ubuntuusers.de

GRUB-Bootloader nicht installiert

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

harald.talamana

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2014

Beiträge: 3

Hallo Freunde,

ich habe ein neues Notebook HP Pavilion mit 500 GB ohne Betriebssystem (nur Dosfree). Dazu habe ich Ubuntu 12.04.4 - 64-bit - auf USB-Stick installiert. Von dem Stick läuft es problemlos. Nun wollte ich es auf dem Notebook installieren.

Nachdem ich anscheinend alle Einstellungen bei der Installation zufriedenstellend gemacht hatte, lief die Installationsroutine der Fortschritts-Anzeige nach bis kurz vor das Ende, da kam folgende Meldung:

"Das Paket "grub-efi-amd64-signed" konnte nicht in /target/ installiert werden. Ohne den GRUB-Bootloader wird das installierte System nicht booten."

Nach Bestätigung mit ok erschien die Meldung: "Installationsprogramm abgestürzt", jedoch ließ sich dieses Fenster nicht schließen, um die Fehlermeldung weitergeben zu können. Mehrere erneute Installationsversuche sind an der gleichen Stelle gescheitert. - Wo kann der Fehler liegen? Für einen Tipp wäre ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Harald

hfb

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 641

Als neuer hier begrüße ich Dich Harald.

Zunächst heiss die MEldung einmal, daß Du eine EFI-INstallation hast und damit in der Regel eine GPT-Partitionstabelle. Da Deine Platte nur 500 GB hat und Du nicht davon sprichst, außerdem ein Windows parallel zu installieren, kannst Du über das normal BIOS booten und die Platte auf MBR-BAsis partitionieren.

Willst Du bei EFI und GPT bleiben, oder würdest Du wechseln zu BIOS/MBR?

hfb

harald.talamana

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2014

Beiträge: 3

Hallo hfb.

Danke für die schnelle Antwort. Im Prinzip wäre es mir egal, welche Variante ich nehme, ich habe in der Tat vor, kein Windows auf diesem Gerät zu installieren. - Während der Installation hatte ich mehrere Partitionen eingerichtet, allerdings dann bei weiteren Versuchen Veränderungen durchgeführt. Dabei könnte der Bootsektor Schaden genommen haben. - Eben habe ich noch einmal vom Stick aus gestartet und im System nachgesehen: /target/ enthält hier keine Datei.

Jetzt wäre meine Frage dazu, welche Deiner genannten Varianten leichter zu bewerkstelligen ist?

Harald

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

harald.talamana schrieb:

Jetzt wäre meine Frage dazu, welche Deiner genannten Varianten leichter zu bewerkstelligen ist?

Darum geht es eigentlich nicht - nur man muss bei beiden Versionen eben ganau drauf achten, welche Variante von vorne bis hinten eingesetzt werden soll (BIOS-Modus oder EFI-Modus).

Eben habe ich noch einmal vom Stick aus gestartet und im System nachgesehen: /target/ enthält hier keine Datei.

Dieses Verzeicnnis wird nur bei der Installation erzeugt und benutzt - das ist hinterher nicht mehr da!

Wie kannst Du jetzt vorgehen? Meine Empfehlung:

Dazu am Live-Desktop aus obigen Link die notwendigen Informationen abfragen und im Installer einfach das automatische Programm

  • "Festplatte löschen und Ubuntu installieren"

auswählen - damit geht es am einfachsten. Bei der manuellen Installation und Partitionierung darf man dann eben die EFI-Partition (als erste mit ca. 128 MiB) bzw. bios-boot-Partition nicht vergessen zu erstellen, was bei Dir halt passiert ist, und damit wurde kein Bootloader angelegt.

Wenn man ganz sicher gehen will, dann kann man mit GParted auch die Partitionstabelle vorab neu anlegen und weiß dann, wie das ablaufen soll.

harald.talamana

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2014

Beiträge: 3

Hallo Freunde - danke für Eure Hilfe! So hat es jetzt auf Anhieb geklappt.

Hornlöffel

Avatar von Hornlöffel

Anmeldungsdatum:
12. August 2012

Beiträge: 206

Ich hatte gerade das gleiche Problem und löste es auf eine unverhofft einfache Weise: Während der Installation kam folgender Dialog:

Die Firmware dieses Rechner hat den Installer im UEFI-Modus 
gestartet, aber scheinbar existieren weitere Betriebssysteme auf dem 
Rechner, die im "BIOS-Kompatibilitätsmodus" installiert wurden. 
Wenn Sie mit der Debian-Installation im UEFI-Modus fortfahren, 
könnte es später problematisch werden, eines der anderen 
Betriebssysteme im BIOS-Modus zu starten.

Falls Sie im UEFI-Modus installieren möchten und die Möglichkeit zum 
Starten der anderen Betriebssysteme nicht benötigen, können Sie 
dies hiermit erzwingen. Möchten sie die anderen Betriebssysteme 
weiterhin startfähig halten, sollten Sie die UEFI-Installation NICHT 
fortsetzen

und die Optionen sind

Weiter um UEFI-Modus

und

zurück

mein "Fehler" bei den Versuchen, die nicht glückten, war, dass ich im UEFI-Modus weitermachte, weil ich seit Jahren (fast) konsequent mit mit Linux lebe. In diesem Modus konnte aber der Grub-Loader nicht installiert werden. Als ich jetzt "Zurück" wählte, ging alles den gewohnt geschmeidigen Linux-Gang. Wäre es möglich, den "Zurück"-Button anders zu nennen?

herzliche Grüße, der Hornlöffel

flipflow

Anmeldungsdatum:
10. April 2017

Beiträge: 40

Hi,

ich habe ein riesen Problem mit meiner neuen Ubuntu Installation. Nach einem BIOS/Mainboard Schaden ist der Rechner repariert worden. Danach gab es aber Probleme beim Booten meiner alten 18.04 Version, weil beim Checken des Dateisystems der Bootup immer rausflog. Im Syslog habe ich gesehen, dass das Dateisystem meiner alten /home Partition sd7 nicht gemeountet werden konnte.

Habe dann eine alte 16.04 vom USB-Stick installiert,die das gleiche Problem beim DAteisystemcheck hatte, aber in der ich auch kurz im abgesicherten Modus drin war. Dann habe ich den Stick für die 18.04 Version zum Startmedium gemacht und wollte ganz normal neu installieren. Ging nicht denn ich habe die gleiche Fehlermeldung bekommen wie der Thread hier ganz oben. Und der Bootloader ist durch den Abbruch der Installation zerschossen. Wenn ich jetzt boote, kommt der grub Rescue Modus.

Soo, wie bekomme ich von meinem Stick mit 18.4 drauf jetzt ein laufendes Programm? Brauche ich da dieses EFI, was auch immer das ist? Grundlagen habe ich gelesen, aber sagt mir nicht viel. Anleitung unten habe ich gelesen, funzt aber nicht.

Ich habe eine Partitionstabelle mit Boot, Linux, Swap und dann mein altes Home. Und das will ich auch nicht löschen!

Wenn ich die alte Bootsektion in ein EFI Dateisystem umwandeln will, sagt mir die Installation "Geht nicht" und hängt sich dann auf.

Und kann das Ganze jemand vlt zu einem neuen Thread machen und den neuen Titel hier posten?!

harald.talamana schrieb:

Hallo Freunde,

ich habe ein neues Notebook HP Pavilion mit 500 GB ohne Betriebssystem (nur Dosfree). Dazu habe ich Ubuntu 12.04.4 - 64-bit - auf USB-Stick installiert. Von dem Stick läuft es problemlos. Nun wollte ich es auf dem Notebook installieren.

Nachdem ich anscheinend alle Einstellungen bei der Installation zufriedenstellend gemacht hatte, lief die Installationsroutine der Fortschritts-Anzeige nach bis kurz vor das Ende, da kam folgende Meldung:

"Das Paket "grub-efi-amd64-signed" konnte nicht in /target/ installiert werden. Ohne den GRUB-Bootloader wird das installierte System nicht booten."

Nach Bestätigung mit ok erschien die Meldung: "Installationsprogramm abgestürzt", jedoch ließ sich dieses Fenster nicht schließen, um die Fehlermeldung weitergeben zu können. Mehrere erneute Installationsversuche sind an der gleichen Stelle gescheitert. - Wo kann der Fehler liegen? Für einen Tipp wäre ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Harald

Antworten |