ubuntuusers.de

Livepatch

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Livepatch.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

neuer Artikel zu Canonical Livepatch, mit dem der von Ubuntu verwendete Kernel im laufenden Betrieb gepatcht werden kann.

Beim ersten Start von Bionic wird auch danach gefragt, ob man den Service aktivieren möchte.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

keine Rückmeldung → Artikel ist pünktlich zum Release von 18.04 im Wiki.

Was mir noch nicht klar ist, ist, wie die Livepatch-Aktivierung über die Aktualisierungsverwaltung genau läuft. Wenn man Livepatch - wie ich - über die Kommandozeile installiert und aktiviert hat, haben die Einstellungen in der Aktualisierungsverwaltung scheinbar keinen Einfluss... Wenn jemand ein "frisches" System ohne Livepatch hat, könnte das noch mit getestet und ergänzt werden.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

root@Pentium4Server:~# 171.00^C
root@Pentium4Server:~# sudo snap install canonical-livepatch 
Fehler: snap "canonical-livepatch" is not available on stable for this architecture (i386) but
        exists on other architectures (amd64).
root@Pentium4Server:~# 

Gerade versucht Livepatch unter i386 einzusetzen. Geht nicht. Gibt es eine Variante für i386? Falls nicht würde ich in den Artikel einen Hinweis einbauen, dass dieser nur für amd64 funktioniert.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das snap gibt es nur für amd64.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

DJKUhpisse schrieb:

Das snap gibt es nur für amd64.

Siehe auch Kernel/Livepatch (Systemvoraussetzung ist Kernel für 64-Bit). In diesem Sinne DJKUhpisse, tu doch mal eine Hinweisbox unter die Einführung oder an den Anfang des Abschnitts "Installation" 👍

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Schon erledigt.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nach meinem Verständnis ist Livepatch zwar nach wie vor aktuell, aber man bekommt nicht mehr, wie im Artikel beschrieben, einen Token für Livepatch, sondern braucht Ubuntu One. Was ja, wie es auch der Token war, für Privatanwender bis zu einem gewissen Grad (5 Rechner) kostenlos ist.

Kann das mal bitte jemand verifizieren? Dann würde ich den Livepatch Artikel entsprechend anpassen.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

noisefloor schrieb:

[…] sondern braucht Ubuntu One

Man muss sich bei Ubuntu Pro 🇬🇧 anmelden, was im bekannten Umfang für Privatleute kostenfrei ist. Der
Livepatch Service 🇬🇧 ist jetzt wohl ein Teil dieses erweiterten Supports.

Man benötigt zur Anmeldung ein Konto bei Ubuntu One, das ist aber nur der ohnehin kostenfreie Single-Sign-On-Dienst von Canonical, der z.B. auch für Launchpad benutzt wird.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

die eigentliche Frage ist: sehe ich es richtig, dass es das Token, was es früher speziell für Livepatch mal gab, nicht mehr gibt?

Gruß, noisefloor

Antworten |