ubuntuusers.de

Cisco VPN Installations Problem

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Elefantenhirn

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: 11

Ich habe irgendwie keine Antwort auf mein Problem gefunden, deshalb mein posting.
Wenn ich den Cisco VPN Client installieren will kommt es zu folgenden Problem bei mir:

root@HomerSimpson:/home/stromberg/vpnclient # ./vpn_install
Cisco Systems VPN Client Version 4.6.00 (0045) Linux Installer
Copyright (C) 1998-2004 Cisco Systems, Inc. All Rights Reserved.

By installing this product you agree that you have read the
license.txt file (The VPN Client license) and will comply with
its terms.


Directory where binaries will be installed [/usr/local/bin]

Automatically start the VPN service at boot time [yes]no

In order to build the VPN kernel module, you must have the
kernel headers for the version of the kernel you are running.


Directory containing linux kernel source code [/lib/modules/2.6.10-5-386/build]

* Binaries will be installed in "/usr/local/bin".
* Modules will be installed in "/lib/modules/2.6.10-5-386/CiscoVPN".
* The VPN service will *NOT* be started automatically at boot time.
* Kernel source from "/lib/modules/2.6.10-5-386/build" will be used to build the  module.

Is the above correct [y]

Making module
make -C /lib/modules/2.6.10-5-386/build SUBDIRS=/home/stromberg/vpnclient module s
make[1]: Gehe in Verzeichnis »/usr/src/linux-headers-2.6.10-5-386«
  CC [M]  /home/stromberg/vpnclient/interceptor.o
/home/stromberg/vpnclient/interceptor.c: In function `add_netdev':
/home/stromberg/vpnclient/interceptor.c:59: nicht implementiert: »inline« beim A ufruf von »supported_device« gescheitert: function body not available
/home/stromberg/vpnclient/interceptor.c:245: nicht implementiert: von hier aufge rufen
/home/stromberg/vpnclient/interceptor.c: In function `recv_ip_packet_handler':
/home/stromberg/vpnclient/interceptor.c:607: Warnung: Verarbeiten des Argumentes  1 von »skb_checksum_help« von inkompatiblem Zeigertyp
/home/stromberg/vpnclient/interceptor.c: In function `do_cni_send':
/home/stromberg/vpnclient/interceptor.c:732: Warnung: Verarbeiten des Argumentes  1 von »skb_checksum_help« von inkompatiblem Zeigertyp
make[2]: *** [/home/stromberg/vpnclient/interceptor.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/home/stromberg/vpnclient] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/usr/src/linux-headers-2.6.10-5-386«
make: *** [default] Fehler 2
Failed to make module "cisco_ipsec.ko".

Was kann ich machen damit es klappt?

Bearbeitet von SS2:

codes gesetzt, für die übersichtlichkeit bitte beachten beim nächsten mal.

StonedUser

Anmeldungsdatum:
24. August 2005

Beiträge: Zähle...

nimm mal vpnc. damit klappt das eigentlich ganz gut

herr_der_lage

Avatar von herr_der_lage

Anmeldungsdatum:
3. September 2005

Beiträge: 23

Hi StonedUser,
vpnc hab ich auch bei mir installiert..., aber wenn ich mich dann verbinden möchte kommt folgende Fehlermeldung:

WARNING: failed to load the tun module

Dazu konnte ich im Netz in Erfahrung bringen:

Um den Client benutzen zu können, muss die folgende Option im Kernel aktiviert sein (Modul genügt): Universal TUN/TAP device driver support. Falls dies in Ihrem Kernel nicht aktiviert ist müssen Sie den Kernel neu übersetzen. Ausserdem wird die Bibliotheksdatei libgcrypt ab der Version 1.1.90 benötigt.

Zumindest in meinem Hoary schein diese Voraussetzung nicht erfüllt zu sein.

Oder irre ich mich da? Angesichts mangelnder Zeit habe ich mich dann nicht mehr weiter damit auseinandergesetzt, aber ich wäre durchaus auch immer noch an einer Lösung interessiert!

Gruß,
herr_der_lage

Elefantenhirn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: 11

Werde ich wahrscheinlich auch machen, habe mir Kumpels auch empfohlen. Aber ich würde trotzdem mal interessieren wie das mit dem Cisco CLient klappt.

ph

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2004

Beiträge: 63

Wohnort: Berlin

Mit Hilfe von diesem Thread habe ich es hinbekommen, den Cisco Client zu installieren unter Breezy zu installieren Cisco
(den Patch benutzen!)

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

Elefantenhirn hat geschrieben:

Aber ich würde trotzdem mal interessieren wie das mit dem Cisco CLient klappt.

Hi, hast du die Linux-Headers denn installiert?

herr_der_lage

Avatar von herr_der_lage

Anmeldungsdatum:
3. September 2005

Beiträge: 23

Nochmal bezüglicher meiner Fehlermeldung 😳

WARNING: failed to load the tun module 

Muss ich da jetzt echt nen neuen Kernel kompilieren, der diese TUN Module enthält? Oder lässt sich das auch irgendwie anders lösen? Hab ich (hoffentlich!!!) nur was falsch gemacht?

Danke für die Infos!

Gruß,
herr_der_lage

dino0815

Avatar von dino0815

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2005

Beiträge: 50

@ herr_der_lage
hi,
Ich hab einfach an folgende installationsanweisung gehalten, welche beschreibt, wie man sich mit VPNC ins WLAN der TU-Berlin einwählen kann.

http://www.tu-berlin.de/zrz/dienste/netz/wl/wlan.pdf

Auszug:
\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\–––
Debian GNU/Linux und Ubuntu:
Unter Debian testing („Sarge“) und Ubuntu (vpnc befindet sich im „universe“-repository, ggf. /etc/apt/sources.list anpassen) gelingt die Installation mit apt-get install vpnc resolvconf sehr schnell. resolvconf wird für die Anpassung der Nameserveradressen nach
der Authentifzierung im VPN benötigt und muss unbedingt installiert werden.
Danach einfach /etc/vpnc/vpnc.conf (s.o.) erstellen und mit
/usr/sbin/vpnc-connect /etc/vpnc/vpnc.conf den Tunnel aufbauen
\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\–––-

Ging bei mir alles recht problemlos.

PS: VPNC läuft an der TU-Berlin auch viel stabiler und schneller als der Cisco. ☺

mfg Dino

herr_der_lage

Avatar von herr_der_lage

Anmeldungsdatum:
3. September 2005

Beiträge: 23

Vielen dank dino0815! Werde ich heute Abend gleich mal probieren!

herr_der_lage

Avatar von herr_der_lage

Anmeldungsdatum:
3. September 2005

Beiträge: 23

Hhhmmm... so ganz will das irgendwie immer noch nicht.

Habe sowohl vpnc als auch resolvconf installiert aber dennoch erhalte ich folgende Fehlermeldung:

WARNING: failed to load the tun module

/usr/sbin/vpnc: binding to port 500: Permission denied

Also irgendwie fürchte ich immer noch, dass da wohl ein neuer Kernel übersetzt werden muss (siehe mein Post vom 27.10.).

ABER: Was hat es mit "/usr/sbin/vpnc: binding to port 500: Permission denied" auf sich? Das hat doch nichts mit dem tun-Modul Fehler zu tun, oder?

Vielen Dank für Eure Hinweise und Hilfe!

Gruß,
herr_der_lage

dino0815

Avatar von dino0815

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2005

Beiträge: 50

Hi,
ich hab mal nen Freund(der sich besser auskennt) gefragt, und der hat folgendes Geschrieben:
Antwort1:
vpnclient kompiliert unter aktuellen Kerneln nicht, da kann man nichts
machen. Dass TUN/TAP im Ubuntu-Kernel fehlen, glaube ich nicht.
modprobe tun bringt Licht ins Dunkel.

Antwort2:
Du kannst dem Typen ja mal sagen, er soll
ls /lib/modules/uname -r/kernel/drivers/net/tun.ko
machen (mir den Backquotes). Wenn das Ding nicht da ist, soll er einen
neuen Kernel backen (und mal uname -a posten).
Das Permission denied deutet darauf hin, dass er vpnc nicht als root
gestartet hat oder noch eine andere vpnc-Instanz läuft.

Kannst ja mal schauen ob dir was davon weiter hilft ☺ ..

PS:
Ich versteh nur nicht warum das bei dir nicht einfach funst ☺ ..
Bei mir läuft ein Kubuntu-5.04(also ähnlich wie bei dir), ich hab keine änderungen am kernel gemacht, und um VPNC zum laufen zu kriegen mußte ich nur(wie in der Anleitung) die beiden Pakete installieren, und diese konfigurationsdatei anlegen .. und schon lief es ... seltsam das es bei dir nicht so einfach ist?

mfg Dino

Antworten |