ubuntuusers.de

Grub Bootloader - Windows booten?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

mondfalke

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2018

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen, ich hoffe das Thema gehört hier auch rein. Aber ich bin gerade ein bisschen verzweifelt.

Die Situation ist folgende: Ich habe mir vor einiger Zeit Xubuntu 16.04 auf meinem PC installiert (neben Windows 10), vorher hatte ich mit Linux relativ wenig zu tun. In meinem PC habe ich zwei Festplatten verbaut, auf meiner SSD habe ich Windows und Xubuntu installiert, den Grub Bootloader habe ich aber bewusst auf meine HDD gespeichert, aus Angst vor Problemen beim Booten von Windows.

Jetzt funktioniert es auch so, dass ich von der SSD booten kann und so Windows starten kann, von der HDD dann den Grub Bootloader starten kann. Aber jedes mal ins Boot-Menü zu gehen nervt mich langsam und daher wollte ich beim Grub Bootloader einen Eintrag für Windows hinzufügen.

Ich habe diverse Vorschläge ausprobiert, bei denen ich einen Eintrag in /etc/grub.d/40_custom eingefügt habe. Aber jedes mal funktionierte etwas nicht. Es wurde kein Betriebssystem gefunden, es passiert einfach gar nichts, es gibt Formatierungsprobleme...

Ein paar Infos zu meinen Partitionen: EFI:/dev/sda2: UUID="EA54-EB5B" TYPE="vfat" PARTLABEL="EFI system partition" PARTUUID="bbbc7413-16be-459b-979b-0fecacb8a1b8"

Windows:/dev/sda4: UUID="8CB86F65B86F4CB0" TYPE="ntfs" PARTLABEL="Basic data partition" PARTUUID="05bbebbe-1ed3-42ca-a754-d1a3b6e1de5e"

Hat jemand eine Idee, wie ich über den Grub bootloader Windows booten kann? Braucht ihr noch mehr Informationen? Ich würde mich auf jeden Fall Über Hilfe freuen.

Liebe Grüße, mondfalke

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Braucht ihr noch mehr Informationen?

Ja, und zwar die hier. Alle!

Und bitte künftig als Code posten, sonst wirds unübersichtlich. D.h. Am Anfang und am Ende 3 geschweifte Klammern setzen. {{{.......}}} Dann sieht das ungefähr so aus:

EFI:/dev/sda2: 
UUID="EA54-EB5B" TYPE="vfat" PARTLABEL="EFI system partition" 
PARTUUID="bbbc7413-16be-459b-979b-0fecacb8a1b8"

Windows:/dev/sda4: 
UUID="8CB86F65B86F4CB0" TYPE="ntfs" PARTLABEL="Basic data partition" 
PARTUUID="05bbebbe-1ed3-42ca-a754-d1a3b6e1de5e"

Bitte noch mal extra Angaben zum Rechnermodell machen und auch welcher Bootmodus (genau) aktuell im Set-up eingestellt ist. Deine Erklärung klingt etwas nach Mischmasch von UEFI- (Windows) und BIOS/MBR- (Ubuntu) Boot. Aber das sehen wir dann.

L.G.

mondfalke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2018

Beiträge: 4

Alles klar ☺

mount | grep efivars 

Erzeugt bei mir keine Ausgabe

sudo dmidecode -t 0:

# dmidecode 3.0
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.0 present.

Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes
BIOS Information
	Vendor: American Megatrends Inc.
	Version: 1.B0
	Release Date: 12/08/2017
	Address: 0xF0000
	Runtime Size: 64 kB
	ROM Size: 16384 kB
	Characteristics:
		PCI is supported
		BIOS is upgradeable
		BIOS shadowing is allowed
		Boot from CD is supported
		Selectable boot is supported
		BIOS ROM is socketed
		EDD is supported
		5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
		3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
		3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h)
		Print screen service is supported (int 5h)
		8042 keyboard services are supported (int 9h)
		Serial services are supported (int 14h)
		Printer services are supported (int 17h)
		ACPI is supported
		USB legacy is supported
		BIOS boot specification is supported
		Targeted content distribution is supported
		UEFI is supported
	BIOS Revision: 5.13

sudo dmidecode -t 1:

# dmidecode 3.0
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.0 present.

Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes
System Information
	Manufacturer: Micro-Star International Co., Ltd.
	Product Name: MS-7A32
	Version: 1.0
	Serial Number: To be filled by O.E.M.
	UUID: 00000000-0000-0000-0000-309C2381A519
	Wake-up Type: Power Switch
	SKU Number: To be filled by O.E.M.
	Family: To be filled by O.E.M.

sudo efibootmgr -v:

efibootmgr: EFI variables are not supported on this system.

sudo parted -l:

Model: ATA INTENSO SATA III (scsi)
Disk /dev/sda: 240GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End    Size    File system     Name                          Flags
 1      1049kB  473MB  472MB   ntfs            Basic data partition          hidden, diag
 2      473MB   578MB  105MB   fat32           EFI system partition          boot, esp
 3      578MB   595MB  16,8MB                  Microsoft reserved partition  msftres
 4      595MB   127GB  126GB   ntfs            Basic data partition          msftdata
 8      127GB   181GB  54,3GB  ext4
 7      181GB   235GB  54,3GB  ext4
 6      235GB   239GB  4096MB  linux-swap(v1)
 5      239GB   240GB  699MB   ext4


Model: ATA WDC WD20EZRZ-00Z (scsi)
Disk /dev/sdb: 2000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name                  Flags
 1      1049kB  1573GB  1573GB  ntfs         Basic data partition  msftdata
 2      2000GB  2000GB  15,7MB                                     bios_grub

edit: Wegen der Infos zum Rechnermodell und zum weiß ich nicht, was für Infos du meinst/brauchst. Kannst du da konkreter werden. Und vom Boot-Modus habe ich leider keine Ahnung. Bisher habe ich mich um das Booten nie kümmern müssen. Windows installiert und der PC läuft.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Du hast das XUbuntu im BIOS-Mode installiert und das Windows ist im EFI-Modus installiert worden.

Da wundert es eher, dass du beide OS überhaupt booten kannst. 😲

Model: ATA INTENSO SATA III (scsi)
Disk /dev/sda: 240GB
Partition Table: gpt

Number  Start   End    Size    File system     Name                          Flags
 1      1049kB  473MB  472MB   ntfs            Basic data partition          hidden, diag
 2      473MB   578MB  105MB   fat32           EFI system partition          boot, esp

Model: ATA WDC WD20EZRZ-00Z (scsi)
Disk /dev/sdb: 2000GB
Partition Table: gpt

Number  Start   End     Size    File system  Name                  Flags
 1      1049kB  1573GB  1573GB  ntfs         Basic data partition  msftdata
 2      2000GB  2000GB  15,7MB                                     bios_grub

Wenn du es so machst, wie man es auf keinen Fall machen soll, dann kann das auch nicht so funktionieren, wie es soll. 😀

Bei einem EFI Bootmanagement gilt: beide OS müssen im gleichen Mode installiert werden.

Wenn Windows im EFI-Mode installiert ist, dann muss XUbuntu auch im EFI-Mode installiert werden, da ein bios-GRUB 2 das Windows gar nicht finden kann, da völlig andere Bootdateien verwendet werden.

Du hast jetzt 2 Möglichkeiten:

  • 1. damit leben wie es ist

  • 2. Xubuntu im EFI-Mode installieren

Das "bewusste" installieren des Grub2 auf die andere Platte resultierte wohl eher aus der Unkenntnis, dass der Rechner ein UEFI und kein BIOS hat. BIOS ist tot. Es gibt nur noch UEFI auf den neuen Rechnern und das seit etwa 2014. Zeit sich damit auseinander zu setzen.

Auf alle Fälle ist im EFI-Setup die Einstellung so, dass BIOS-Mode (CSM, legacy o. wie immer das bei deinem Rechner auch heißt) und EFI-Mode möglich sind, was schon mal schlecht ist. Das muss geändert werden, wenn du neu installieren willst.

Für eine Neuinstallation ist weiterhin ein EFI USB-Stick zu empfehlen. Bootet nur im EFI-Mode, die Installation geht schneller und er kann als Rettungs-System verwendet werden.

Weitere Infos findest du im Wiki. z.B. EFI Grundlagen, EFI Installieren etc pp.

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

mondfalke: edit: Wegen der Infos zum Rechnermodell und zum weiß ich nicht, was für Infos du meinst/brauchst. Kannst du da konkreter werden. Und vom Boot-Modus habe ich leider keine Ahnung. Bisher habe ich mich um das Booten nie kümmern müssen. Windows installiert und der PC läuft.

Wurde ja bereits ermittelt via Terminalbefehl. "Micro Star" hätte mir jetzt eh keine weiteren Erkenntnisse gebracht, da nicht allzu verbreitet.

Den voreingestellten Boot-Modus kann man im Set-Up (UEFI/BIOS) des Rechners im Bereich "Booten" einsehen. Wie man das öffnet, sagt dir dein Manual oder Google. Nicht zu verwechseln mit dem direkten Bootmenü, das du benutzt lt. Eröffnungsposting. Bei dir ist möglicher Weise eine Einstellung aktiv, die beide Boot-Modi erlaubt, was man besser vermeiden sollte. Das Resultat ist dir bekannt. Aber immerhin kann man noch beide OS booten, was oft genug nicht geht, ohne den Modus im Set-Up umzustellen.

Ansonsten, so wie weiter vorne von mir vermutet. Der Kollege hat alles Wesentliche bereits gesagt.

Viel Erfolg!

mondfalke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2018

Beiträge: 4

Danke für die Antworten ☺ Also gut zu wissen, ich hatte weder mit BIOS noch mit UEFI jemals etwas zu tun. Ich habe ehrlich gesagt zu viel Angst bei einer Neuinstallation irgendwas kaputt zu machen.

Daher meine Frage, gibt es vielleicht die Möglichkeit, irgendwie durch Eingabe eines Befehls zu sagen "Boote beim nächsten Start, und nur dann, von /dev/sda2"?

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

ich hatte weder mit BIOS noch mit UEFI jemals etwas zu tun

Doch hast du! Jedes mal wenn du deinen Rechner einschaltest. 😉

Daher meine Frage, gibt es vielleicht die Möglichkeit, irgendwie durch Eingabe eines Befehls zu sagen "Boote beim nächsten Start, und nur dann, von /dev/sda2"?

So "einfach" ist das nicht. Du verwendest 2 verschiedene Techniken, die nur unabhängig voneinander aktiv werden können. Im alten BIOS-Modus greift der Rechner nach Neustart auf den MBR zu, der ist ganz am Anfang deiner Platte zu finden, um Bootdateien zu finden, im UEFI-Modus greift er zunächst auf Einträge direkt auf dem Board zu und dann geht es weiter auf die EFI-Bootpartition. Also verschiedene "Pfade" auf denen man sich nicht begegnet. Etwas ungelenk ausgedrückt.

Wie gesagt, sei froh dass das überhaupt so klappt, mit relativ wenig Aufwand. Die Alternativen kennst du jetzt. Eine Neuinstallation ist nicht schwierig. Und mit ordentlicher Datensicherung, sollte auch nichts verloren gehen.Überleg es dir! Wenn du mit dem WIKI nicht klar kommst, bekommst du hier auch eine "Schritt für Schritt" Anleitung.

L.G.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

mondfalke schrieb:

Ich habe ehrlich gesagt zu viel Angst bei einer Neuinstallation irgendwas kaputt zu machen.

Das ist ja wirklich süß. Jetzt wo du mehr weißt hast du Angst was kaputt zu machen. Vorher wusstest du nichts und hattest keine Angst.

Wenn du dich richtig vorbereitest, machst du nichts kaputt und wenn dir was nicht ganz klar ist, kann du hier fragen.

Schritt 1: Handbuch nehmen und nachlesen, wie man in den EFI-Setup kommt. Ist meistens ne F-Taste, die gedrückt gehalten werde muss, nachdem man den Rechner angeschaltet hat.

Schritt 2: Im EFI-Setup nachschauen, welcher Boot-Mode eingestellt ist. Es sollte EFI_only oder was gleich bedeutendes sein. Das einstellen und speichern.

Schritt 3: Xubuntu-Installationsmedium starten. Anscheinend hast du ja die Partitionen selber angelegt und weisst, wie das geht. siehe Manuelle Partitionierung und EFI Installieren

Der einzige Unterschied zur BIOS-Installation ist, dass die bestehende EFI-Boot-Partition (/dev/sda2) angeklickt und unter "Einbindungspunkt" die - rate mal - "efi-boot-partition" zugewiesen werden muss. Das ist alles. Dann landen die Boot-Dateien dort und du bekommst einen Eintrag im NVRAM für das Xubuntu im EFI-Bootmenü, das Windows ist auch noch da und alles ist gut.

Dann kann auch Windows aus den Grub2-Menü gebootet werden.

Lese mal in den verlinkten Artikeln, da wird das alles sogar mit Bildern erklärt.

Wenn du dann noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter.

mondfalke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2018

Beiträge: 4

Danke ☺ Als ich das System aufgesetzt hatte, waren halt auch noch keine Daten drauf. Habe ungefähr 5 Versuche gebraucht, bis es lief wie ich es wollte 😀

Naja, jedenfalls scheint es jetzt zu funktionieren. Bis auf eine Kleinigkeit. Jetzt sind Windows und Ubuntu auf der SSD installiert. Das Problem dabei ist aber, dass jetzt der Windows-Boot-Manager priorität vor grub hat und ich kann im UEFI zwar als erste Bootmedium die SSD auswählen, aber nicht ob darauf Windows oder ubuntu gebootet werden sollen.

Habt ihr dafür eventuell auch eine Lösung?

Liebe Grüße mondfalke

edit: Nach langem Probieren hat auch das geklappt. Es gab im UEFI noch eine andere Stelle zum Einstellen dafür. Danke für die Hilfe ☺

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Die Linuxlösung: efibootmgr

Die Windowslösung: Easy UEFI

Tipp: Jeweils erst mal mit einem einmaligen Neustart testen!

L.G.

marinobln13

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe User,

anscheinend habe ich ein ähnliches Problem, da ich via USB-Stick xubuntu installiert habe und nun ausschließlich und direkt das xubuntu-System geladen wird. Während der Installation konnte man noch auswählen, dass es parallel installiert wird. Die Daten sind offentsichtlich auch noch vorhanden (parted -l). Leider kann ich die Betriebssysteme nicht auswählen.

sudo parted -l wirft folgendes aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27

Modell: ATA ST500LM000-1EJ16 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name                          Flags
 1      1049kB  524MB   523MB   ntfs         Basic data partition          diag
 2      524MB   629MB   105MB   fat32        EFI system partition          boot, esp
 3      629MB   763MB   134MB                Microsoft reserved partition  msftres
 4      763MB   1837MB  1074MB  fat32        Basic data partition          versteckt
 5      1837MB  222GB   220GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 6      222GB   223GB   588MB   ntfs                                       versteckt, diag
 7      223GB   370GB   148GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 9      370GB   436GB   65,4GB  ext4
 8      436GB   500GB   64,4GB  ntfs         Basic data partition          msftdata


Modell: Intenso Basic Line (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  3932MB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      684kB   3932MB  3931MB  primary  fat32        boot, LBA

Wenn ich nun die Bootreihenfolge ändern möchte, kann ich leider nicht mehrere Systeme auswählen, sodass ich nur boot from USB auswählen kann. Zur Sicherheit sollte allerdings noch die ubuntu-Partition hinzugefügt werden. die Meldung bei der Veränderung lautet allerdings Malformed Bootorder.

sudo efibootmgr wirft folgendes aus

{{{#!code text
<pre>sudo efibootmgr
BootCurrent: 0002
Timeout: 2 seconds
BootOrder: 000C
Boot0000* Windows Boot Manager
Boot0001  Setup
Boot0002* ubuntu
Boot000C  Boot Menu
Boot000D* USB FDD:
Boot000E* ATA HDD:
Boot000F* ATA HDD0:
Boot0010* ATAPI CD:
Boot0011* USB HDD:
Boot0012* USB CD:
Boot0013* PCI LAN:
Boot0014  HDD Recovery
</pre>

}}}

was würdet ihr empfehlen? Reicht es aus den den bootmanager auf USB zu setzen und dann xubuntu korrekt zu installieren. Oder würde es auch reichen Boot0001 oder Boot000C für die Bootorder auszuwählen?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo marinobln13,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Mache bitte zu deinem Problem einen neuen eigenen Thread auf mit den entsprechenden Informationen. (Portalregel)

Gruss Lidux

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo mondfalke,

Bitte noch im EFI und W10 das Fastboot / den Schnellstart dektivieren.

Gruss Lidux

Antworten |