ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Frage zu CPU E/A abwartend

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Rosika

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo zusammen,

kann mir evtl. jemand erklären, was es mit "CPU E/A abwartend" auf sich hat?

Bei mir ist das so: Ich habe den "indicator-multiload" installiert, um die Netzwerkverbindung und cpu-Auslastung immer im Auge zu haben. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Browser (firefox und auch midori) eine ziemlich hohe CPU-Auslastung verursachen. Aber immer nur, wenn ich einen neuen Tab öffne und sich die Inhalte der Seite laden. Manchmal geht das so weit, dass die Reaktionen des PCs für ein paar Sekunden "eingefroren" sind. Genauer: die eigentliche CPU-Auslastung ("System") sind gar nicht hoch, nur ein paar Prozent. Es ist immer das, was als "E/A abwartend" bezeichnet wird, das wirklich hoch ist (teils über 50% bis ca. 70%). Wie gesagt: nach ein paar Sekunden, wenn die entsprechende Seite voll geladen ist, läuft alles wieder flott. Natürlich ist das ganze Verhalten auch vom Inhalt der Seite abhängig. Reiner Text, wenig Bilder etc. bedeuten keine Verzögerung.

Anmerken möchte ich, dass ich keinen Swap habe. Ob´s damit etwas zu tun, weiss ich nicht. Was genau "E/A abwartend bedeutet, weiss ich ebenfalls nicht. Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank im voraus. Grüsse. Rosika 😐

P.S.: Hier noch die Angaben zu meiner CPU gemäss "cat /proc/cpuinfo", falls das etwas hilft:

processor	: 0
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 58
model name	: Intel(R) Core(TM) i3-3240T CPU @ 2.90GHz
stepping	: 9
microcode	: 0x19
cpu MHz		: 1600.437
cache size	: 3072 KB
physical id	: 0
siblings	: 4
core id		: 0
cpu cores	: 2
apicid		: 0
initial apicid	: 0
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 13
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc aperfmperf eagerfpu pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 popcnt tsc_deadline_timer xsave avx f16c lahf_lm epb tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm arat pln pts
bugs		:
bogomips	: 5786.84
clflush size	: 64
cache_alignment	: 64
address sizes	: 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:

processor	: 1
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 58
model name	: Intel(R) Core(TM) i3-3240T CPU @ 2.90GHz
stepping	: 9
microcode	: 0x19
cpu MHz		: 1600.097
cache size	: 3072 KB
physical id	: 0
siblings	: 4
core id		: 1
cpu cores	: 2
apicid		: 2
initial apicid	: 2
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 13
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc aperfmperf eagerfpu pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 popcnt tsc_deadline_timer xsave avx f16c lahf_lm epb tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm arat pln pts
bugs		:
bogomips	: 5786.84
clflush size	: 64
cache_alignment	: 64
address sizes	: 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:

processor	: 2
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 58
model name	: Intel(R) Core(TM) i3-3240T CPU @ 2.90GHz
stepping	: 9
microcode	: 0x19
cpu MHz		: 1605.308
cache size	: 3072 KB
physical id	: 0
siblings	: 4
core id		: 0
cpu cores	: 2
apicid		: 1
initial apicid	: 1
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 13
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc aperfmperf eagerfpu pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 popcnt tsc_deadline_timer xsave avx f16c lahf_lm epb tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm arat pln pts
bugs		:
bogomips	: 5786.84
clflush size	: 64
cache_alignment	: 64
address sizes	: 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:

processor	: 3
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 58
model name	: Intel(R) Core(TM) i3-3240T CPU @ 2.90GHz
stepping	: 9
microcode	: 0x19
cpu MHz		: 1604.628
cache size	: 3072 KB
physical id	: 0
siblings	: 4
core id		: 1
cpu cores	: 2
apicid		: 3
initial apicid	: 3
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 13
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc aperfmperf eagerfpu pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 popcnt tsc_deadline_timer xsave avx f16c lahf_lm epb tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm arat pln pts
bugs		:
bogomips	: 5786.84
clflush size	: 64
cache_alignment	: 64
address sizes	: 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:

Edit: Gerade habe ich gemerkt, dass die "geringe" Auslastung nicht "System", sondern "beschäftigt" bedeutet.

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

"E/A abwartend" ist wohl die Übersetzung von "I/O wait". Hier eine Erklärung dazu: https://www.thomaschristlieb.de/was-bedeutet-eigentlich-io-wait-wirklich/

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Kein swap, nette systemstrapazierende Helferlein - das könnte durchaus unangenehme Effekte haben. ☹

i3 ist grundsätzlich doch recht flott. Da würde ich eher auf miesen Massespeicher oder gar "Netzwerk" setzen. Es gibt/gab (?) aber auch Programme, die beleidigt reagieren, wenn kein swap vorhanden ist.

2GB würde ich dem System immer spendieren, schon aus Nostalgie!

Kurz, möglicherweise mußt du noch deinen Browser entsprechend konfigurieren.

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hi zusammen,

danke für Eure Antworten.

@PhotonX:

danke für den Link. Jetzt ist alles viel klarer.

@hakel:

also hier noch eine zusätzliche Info:

Ich habe mein System auf einem 64GB-USB-Stick installiert uns starte den PC davon. Der wiederum ist an eine USB2.0-Buchse angeschlossen. Ich vermute,dass es sein könnte, dass es aus diesem Grund (Schreib-/Lese-Geschwindigkeit) zu Verzögerungen kommt. Weisst Du, ob es irgendeine (System)-Einstellungsmöglichkeit gibt, um das CPU-Verhalten bzgl. "I/O wait" zu beeinflussen? Oder muss ich mich mit den Gegebenheiten, so wie sie sind, auseinandersetzten?

2GB würde ich dem System immer spendieren, schon aus Nostalgie!

Also würdest Du, wenn ich Dich recht verstehe, swap verwenden. Ich vermute, dass ich damit aber Schreibvorgänge auf meinen USB-Stick vermehren würde. Das möchte ich aber vermeiden (lt. einem Artikel in "EasyLinux 2/2016: Linux am Stiel"). So denke ich, ich werde eher auf swap verzichten. Ich wollte halt nur mal ganz allgemein wissen, ob swap etwas mit dem geschilderten Phänomen zu tun haben könnte. Aber es wird doch wohl eher auf´s UB2.0 hinauslaufen.

Kurz, möglicherweise mußt du noch deinen Browser entsprechend konfigurieren.

Würde ich gerne machen, aber was konkret kann man da tun?

Viele Grüsse. Rosika

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ich vermute,dass es sein könnte, dass es aus diesem Grund

USB2? Sei froh, daß sich da überhaupt etwas bewegt 🙄 . Vielleicht bringt es etwas, wenn du alle Caches des Browsers deaktivierst. Die Wahl zwischen Hölle und Pestilenz.

Setz den Thread bitte noch auf gelöst.

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hi hakel,

Vielleicht bringt es etwas, wenn du alle Caches des Browsers deaktivierst.

Danke für den Tipp. Hab´ jetzt das automatische Cache-Management im Firefox ausgeschaltet und den Cache auf 0 MB limitiert. Mal sehen, ob´s was bringt.

USB2? Sei froh, daß sich da überhaupt etwas bewegt.

Eigentlich läuft das System ja ganz flott, und das geschilderte Problem tritt ja auch nicht unentwegt auf, eben nur teilweise. Ich hab halt nur USB 2.0 zur Verfügung. Aber vielen Dank für die Hilfe.ü

Grüsse. Rosika ☺

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Eigentlich läuft das System ja ganz flott,

Warum auch nicht? Der i3 ist sauteuer. Die bohrt halt in der Nase, wenn der Stick genutzt wird. "CPU E/A abwartend"

Meine AMD CPU kostet die Hälfte, aber eben dann mit SSD. ☹

P.S. Du hättest einfach mal eine "Gastsitzung" testen können. Gast nutzt nur Ram.

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo hakel,

danke für die erneute Rückmeldung.

Der i3 ist sauteuer.

O.K., ich benutze den Lenovo-H520e. Den habe ich fertig gekauft, so wie er ist. Also nehme ich eben die Hardware, wie sie verbaut ist.

Ursprünglich kam der ja mit WIN8, hab´ dann auf WIN8.1 upgegradet. Als virtuelle Maschine habe ich aber damit immer schon Ubuntu laufen lassen. Davon war ich ziemlich begeistert, und als dann WIN10 rausgekommen ist und ich gemerkt habe, was das für ein unglaublich inakzeptables Betriebssystem ist (in vielerlei Hinsicht), zumindest meiner Meinung nach, habe ich mir als Alternative Lubuntu auf den Stick installiert und bin seither dabei geblieben. Soviel zum Hintergrund.

P.S. Du hättest einfach mal eine "Gastsitzung" testen können. Gast nutzt nur Ram.

Habe ich nicht gewusst. Das werde ich mal ausprobieren. Danke für den Hinweis. ☺

Grüsse. Rosika

Antworten |