesen Teil abdecken.

Und als direkten Nachfolger kann man es auch nicht wirklich sehen. Noteedit ist eine KDE Anwendung, ntEd eine GTK. Es gibt durchaus KDE Nutzer, die lieber eine alte KDE Anwendung als eine neuere GTK-Anwendung nutzen wollen.

Da tun sie mir leid, was Noteedit betrifft. Sie bekommen einen falschen Eindruck, wenn sie NtEd nicht kennen. Also, J. Anders hat das ja als Source programmiert. Die kann jede Linux distro nutzen. Die Paketquellen steuern User der betreffenden Distros bei. Also, letztes Jahr hatte ich noch Kubuntu, und da ging nted auch. Ich habe nach der Anleitung von J. Anders kompiliert. War zwar für mich als Anfänger nicht ganz einfach, aber es hat geklappt. Das war noch die ältere Version von Nted. Jetzt bin ich froh, dass es die neuen Nted-Paketquellen gibt. Ist doch einfacher. Oder sehe ich da was falsch?

Eine GTK Anwendung ist in KDE nicht integriert. Für mich ist die Integration in die Desktopumgebung wichtiger als eine etwas bessere Anwendung. Integration spart dem Nutzer Zeit. Mit Noteedit käme ich ohne es zu kennen, sofort zurecht, weil ich tausende andere KDE Programme genutzt habe. Bei GTK Anwendungen müsste ich alles suchen.

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

martingr schrieb:

Nun der Artikel ist alt. Du kannst gerne einen neuen schreiben 😉

Ok, dein Vertrauen 😉 ehrt mich ☺ . Aber vorher musst du mir erst diese Frage beantworten:

Noteedit ist eine KDE Anwendung, ntEd eine GTK. Es gibt durchaus KDE Nutzer, die lieber eine alte KDE Anwendung als eine neuere GTK-Anwendung nutzen wollen.

Können sie doch auch! Mit meinem Kubuntu Feisty hat NtEd aus den deb-Paketen für Ubuntu-Packages prima geklappt, nachzulesen unter

http://forum.ubuntuusers.de/topic/artikel-zu-noteedit-fertig/2/?highlight=tutorial#post-899402

Ich verstehe deshalb deine Bemerkung nicht. Was ist das Problem?

Gimp als gtk Programm (gtk = Gimp ToolKit) läuft ja auch sowohl unter Ubuntu als auch Kubuntu.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

linuxcub schrieb:

Können sie doch auch! Mit meinem Kubuntu Feisty hat NtEd aus den deb-Paketen für Ubuntu-Packages prima geklappt, nachzulesen unter

http://forum.ubuntuusers.de/topic/artikel-zu-noteedit-fertig/2/?highlight=tutorial#post-899402

Ich verstehe deshalb deine Bemerkung nicht. Was ist das Problem?

Gimp als gtk Programm (gtk = Gimp ToolKit) läuft ja auch sowohl unter Ubuntu als auch Kubuntu.

GTK Anwendungen fühlen sich fremd an. Ich bin ein DE Purist. Eine Anwendung die anders aussieht, wird nicht verwendet. Ich verwende kein Firefox, sondern Konqueror, kein Gimp, sondern Krita und hätte am liebsten keine einzige GTK Anwendung auf meinem System. Es ist eine extreme Geschmackssache. Für mich ist es wirklich so, dass wenn ich sehe, dass es eine GTK Anwendung ist, ich mich nach Alternativen umschaue und erst wenn ich wirklich keine finde, ich die Installation der GTK Anwendung in Betracht ziehe. Wenn die dann Abhängigkeiten auf z.B. gconf hat, dann lautet die Lösung: keine Computerunterstützung für das Problem.

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

Hallo Martin,

ich war mehrere Wochen ohne PC.

Ich würde gerne das Wiki http://wiki.ubuntuusers.de/Noteedit?highlight=noteedit mit einem Zusatz zu NtEd versehen, oder ein neues Wiki erstellen. Immerhin ist schon NtEd-Version 1.4.15-1 in den Ubuntu Repositories. Deshalb habe ich versucht, dem Überarbeiter des Wikis Noteedit, ubuntuusers.de, eine private Nachricht zu schicken. Der Sendevorgang lief normal, aber ich sehe nach ein paar Tagen immer noch nicht die Nachricht unter meinem Postfach "Gesendet". Ist ubuntuusers.de überhaupt ein normaler User?

Gruss, und ein schönes Neues Jahr,

Siggi

BubiTux

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2008

Beiträge: 577

Hi.

ich denke nicht, dass ubuntuusers.de ein normaler Benutzer ist, denn alle Arikel haben diesen Benutzer in der Versionshistorie, d.h. ich denke das kam durch die Umstellung der Portalsoftware im Juli.

Im übrigen solltest du die Fremdquellen auf jeden Fall in den Atikel einbauen, denn Hardy und Intrepid haben (der Versionsnummer nach) recht alte Versionen in den Quellen, erst Jaunty hat aktuelle dabei.

Viel Spaß beim Schreiben und ebenfalls ein frohes neues Jahr.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

zur Info: ubuntuusers.de war der Bot (bzw. das Skript), dass alle Wiki-Artikel zur Inyoka Umstellung vom MoinMoin Syntax auf den Inyoka-Syntax konvertiert hat. D.h. hier antwortet wohl keiner... 😉

@linuxcub: Da Notedit schon rel. lang ist kannst du gerne einen neuen Artikel zu NtEd anfangen. BTW, was ist NtEd überhaupt?

Gruß, noisefloor

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

noisefloor schrieb:

Hallo,

zur Info: ubuntuusers.de war der Bot (bzw. das Skript), dass alle Wiki-Artikel zur Inyoka Umstellung vom MoinMoin Syntax auf den Inyoka-Syntax konvertiert hat. D.h. hier antwortet wohl keiner... 😉

Danke für die Antwort, hatte mir schon fast so etwas gedacht.

@linuxcub: Da Notedit schon rel. lang ist kannst du gerne einen neuen Artikel zu NtEd anfangen.

Hab sowas noch nie gemacht, bin auch kein großer Experte, sowohl in Linux als auch in Musik. Kannst du mir einen Link zu einer Anleitung für einen "Kleindoofy mit Plüschohren", also jemanden wie mich 😉 geben ? Eure Wikis sehen ja toll professionell aus, wie macht ihr das nur?

BTW, was ist NtEd überhaupt?

NtEd ist wie Noteedit ein Notensatzprogramm, mit dem man die eingetragenen Noten auch am PC direkt abspielen kann. Jörg Anders, der Programmierer von Noteedit, hatte das Projekt vor einiger Zeit eingestellt, und programmiert seitdem das Nachfolgeprogramm, NtEd: http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/staff/jan/nted/nted.xhtml Im Gegensatz zu Noteedit wird NtEd laufend aktualisiert, und es gibt neuere Packages für OpenSuse-11.0, Fedora 9, Debian und Slackware, aber für Ubuntu nur was ganz altes.

Gruß,

linuxcub

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ok, wenn's ein eigenständiges Programm ist dann soll es dafür auch einen eigenen Artikel geben.

Griuß, noisefloor

neo-dym

Avatar von neo-dym

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2009

Beiträge: 10

Hallo,
ist aus dem Wiki-Artikel zu NtEd inzwischen eigentlich schon was geworden?

Ich bin gerade zufällig auf das Programm gestoßen, als ich nach einem Notensatz-Programm gesucht hab. Im Wiki hab nichts drüber gefunden, dabei scheint das Programm durchaus ein recht guter Ersatz für Capella (nur Windows) zu sein.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ist aus dem Wiki-Artikel zu NtEd inzwischen eigentlich schon was geworden?

Nein, nicht das ich wüßte.

Gruß, noisefloor

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

Ist aus dem Wiki-Artikel zu NtEd inzwischen eigentlich schon was geworden?

Ich gehe nach der Anleitung von NtEd vor.

Gruss, linuxcub

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

Ich sehe, dass karmic nur die Version 1.5.1 von NtEd enthält. Andere Linuxe wie z.B. OpenSuse oder Debian haben wenigstens schon 1.9.x (1.9.12 ist z.Zt. aktuell, s. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/staff/jan/nted/nted.xhtml). Wenn mir jemand sagt, wo und wie ich Ubuntu vorschlagen kann, mal eine neuere Version von NtEd aufzunehmen, wende ich mich gerne an die, Englisch ist kein Problem ☺

Antworten |