ernie-1
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2012
Beiträge: 87
|
Hallo, mein nagelneues 20.04 kann mit meiner Grafikkarte nichts mehr anfangen (glaube ich).
Bildschirm im WARP-Modus.
Start mit nomodeset geht, aber unterirdische Grafikleistung, Maus verschwindet manchmal, Videos ruckeln. $ lspci -nnk | grep -A3 "\[03..\]:"
02:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation G73 [GeForce 7650 GS] [10de:0390] (rev a1)
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] G73 [GeForce 7650 GS] [1462:0580]
Kernel modules: nvidiafb, nouveau
05:00.0 Ethernet controller [0200]: Broadcom Inc. and subsidiaries NetXtreme BCM5761 Gigabit Ethernet PCIe [14e4:1681] (rev 10)
Auf einem DELL Precision T3500. Für einen nvidia-treiber scheint die Grafikkarte zu alt zu sein, aber womit ist sie bisher gelaufen? Kaputt ist sie nicht (unter einem jungfräulichen 18.04 läuft sie einwandfrei). Ich habe viele Beiträge gefunden, aber die habe ich nicht wirklich verstanden, ich finde nicht einmal die Konfigurationsdatei für den Nouveau-Treiber. Mir fehlt tieferes Verständnis für die Zusammenhänge und eine Suchstrategie. Bitte helft mir.
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
ernie-1 schrieb: ich finde nicht einmal die Konfigurationsdatei für den Nouveau-Treiber.
Weil du keine angelegt hast. Er sucht sich seine Standardeinstellungen schon selbst zusammen. Mit dem Grafikchip ist allerdings auch bei nouveau schlichtweg Hopfen und Malz verloren - der Chip ist älter als der Treiber selbst, das bleibt nicht ohne Konsequenzen.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Probier doch erst mal XFCE, das sind doch nur ein paar Byte.
|
ernie-1
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2012
Beiträge: 87
|
@Letalis_Sonus Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass nouveau für geforce bis 8xxx zuständig ist.
Das klang gar nicht danach, dass der Chipsatz veraltet ist in Bezug auf den Treiber. Weiterhin hat ja 18.04 mit allen updates bis vor ca. 4 Wochen einwandfrei mit der Karte funktioniert (Ohne dass ich irgend etwas treibermäßig unternommen hatte bei der Installation). Die Unverträglichkeit ist frisch durch ein update ins System gekommen und ich möchte jetzt gerne herausfinden, 1. welches Element diese Inkompatibilität verursacht
und 2. ob ich daran etwas ändern kann. @hakel Zu was verhilft mir ein zeitweiser Umstieg auf XFCE bei meinem Problem / meiner Fragestellung?
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
https://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia/ Es ist normal, daß die Unterstützung für ältere Hardware mit einem neuen Release sinkt. Das ist keine Inkompatiblilität sondern nennt sich "Fortschritt". 🐸
zeitweiser Umstieg auf XFCE
Das ist kein zeitweiser Umstieg, es wird -vermutlich- immer schlechter mit deiner 7000er und Gnome 3D.
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
ernie-1 schrieb: Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass nouveau für geforce bis 8xxx zuständig ist.
Der Treiber ist für alle Nvidia Chips zuständig. Er wird allerdings (abgesehen von Tegra) komplett ohne jegliche Rückendeckung von Nvidia entwickelt, es steht keinerlei offizielle Hardware Dokumentation zur Verfügung und insbesondere die aktuellen Chipgenerationen sind direkt davon abhängig, dass Nvidia die Firmware Dateien zur allgemeinen Nutzung freigibt. Er ist daher aufgrund seines relativ jungen Alters gar nicht in der Lage, alle alten Chips hinreichend gut zu unterstützen, da weder jemals eine besonders hohe Motivation durch die Entwickler vorlag noch für diese überhaupt ein nenneswerter Zugang zur Hardware bestand. Richtig formuliert ist die Aussage wohl eher: Du hast für diese Chips gar keine andere Alternative. Ob der Treiber damit gut genug funktioniert oder nicht ist schlicht ein Glücksspiel - und die Chancen stehen ziemlich schlecht. ernie-1 schrieb: Weiterhin hat ja 18.04 mit allen updates bis vor ca. 4 Wochen einwandfrei mit der Karte funktioniert (Ohne dass ich irgend etwas treibermäßig unternommen hatte bei der Installation).
Der Treiber entwickelt sich weiter, und jede Weiterentwicklung geht mit Änderungen einher die potentiell Sachen für andere Hardware kaputt machen. Die Entwickler können halt aus genannten Gründen nicht wirklich gut für so alte Hardware testen, Regressionen kommen da dann häufiger vor. ernie-1 schrieb: Zu was verhilft mir ein zeitweiser Umstieg auf XFCE bei meinem Problem / meiner Fragestellung?
Die Gnome Shell kann ohne OpenGL überhaupt nicht betrieben werden, XFCE schon.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55202
Wohnort: Berlin
|
ernie-1 schrieb: Weiterhin hat ja 18.04 mit allen updates bis vor ca. 4 Wochen einwandfrei mit der Karte funktioniert (Ohne dass ich irgend etwas treibermäßig unternommen hatte bei der Installation).
18.04 gibt es mit oder ohne HWE-Stack. Im ersten Fall hast du bis zum Ende des Supports die Kernelserie, mit der 18.04 beim Release ausgeliefert wurde plus den dazu passenden Grafik-Stack, bei letzterem wird beides regelmäßig aktualisiert.
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1801
|
tomtomtom schrieb: 18.04 gibt es mit oder ohne HWE-Stack. Im ersten Fall hast du bis zum Ende des Supports die Kernelserie, mit der 18.04 beim Release ausgeliefert wurde plus den dazu passenden Grafik-Stack, bei letzterem wird beides regelmäßig aktualisiert.
OT... Hallo tomtomtom, dein Satz im Zitat verleitet mich zu einer Bitte. Darf ich dich mal auf meinen Thread aufmerksam machen, der sich mit diesem Thema beschäftigt? Hast du dazu vielleicht weiter Infos? linux-generic-hwe-20.04 schon bei Release von 20.04 Danke im Voraus ...OT
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55202
Wohnort: Berlin
|
charly-ax schrieb: Hallo tomtomtom, dein Satz im Zitat verleitet mich zu einer Bitte. Darf ich dich mal auf meinen Thread aufmerksam machen, der sich mit diesem Thema beschäftigt? Hast du dazu vielleicht weiter Infos?
Nö, was für 18.04 galt muss ja nicht für 20.04 auch gelten. 😉 Die Antwort, dass das bereits so ausgeliefert wurde (und der Link auf den .manifest-Datei, aus der man das sehen kann) hast du dort ja auch schon bekommen. Mehr weiß ich auch nicht. 😛 (Die Release Notes schweigen sich dazu auch genauso aus wie die seit 2017 nicht mehr aktualisierte Seite des offiziellen Ubuntu-Wikis Kernel/Support und auch Kernel/LTSEnablementStack. Müsste man wohl mal den öffentlich einsehbaren Teil der verschiedenen Entwickler-Mailinglisten durchsuchen, ob man da etwas zum Thema findet.
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1801
|
Danke für deine Antwort,
Die Antwort, dass das bereits so ausgeliefert wurde (und der Link auf den .manifest-Datei, aus der man das sehen kann) hast du dort ja auch schon bekommen. Mehr weiß ich auch nicht. 😛
Das es so ausgeliefert wurde, war mir klar. Ich hatte gehofft, dass du dazu ein paar Hintergrundinfos hast, die ich (selbst nach längerer Suche) bisher im I-Netz nicht finden konnte. Es ist schon ungewöhnlich, so ganz ohne Ankündigung. Aber lassen wir das in diesem Thread hier, es wird eh schon zu sehr OT.
|
ernie-1
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2012
Beiträge: 87
|
Vielen Dank für die Hinweise bzgl xfce, als Parallel-Desktop zu Gnome auf dem vorhandenen ubuntu 20.04 hat es mich nicht so überzeugt, statt dessen nutze ich jetzt xubuntu auf einer 2. Platte.
Bleibt noch, in xubuntu die vorhandene home-partition der ersten ursprünglichen Installation einzubinden. Auf der nvidia-Seite hab ich einen meiner Grafikkarte zugeordneten Treiber gefunden, der bis 2021 gepflegt werden soll.
Was bedeutet "gepflegt bis 2021"? Dass der Treiber bis 2021 zur Softwareentwicklung auf Linuxseite kompatibel gehalten wird?
|
Letalis_Sonus
Anmeldungsdatum: 13. April 2008
Beiträge: 12990
Wohnort: Oldenburg/Erlangen
|
ernie-1 schrieb: Dass der Treiber bis 2021 zur Softwareentwicklung auf Linuxseite kompatibel gehalten wird?
Das Zugeständnis bringt dir bloß recht wenig, wenn sie sich mit solchen Geschichten sehr viel Zeit lassen. Gehe einfach erst einmal davon aus, dass damit nur das Stopfen von Sicherheitslücken gemeint ist. Achte auf das Datum der Treiberversion - ist sie älter als dein Kernel, ist sie definitiv inkompatibel. Sei dir auch der Risiken bei der Nutzung des Installers bewusst, es ist immer besser den Treiber in Paketform zu beziehen. Die Auswahl der Versionszweige in den Paketquellen wird nicht ohne Grund so gewählt, alles was dazwischen liegt ist üblicherweise nur sehr kurzlebig.
|
ernie-1
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2012
Beiträge: 87
|
Spät aber nicht zu spät noch mal vielen Dank für die Hinweise. Ich habe jetzt für meine alte quaddro mit VHDCI Anschluss das Splitterkabel wiedergefunden und die funktioniert out-of-the-boxc. [Edit:] ps Dafür habe ich mir jetzt mit der multiboot-Konstellation ein Grub-Problem eingehandelt. Vielleicht mag ja da auch noch jemand draufschauen? tomtomtom hatte sich ja schon mal kurz gemeldet.
|