ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

EasyCAP_DC60_USB_Audio_und_Videograbber

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels EasyCAP_DC60_USB_Audio_und_Videograbber.

andlandl

Avatar von andlandl

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 49

Wohnort: St. Pölten, Österreich

Hallo liebes Wiki-Team,

Hank hat schon bemerkt, dass ich für den EasyCAP DC60 Grabber drei Artikel erstellt habe.

Ich möchte jetzt die Diskussion darüber eröffnen und euch um Kritik, Fehlerkontrolle, und weitere Verbesserungsvorschläge bitten.

Weil die Informationen doch sehr umfangreich sind, habe ich beschlossen, alles auf drei Artikel aufzuteilen.

Der Grundartikel und der Expertenartikel sind, was die Informationen betrifft aus meiner Sicht vollständig. Der Easycap-Skript Artikel ist aber erst angelegt. Hier soll das Skript noch eingedeutscht werden und eine genaue Beschreibung der Nutzung habe ich dort auch noch geplant.

Hier noch eine Frage zum EasyCAP DC60 selbst:

Im Grundartikel habe ich das Problem des Framedroppig beschrieben. Falls es jemand gibt, der mit v4l2 und/oder MPlayer Erfahrung gesammelt hat, wäre ich für weitere Lösungsansätze (falls das Problem nicht am Treiber selbst liegt) sehr dankbar.

Grüße

andlandl

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11330

Wohnort: Bremen

Hi!

Inhaltlich sieht das für mich alles sehr durchdacht und gut beschrieben aus 👍

Bei der Syntax happert es allerdings noch etwas 😉

  • Fett wird wirklich nur für Paket, Ordner und Dateinamen, ggf. noch Format-Endungen benutzt und nix anderes, nicht für Produktnamen, nicht für Hervorhebungen etc. pp.

  • monospace hingeben wird im Fließtext für Befehle und deren Optionen benutzt, außerdem Gruppennamen, oder wenn im Fließtext ein Teil einer Textausgabe, Fehlermeldung o.ä zitiert wird.

  • Externe Links bekommen ein Fähnchen, z.B. 🇬🇧 in der Sprache der verlinkten Seite, auch um sie von internen Links auf Wiki-Artikel etc. abzugrenzen. Wenn du ganz fleißig bist, kanst du auch bei den InterWiki-Links noch mal nachschlagen (gibt es für sourceforge, Launchpad etc.)

  • Linknamen wie hier bitte in etwas Aussagekräftiges umwandeln (Stichwort "Barrierefreiheit", wer sich z.B. einen Artikel nur vorlesen lassen kann, ist mit "hier" noch schlechter bedient, als jemand, der ggf. den Mauscorsor darüberlegen kann und dann den Linknamen irgendwo erscheinen sieht).

  • Auch für die Unterartikel bitte eine "getestet"-Box verwenden.

so long
hank

P.S.: Netter Avatar *g*

andlandl

(Themenstarter)
Avatar von andlandl

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 49

Wohnort: St. Pölten, Österreich

Hallo Hank,

danke fürs Feedback.

Also da werde ich mir jetzt die Syntax etwas näher zu Gemüte führen. 😲

Melde mich wieder wenn sich am Artikel etwas nennenswertes getan hat.

LG

andlandl

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11330

Wohnort: Bremen

Hi!

andlandl schrieb:

danke fürs Feedback.

kein thema...

Also da werde ich mir jetzt die Syntax etwas näher zu Gemüte führen. 😲

Ja, ich weiß, es ist nicht ganz so einfach und ziemlich viel, was da beachtet werden sollte; aber es soll halt Wiki-weit ein einheitliches Bild abgeben. Ich schau bei der Endabnahme aber auch nochmal genau drüber.

Melde mich wieder wenn sich am Artikel etwas nennenswertes getan hat.

kein Stress! 😉

so long
hnak

nox24

Avatar von nox24

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 1260

Wohnort: /home/karlsruhe/

Hallo andlandl,

ich habe mir jetzt einen anderen EasyCap gekauft.

Es ist das Modell EasyCAP DC60 Modell 001 mit 2x Audio, CVBS und S-Video mit nur 8000 Hz Audio.

ID 05e1:0408 Syntek Semiconductor Co.,

Bei der Aufzeichnung mit Mencoder habe ich nach 60 Sekunden einen zu hohen Framedropping von ca. 130 Frames. Befehl ist folgender:

mencoder tv:// -tv driver=v4l2:width=720:height=576:outfmt=uyvy:device=/dev/video0:input=1:fps=25:alsa:adevice=plughw.1,0:audiorate=48000:amode=1:forceaudio:immediatemode=0 -oac lavc -ovc lavc -of mpeg -mpegopts format=dvd -lavcopts vcodec=mpeg2video:vrc_buf_size=1835:vrc_maxrate=8000:vbitrate=5000:keyint=15:acodec=ac3:abitrate=192:aspect=4/3 -vf pp=lb -o test.mpg  

Muss ich evt. was am Befehl ändern? Vielleicht audiorate=48000 auf 8000 setzen? Hab den Grabber jetzt gar nicht da, da ausgeliehen.

Leider kommt es nach der Aufnahme sehr oft vor, dass der Ton kaum hörbar ist bzw. mit Unterbrechungen aufgenommen wird und Aufnahmen worin der Ton leise ist, wird gar nicht erst aufgenommen.

LG nox24

andlandl

(Themenstarter)
Avatar von andlandl

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 49

Wohnort: St. Pölten, Österreich

Hallo nox24,

ja, du musst auf jeden Fall den Befehl in

audiorate=8000

ändern sonst wird der 8000 Hz EasyCAP nicht richtig funktionieren. Ich habe zwar keine eigene Erfahrung mit dem 8000 Hz EasyCAP DC 60 aber ich kann mich erinnern, dass auf der Treiberhomepage, als sie noch online war, darüber diskutiert wurde, dass das notwendig ist. Du könntest auch zusätzlich noch statt

amode=1

mit

amode=0:forcechan=1

auf Mono umstellen, falls das qualitätsmäßig etwas bringt.

Wenn Probleme mit dem EasyCAP auftauchen sollte man ihn überhaupt einmal aus und wiedereinstecken, damit der Treiber neu geladen wird.

Eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle könnte dass Modul snd_usb_audio sein das mit dem Easycaptreiber oft einen Konflikt verursacht.

Führe einmal nach dem Einstecken des EasyCAP

lsmod

im Terminal aus. Wenn da in der Ausgabe das Modul snd_usb_audio zu finden ist, dann steck den EasyCAP aus und führe im Ternminal den Befehl

sudo rmmod snd_usb_audio

aus. Dann den EasyCAP wieder einstecken. Siehe auch:Baustelle/EasyCAP DC60 USB Audio und Videograbber (Abschnitt „Moeglicher-Treiberkonflikt“) (Das muss nach jedem booten wiederholt werden.)

Hast du schon den EaysCAP mit meinem Easycapskript ausprobiert? Das erkennt die Frequenz automatisch und kann auch mit mencoder (DivX Format) aufnehmen.

Viel Erfolg!

andlandl

nox24

Avatar von nox24

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 1260

Wohnort: /home/karlsruhe/

Alles klar. Ich werde deine Tipps beherzigen. Den Easycapskript habe ich noch nicht ausprobiert. Ich werde es nachholen und falls Probleme weiterhin bestehen, dann melde ich mich wieder.

LG nox24

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Beide Artikel (Haupt- und Experten-Infos) Korrektur gelesen - soweit ok. Inhaltlich kann ich nichts sagen, da ich diese Hardware nicht besitze. Daher auch keine Pruefung des Skripts moeglich.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Umbenannt und ins Wiki verschoben mit Dank an den Autor! Wohin sollte das sinnvollerweise verknüpft werden?

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1169

Hallo,

habe den Artikel unter Sonstige Hardware und Videograbbing verlinkt.

andlandl

(Themenstarter)
Avatar von andlandl

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 49

Wohnort: St. Pölten, Österreich

An dieser Stelle möchte ich mich beim Wikiteam für eure Arbeit und Unterstützung herzlich bedanken.

Ubuntuusers hat mir schon sehr weitergholfen und da freut es mich, wenn ich auch was beitragen kann.

LG andlandl

lukasfischer

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

Hi, danke erst mal für die umfangreichen Erklärungen zum easycap treiber. Ich wollt an der Stelle nochmal nachfragen, ob es was neues wegen dem framedropping gibt. Gab es je eine version (zum selbst kompillieren) bei der das nicht war? Danke, Lukas

andlandl

(Themenstarter)
Avatar von andlandl

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 49

Wohnort: St. Pölten, Österreich

Hallo, also in Ubuntu precise habe ich dasselbe Verhalten des Treibers beobachtet wie in den Vorversionen, er kann nur ca. 23 FPS wiedergeben.

Es gab in letzter Zeit, soweit ich sehen kann nur wenige Änderungen am Quellcode. siehe: http://git.kernel.org/?p=linux%2Fkernel%2Fgit%2Ftorvalds%2Flinux.git&a=search&h=HEAD&st=commit&s=easycap

Was die früheren Versionen betrifft kann ich mich nicht mehr genau erinnern, aber es ist gut möglich, dass der Treiber bevor er auf v4l2 portiert wurde, (vermutlich Version 0.7.x die ich aber nicht mehr zur Verfügung habe) noch 25 FPS wiedergegeben hat.

andlandl

(Themenstarter)
Avatar von andlandl

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 49

Wohnort: St. Pölten, Österreich

Hi, es gibt spannende Neuigkeiten bezüglich des Treibers für den EasyCAP Grabber mit stk1160 chip.

Der bisherige Treiber wurde überarbeitet, er heißt jetzt stk1160 und soll in einiger Zeit den Easycaptreiber im Kernel ersetzen. Ich war in Kontakt mit dem Entwickler und habe den neuen Treiber bereits mit Precise erfolgreich getestet.

Fazit: Er funktioniert besser als der bisherige Easycaptreiber, d.h.

- kein Framedropping mehr

- er lädt schneller als der Easycaptreiber

- es gibt keine Konflikte mehr mit anderen Treibern (snd_usb_audio).

Auch Ton mit ALSA funktioniert einwandfrei.

Den Quellcode zum Selbstkompilieren findet man hier: https://github.com/ezequielgarcia/stk1160-standalone

Eine Installationsanleitung folgt in Kürze.

Gruß, andlandl

andlandl

(Themenstarter)
Avatar von andlandl

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 49

Wohnort: St. Pölten, Österreich

Installation und Nutzung des stk1160 Treibers

Achtung: ❗ Der Treiber wurde von mir mit Ubuntu 12.04 (Kernel 3.2.0-26) erfolgreich getestet. Es wird aber keine Funktionsgarantie übernommen, die Installation erfolgt auf eigene Verantwortung!

Schritt für Schritt Anleitung:

  • Den Quellcode von hier runterladen:

https://github.com/ezequielgarcia/stk1160-standalone/zipball/for_v3.2

  • Den im Zipfile enthaltenen Ordner ins Homverzeichnis entpacken und einen Terminal öffen.

  • Damit der im Kernel enthaltene Easycaptreiber keinen Konflikt verursacht, wird er in die 'blacklist' eingetragen:

echo "blacklist easycap" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Wenn man das easycap Modul später wieder nutzen möchte kann man es mit

sudo modprobe easycap

händisch laden oder man löscht den Eintrag

blacklist easycap

in /etc/modprobe.d/blacklist.conf

  • Jetzt im Terminal in den entpackten Order wechseln

cd ezequielgarcia-stk1160-standalone-...(der ganaue Name)

und folgende Befehle nacheinander ausführen:

make

sudo make install

sudo depmod -a
  • Mit dem folgenden Kommando kann man überprüfen, ob der Treiber korrekt installiert wurde:

modinfo stk1160

Ausgabe:

filename:       /lib/modules/3.2.0-26-generic-pae/extra/stk1160.ko
description:    STK1160 driver
author:         Ezequiel Garcia
license:        GPL
srcversion:     BBDE3693856F76AC65526D7
alias:          usb:v05E1p0408d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
depends:        videodev,v4l2-common,videobuf2-core,snd,videobuf2-vmalloc,snd-ac97-codec
vermagic:       3.2.0-26-generic-pae SMP mod_unload modversions 686 
parm:           i2c_debug:enable debug messages [i2c] (int)
parm:           debug:enable debug messages (int)
parm:           vidioc_debug:enable debug messages [vidioc] (int)
parm:           input:Set default input (int)
  • Nach dem Einstecken des EasyCAP kann man gleich mit MPlayer testen:

mplayer tv://

Soundkonfiguration

Das stk1160 Modul registriert sich als 'stk1160-mixer' ALSA Soundkarte. Der Audiostream des EasyCAP wird aber über die als 'Controlle' bezeichtete Soundkarte übertragen, die ebenfalls beim Einstecken registriert wird. Eine Liste der ALSA Soundkarten erhält man mit:

cat /proc/asound/cards

Beispielausgabe:

      0 [Intel          ]: HDA-Intel - HDA Intel
                          HDA Intel at 0xf0580000 irq 43
     1 [Controlle      ]: USB-Audio - USB 2.0 Video Capture Controlle
                          Syntek Semiconductor USB 2.0 Video Capture Controlle at usb-0000:00:1d.7-2, hig
     2 [stk1160mixer   ]: stk1160 - stk1160-mixer
                          stk1160 ac97 codec mixer control
  • Um den Ton zu hören, muss man bei engesteckem EasyCAP mit alsamixer den 'Line' Eingang der stk1160-mixer Soundkarte aktivieren:

1. Starte

alsamixer

2. stk1160-mixer auswählen (mit F6)

3. Aufnahme auswählen (mit F4)

4. den "Line" Eingang auswählen (mit Leertaste)

Diese Prozedur lässt sich einfacher auch auf der Kommandozeile mit diesem Befehl erledigen:

amixer -c stk1160mixer sset Line unmute cap 
  • Wichtig! Im Betracher- und Aufnahmeprogamm muss man jetzt die 'Controlle' Soundkarte (nicht stk1160mixer !) oder ihre Nummer auswählen, um den Ton zu hören.

  • Wer das stk1160 Modul nicht mehr nutzen möchte, kann es, wie oben mit dem easycap Modul beschrieben, auf die 'blacklist' setzen.

Viel Erfolg beim Testen

andlandl

Antworten |