Im Wiki GRUB 2/Konfiguration steht bei GRUB_DISABLE_OS_PROBER=true folgendes
Damit wird eine erneute Überprüfung auf andere Betriebssysteme auf dem PC bei einem update-grub unterdrückt. Es werden damit in das Grub-Menü nur die im Verzeichnis /boot enthaltenen Kernel-Images sowie eigene Skripte entsprechend der Nummerierung erfasst.
Bedeutet das nun, dass Einträge anderer Betriebssysteme nach einem Update von grub garnicht mehr eingetragen werden, oder bedeutet das, dass andere OS nicht mehr abgefragt und in alter Bezeichnung übernommen werden?
Hintergrund meiner Frage ist folgender.
Ich habe meinem Vater neben Ubuntu 10.04 als System ein zweites Ubuntu installiert, welches als Rettungssystem arbeitet. Dort ist nur ein Starter auf dem Desktop, der ein Image des Hauptsystems zurückspielt und den Rechner anschließend jungfräulich neu startet. In der grub.cfg habe ich dieses System als Rettungssystem bezeichnet. Doch nach jeden Grub-Update ist die Bezeichnung weg und es steht Ubuntu... zur Auswahl und nicht mehr "Rettungssystem".
Wäre ja praktisch, wenn diese Bezeichnung immer bleiben würde - desshalb meine Frage. 😉 Und ja, ich weiss, dass man die cfg möglichst nicht editieren sollte 👍