ubuntuusers.de

Grub bootloader Löschen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

kwhh-st

Anmeldungsdatum:
27. April 2019

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe versucht UBUNTU auf einer externen Festplatte zu installieren. Das hat ganz gut geklappt. Leider konnte ich den wifi-adapter nicht einrichten (der wurde nicht erkannt). Daher habe ich das ganze abgebrochen. Jetzt habe ich das Problem, dass beim booten immer der GNU GRUB version 2.02 boootloader kommt. Windows startet also nicht mehr automatisch. Wie bekomme ich den GRUB wieder los? Mit der Installations-DVD von Windows 10 kann ich zwar das kommando bootrec /fixmbr ausführen. Das Kommando bootrec /fixmbr geht nicht (keine Berechtigung) Hat jemand einen Tipp? Gruß Kurt

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Starte für bootrec eine cmd mit erhöhten Rechten (rechte Maustaste, als Administrator ausführen). Dann den Befehl ausführen.

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

BIOS/MBR oder EFI System? Im letzteren Fall findest du im Bootmenü des Rechners einen Eintrag um Windows direkt zu starten.

L.G.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16765

Hallo kwhh-st,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Hast du den auch eine Problemanfrage im entsprechende Unterforum zu deinem WLAN gestellt ?

PS: Unter Windows etc. die Bezeichnung des Chipsatzes ermitteln.

Gruss Lidux

kwhh-st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2019

Beiträge: 9

Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Lidux: nein ich willzunächst keine weitere Problemanfrage stellen. Ich denke da muß ich einen passenden Treiber für den Adapter Realtek RTL8821CE 802.11ac PCIe-Adapter herunterladen und dann instellieren. Ali_As: ja ich habe anscheinend ein EFI System (siehe Anhang Bootmenue.jpg)

kwhh-st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2019

Beiträge: 9

Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Lidux: nein ich willzunächst keine weitere Problemanfrage stellen. Ich denke da muß ich einen passenden Treiber für den Adapter Realtek RTL8821CE 802.11ac PCIe-Adapter herunterladen und dann instellieren. Ali_As: ja ich habe anscheinend ein EFI System (siehe Anhang Bootmenue.jpg)

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Seh leider keinen Anhang!

kwhh-st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2019

Beiträge: 9

Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Leider konnte ich am 28. keinen Beitrag im Forum schreiben, da hat es immer mal wieder Probleme mit dem Speichern des Beitrags gegeben. Ich will die Sache jetzt auch nicht mehr weiter verfolgen, denn ich habe meinen PC komplett neu installiert. Von einer parallelen Installation von UBUNTU auf einer externen Festplatte will ich absehen, da ich grundsätzlich keinen GRUB bootloader auf meiner System-Festplatte haben will und nicht weis wie ich das verhindern kann. Gruß Kurt

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

kwhh-st schrieb:

Von einer parallelen Installation von UBUNTU auf einer externen Festplatte will ich absehen, da ich grundsätzlich keinen GRUB bootloader auf meiner System-Festplatte haben will und nicht weis wie ich das verhindern kann.

Warum eigentlich? Grub hat dem Winloader vieles voraus!

Ansonsten ist es kein großes Ding, den auf der externen zu platzieren:

Für MBR/BIOS: https://wiki.ubuntuusers.de/Installation_auf_externen_Speichermedien/

Für UEFI: https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Externer-Datentr%C3%A4ger/

In beiden Fällen ist zu beachten, dass von der externen gebootet wird, also entsprechende Auswahl im Bootmenü wählen bzw. die Booteinstellungen anpassen.

Der Betrieb von einer externen macht aber allenfalls bei superschnellen Schnittstellen Spass. Ansonsten kannst Ubuntu immer noch virtuell (VMWare Player oder Virtual Box) unter Windows einrichten, wenn der Rechner über ausreichend RAM verfügt und nicht altersschwach ist.

L.G.

kwhh-st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2019

Beiträge: 9

Hallo Ali_As, danke für Deine Antwort. Aber ich glaube, dass ich hier etwas "hinter dem Mond" lebe. Dieses EFI ist mir jetzt erst untergekommen. Es ist so, dass ich im boot menue ein Boot From EFI File habe, aber das geht nicht. Ich bekomme No Valid File System Available Welche Installation ist da sinnvoll? Gruß Kurt

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Wir brauchen Infos!

Zunächst mal das Modell des Rechners. Zur Not, aber wirklich nur zur Not, ein Screenshot der Windows-Datenträgerverwaltung. Besser ist es, du bootest noch mal das Installationsmedium als Live-Medium (Ubuntu ausprobieren), öffnest dort das Terminal (am schnellsten mit STRG + ALT + T oder über die Apps), und fragst folgende Befehle ab (die externe bitte vorher anschließen):

sudo parted -l                                       ## -l = kleines L, zeigt die Plattenbelegung
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS    ## zeigt an, ob im BIOS oder EFI-Mode gebootet wurde
sudo efibootmgr -v                                 ## diesen Befehl nur abfragen, wenn beim vorherigen UEFI angezeigt wurde
sudo dmidecode -t 0                              ## Abfrage zum BIOS
sudo dmidecode -t 1                             ## Abfrage zur Hardware

Die Befehlsausgaben hier als Codeblock posten.

L.G.

kwhh-st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2019

Beiträge: 9

Hallo, ich habe mal versucht die Daten zu ermitteln.

parted -l

Model: ATA SAMSUNG MZNLN128 (scsi)
Disk /dev/sda: 128GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End    Size   Type     File system  Flags
 1      1049kB  577MB  576MB  primary  ntfs         boot
 2      577MB   128GB  127GB  primary  ntfs


Model: ATA CT1000MX500SSD1 (scsi)
Disk /dev/sdb: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size   File system  Name                  Flags
 1      1049kB  524GB   524GB  ntfs         Basic data partition  msftdata
 2      524GB   682GB   157GB  ntfs         Basic data partition  msftdata
 3      682GB   1000GB  319GB  ntfs         Basic data partition  msftdata


Model: SAMSUNG SSD 830 Series (scsi)
Disk /dev/sdc: 128GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type      File system  Flags
 2      1048kB  26.2GB  26.2GB  extended
 5      1049kB  26.2GB  26.2GB  logical   ext4
 1      26.2GB  128GB   102GB   primary   ntfs


Model: General UDisk (scsi)
Disk /dev/sdd: 15.9GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      16.4kB  15.9GB  15.9GB  primary  fat32        boot, lba


Model: Multiple Card Reader (scsi)
Disk /dev/sde: 15.5GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      1049kB  15.5GB  15.5GB  primary  ntfs


Ob da EFI dabei ist weis ich nicht. Hab jedenflaas nichts gesehen.

dmidecode -t 0

# dmidecode 3.1
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.1.1 present.

Handle 0x0000, DMI type 0, 26 bytes
BIOS Information
	Vendor: AMI
	Version: F.21
	Release Date: 11/15/2018
	Address: 0xF0000
	Runtime Size: 64 kB
	ROM Size: 16 MB
	Characteristics:
		PCI is supported
		BIOS is upgradeable
		BIOS shadowing is allowed
		Boot from CD is supported
		Selectable boot is supported
		EDD is supported
		5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
		3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
		3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h)
		Print screen service is supported (int 5h)
		8042 keyboard services are supported (int 9h)
		Serial services are supported (int 14h)
		Printer services are supported (int 17h)
		ACPI is supported
		USB legacy is supported
		Smart battery is supported
		BIOS boot specification is supported
		Function key-initiated network boot is supported
		Targeted content distribution is supported
		UEFI is supported
	BIOS Revision: 15.21
	Firmware Revision: 91.17

dmidecode -t 1

# dmidecode 3.1
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.1.1 present.

Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes
System Information
	Manufacturer: HP
	Product Name: HP Laptop 17-ca0xxx
	Version:  
	Serial Number: 5CG9012NH5
	UUID: CD6065E1-AB0D-4255-94B6-15B76E99A3EE
	Wake-up Type: Other
	SKU Number: 5EU09EA#ABD
	Family: 103C_5335KV HP Notebook

Wenn Du noch Daten brauchst, dann besorge ich die gerne. Gruß

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

O.K.!

Was ist jetzt was?

Gemäß deiner bisherigen Angaben, müsste die Samsung 830 SSD (hier sdc) die externe sein, auf der du Ubuntu installiert hast. Was hat es mit den beiden anderen Platten auf sich? Ich vermute mal die sda mit 128 GB ist die mit Windows-System und die dicke 1000er ein Datengrab. Richtig?

Zur Sicherheit bitte noch mal die Ausgabe von

sudo fdisk -l

Ich geh aber mal davon aus, dass du klassisches MBR/BIOS hast, wenn das so ist wie oben vermutet mit der Plattenaufteilung. Es sei denn, die sdb1 ist eine ESP (EFI System Partition). Nein, geht nicht! Ist nicht FAT32!

Frage: Wenn du schon 2 interne Platten hast, warum willst du Ubuntu dann nicht intern installieren. Man kann das bei klassischem BIOS bequem trennen, indem man den Bootloader für das jeweilige System in den MBR der jeweiligen Platte schreibt, so dass der nicht gegenseitig überschrieben wird. Das kleine Problem bei dir wäre, dass die große Platte mit gpt (für UEFI) formatiert ist. Ginge aber!

Dein Ubuntu ist jedenfalls klassisch im MBR/BIOS Modus installiert, wozu der Installations-Stick auch eingerichtet ist.

L.G.

kwhh-st

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2019

Beiträge: 9

Hallo, danke für die schnelle Antwort. Ja ich habe zwei intene Festplatten. Die werde ich aber brauchen. Ich mach mich morgen daran das rauszufinden. Gruß

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Du hast doch eigentlich nur einen kleinen Flüchtigkeitsfehler gemacht. Und du bist quasi nicht daran schuld, denn dein Fehler resultiert zumindest mMn. aus der Unübersichtlichkeit des ubiquity-Installers.

Der ubiquity-Installer bräuchte eigentlich eine extra Seite zum Konfigurieren des Bootloaders! Leider haben die ubiquity-Entwickler die Konfiguration unter die Partitionierung gepackt, und dort fällt er beim normalen Menschen visuell unter den Ereignishorizont. Der normale Mensch klickt auf Weiter und schwupps, schon ists passiert und der Bootloader ist auf der Windows-Platte gelandet.

Wenn du Ubuntu nochmal installierst, musst du jetzt quasi nur auf "etwas Anderes" klicken, dann im Partitionierungsmenü die Globbschen uffmachen ☺ und zuerst den Bootloader auf deine SSD /dev/sdc (ohne Nummer, also z.B. nur auf sdc und nicht auf die sdc1 usw.) und dann die /dev/sdc5 als deine Rootpartition / festlegen. Dann auf Weiter klicken und alles wird gut.

Antworten |