ubuntuusers.de

Grub/Bootloader reparieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

TerraG

Avatar von TerraG

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2011

Beiträge: 343

Hallo,

ich habe vor kurzem auf einem Rechner Ubuntu gelöscht (Partition formatiert) und Ubuntu 22.04 vom EFI USB Stick installiert. Problem ist, dass der Ubuntu Bootloader GRUB nicht mehr geladen wird -Fehlermeldung angehängt.

Im Bios ist Ubuntu unter "Bootreihenfolge" auswählbar - Bin mir aber nicht sicher ob das ein veralteter Eintrag ist.

Versucht habe ich folgendes: https://itsfoss.com/fix-minimal-bash-line-editing-supported-grub-error-linux/

Ergebnis:

  • Manuelle Reparatur: Befehl "sudo mount /dev/sda1 /mnt/boot/efi" funktioniert nicht. Einhängepunkt wird nicht gefunden

  • Formatierter TextReparatur mit "Boot repair": Nach dem Start wird mir kein "Recommended repair" angeboten. Habe jedoch eine Bootinfo summary erstellt:

https://pastebin.ubuntu.com/p/ZztWXS6XYr/

Bilder

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11314

Hej TerraG,

ich sehe gerade einen Faden bei LMU → https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=80236.msg1038453#msg1038453, der dürfte Dein Problem lösen.

Einmal im System, sudo grub-install (für EFI) oder sudo grub-install /dev/sdx (x die Platte mit "/" resp. die in der Boortreihenfolge vorne stehende)

Gruß black tencate

TerraG

(Themenstarter)
Avatar von TerraG

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2011

Beiträge: 343

Danke für die Hilfe. Wo aber genau soll ich den GRUB denn installieren?

Der Bootsystem Übersicht habe ich folgendes entnommen:

64349b3622c65f495a99dbf6102496e3   nvme0n1p1/Boot/bootx64.efi
a9c517741ac31962d7feb152948ad1ee   nvme0n1p1/Boot/fbx64.efi
a660182adef313615746a665966d2ccc   nvme0n1p1/Boot/mmx64.efi
a1da253696a304dce6b4668b70151c0e   nvme0n1p1/ubuntu/grubx64.efi
a660182adef313615746a665966d2ccc   nvme0n1p1/ubuntu/mmx64.efi
64349b3622c65f495a99dbf6102496e3   nvme0n1p1/ubuntu/shimx64.efi
8561c3e35368c746fd3cf8b9c0e71663   nvme0n1p1/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
8f87a2fbaaa64d7b22150e1881b9eb87   nvme0n1p1/Microsoft/Boot/bootmgr.efi

In welchem der Verzeichnisse muss der Befehl "sudo grub-install" denn angewendet werden und muss ich dazu nvme0n1p1 zuerst einhängen?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11314

Hej TerraG,

ich habe aus dem Bildchen (grub> _) geschlossen, daß der Bootvorgang hier nicht vollständig funktioniert.

  1. um zu prüfen, ob das System noch lauffähig ist gehst Du genau bei "grub> _" eben so vor, wie in dem verlinkten Faden beschrieben. (das erste "^c" brauchst Du ja nicht, Du bist ja schon auf der Konsole)

  2. wenn das System dann erfolgreich gebootet hat, kannst Du eine grub 2/Reparatur Abschnitt Aus dem laufenden System durchführen.

  3. falls das nicht zum Erfolg führt, muß man weiter sehen.

Gruß black tencate

TerraG

(Themenstarter)
Avatar von TerraG

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2011

Beiträge: 343

Bin nun endlich dazu gekommen.

Leider scheitert der Versuch schon bei dem ersten Befehl - siehe Bild im Anhang.

Bilder

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11314

Hej TerraG,

mit ls werden Dir zunächst die vorhandenen devices angezeigt.

Versuche ohne /boot, nur mit search -f /vmlinuz usw.

Gruß black tencate

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16762

Hallo TerraG,

Mit einer SG2D (SuperGrub2Disk.iso) wäre es wohl einfacher, d.h. fehlt aber der Lerneffekt ....

Gruss Lidux

TerraG

(Themenstarter)
Avatar von TerraG

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2011

Beiträge: 343

Melde mich mal wieder mit dem Ergebnis & aktuellem Stand.

1. Ergebnis der Befehlseingabe im Anhang.

2. Aus Interesse habe ich im BIOS mal folgendes gemacht:

a) Zu Beginn war unter Boot Mode "UEFI" eingestellt und es wurde immer die Grub Konsole aufgerufen.
b) Folgende Einstellungen habe ich im BIOS dann ma durchprobiert:
b.1) Legacy Supp - uefi first  -> Ergebnis: Windows startet
b.2) Legacy Supp - legacy first -> Ergebnis: Windows startet
b.3) Uefi - keine Wahl mögich -> Ergebnis: Zuvor Grub Konsole, nun auch Windows
Hinzufügen muss ich, dass irgendwann zwischen diesen Wechseln beim Lenovo Logo angezeigt wurde, dass das Dateisystem repariert wird.

Stand ist also, dass aktuell nur noch Windows startet. Ich frage mich, ob es nicht die beste Lösung wäre einfach unter Windows Ubuntu zu löschen und Windows in den Ausgangszustand zurück zu versetzen. Dann nochmal der Versuch durch Ubuntu-Installation ein Dualboot System zu konfigureren?

Bearbeitet von Berlin_1946:

Bitte immer Anhänge mit Dateiendungen hochladen

Bilder

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16762

Hallo TerraG,

Da Windows startet kannst ja mal einen bootbaren USB Stick mit SG2D nutzen .....

Live Version von Ubuntu starten und jeweils die Ausgaben von:

sudo parted -l
sudo fdisk -l

im Codeblock wegen Lesbarkeit posten.

Gruss Lidux

TerraG

(Themenstarter)
Avatar von TerraG

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2011

Beiträge: 343

Hallo zusammen,

ich habe es mir jetzt doch etwas einfacher gemacht. Unter Windows habe ich einfach den Grub im entsprechenden Ordner der UEFI Partition gelöscht - da gibt es genügend Anleitungen. Ubuntu habe ich bereits nochmal deinstalliert.

Wenn ich jetzt Ubuntu nochmal neu installiere, müsste der Grub doch wieder korrekt funktionieren. Aktuell belasse ich es aber mal bei Win10.

Die Angelegenheit hat sich daher erst mal für mich erledigt.

Schönen Abend

Antworten |