glober
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2008
Beiträge: 28
|
Hallo zusammen, meine Laptop bootet leider nicht mehr, ich erhalte direkt die Meldung: error: unknown filesystem.
Entering rescue mode...
rub rescue>
Ich bin ich mir nicht sicher, was der Auslöser war, wenn ich mich recht entsinne ist beim vorherigen Start der Versuch unternommen wurden, invalid nodes/blockes (?) zu reparieren. Eventuell hat es dadurch das Filesystem zerstört. Meine ersten Lösungsversuche:
Hab über ls versucht, die Partition zu finden, die eigentlich booten sollte. Es sollte m.E. die sda1 Partition sein, jedoch liefert mit ls (hd0,msdos1) nur "Filesystem is unknown" zurück. Zwei weitere Partitionen liefern ext2 zurück.
2. Über den automatischen Modus des Boot Repairs (https://help.ubuntu.com/community/Boot-Repair) hab ich es auch probiert ⇒ Erfolglos, hab dabei folgenden Output generiert: http://paste.ubuntu.com/p/33RgpHPF7J/
Moderiert von sebix: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben, da es um Datenrettung geht. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7853
Wohnort: Münster
|
Es wird auf eine erneute Installation des Bootmanagers GRUB hinauslaufen oder vielleicht gar auf eine neue Installation des Systems. Bevor Du das machst oder überhaupt etwas auf die Platte schreibst, solltest Du den Zustand sichern. Dazu mit einem Life-System booten und
zunächst den Aufbau der Platte abfragen und hier zeigen: lsblk -lf
sudo fdisk -l Dann die gefundenen Partitionen, welche für Dich wichtige Daten enthalten per ddrescue oder gddrescue oder dd auf eine USB-Platte retten. Lesestoff: Nach der Sicherung der Dir wichtigen Daten kannst Du über die nicht eingebundenen Ext-Dateisysteme erst mal eine Diagnose laufen lassen: sudo e2fsck -n -v -f /dev/sda6 Dabei musst Du den hier gelb markierten Teil durch die bei Dir zutreffenden Bezeichnungen ersetzen – vgl. die Ausgabe von lsblk!
|
glober
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2008
Beiträge: 28
|
Hallo kB, danke, hab aufgrund der Verschiebung gar nicht mitbekommen, dass jemand geantwortet hatte. Hier der Aufbau der Platte: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96 | lsblk -lf
NAME FSTYPE LABEL UUID MOUNTPOINT
loop0 squashf /rofs
loop1 squashf /snap/core/6350
loop2 squashf /snap/gtk-common-theme
loop3 squashf /snap/gnome-3-26-1604/
loop4 squashf /snap/gnome-calculator
loop5 squashf /snap/gnome-characters
loop6 squashf /snap/gnome-logs/45
loop7 squashf /snap/gnome-system-mon
sda
sda1 ext4 d2cae9da-4a05-49c0-be76-71b3f381b338
sda2
sda3 ext4 Photos cd2f13c9-f6b6-45ac-a9fa-bb2049217671
sda5 swap e9091da9-f6f9-4038-94a8-05a4d1047940 [SWAP]
sda6 ext4 476fa22b-d6f6-481e-be4b-4e84a8f59325
sdb
sdb1 vfat 8806-C018 /cdrom
sr0
ubuntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l
Festplatte /dev/loop0: 1,8 GiB, 1905045504 Bytes, 3720792 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop1: 91 MiB, 95408128 Bytes, 186344 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop2: 34,6 MiB, 36216832 Bytes, 70736 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop3: 140,7 MiB, 147496960 Bytes, 288080 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop4: 2,3 MiB, 2355200 Bytes, 4600 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop5: 13 MiB, 13619200 Bytes, 26600 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop6: 14,5 MiB, 15208448 Bytes, 29704 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop7: 3,7 MiB, 3878912 Bytes, 7576 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/sda: 238,5 GiB, 256060514304 Bytes, 500118192 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x0005fb08
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sda1 * 2048 58593279 58591232 28G 83 Linux
/dev/sda2 58595326 287107071 228511746 109G 5 Erweiterte
/dev/sda3 287109120 500118191 213009072 101,6G 83 Linux
/dev/sda5 58595328 91795455 33200128 15,9G 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda6 91797504 287107071 195309568 93,1G 83 Linux
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Festplatten-Reihenfolge.
Festplatte /dev/sdb: 3,8 GiB, 4026531840 Bytes, 7864320 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0xfcb872ac
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdb1 * 3032 7864319 7861288 3,8G b W95 FAT32
|
sda6 ist dabei mein Home Verzeichnis, sda3 meine Photo Partition. Die Datenrettung dieser 2 Partition werde ich über Nacht laufen lassen, wobei ich die Hoffnung habe, dass ich die nicht benötigen werde.
Ich hatte die Hoffnung, über Boot repair wird Grub repariert, aber mit der Fehlermeldung bzw. des Logs kam ich nicht weiter.
|
glober
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2008
Beiträge: 28
|
Hi, also alles gesichert (ohne errors), und auch e2fsck bringt keine Fehler: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83 | ubuntu@ubuntu:~$ sudo e2fsck -n -v -f /dev/sda1
e2fsck 1.44.1 (24-Mar-2018)
Durchgang 1: Inodes, Blöcke und Größen werden geprüft
Durchgang 2: Verzeichnisstruktur wird geprüft
Durchgang 3: Verzeichnisverknüpfungen werden geprüft
Durchgang 4: Referenzzähler werden überprüft
Durchgang 5: Zusammengefasste Gruppeninformation wird geprüft
402850 Inodes sind in Benutzung (22.00% von 1831424)
12409 nicht zusammenhängende Dateien (3.1%)
1036 nicht zusammenhängende Verzeichnisse (0.3%)
# von Inodes mit ind/dind/tind Blöcken: 0/0/0
Histogramm der Tiefe von Erweiterungen: 364437/1414
3581334 Blöcke werden benutzt (48.90% von 7323904)
0 defekte Blöcke
1 große Datei
325301 reguläre Dateien
37593 Verzeichnisse
59 zeichenorientierte Gerätedateien
25 Blockgerätedateien
0 Fifos
149 Verknüpfungen
39106 symbolische Verknüpfungen (36140 schnelle symbolische Verknüpfungen)
757 Sockets
------------
402990 Dateien
ubuntu@ubuntu:~$ sudo e2fsck -n -v -f /dev/sda3
e2fsck 1.44.1 (24-Mar-2018)
Durchgang 1: Inodes, Blöcke und Größen werden geprüft
Durchgang 2: Verzeichnisstruktur wird geprüft
Durchgang 3: Verzeichnisverknüpfungen werden geprüft
Durchgang 4: Referenzzähler werden überprüft
Durchgang 5: Zusammengefasste Gruppeninformation wird geprüft
7603 Inodes sind in Benutzung (0.11% von 6660096)
4136 nicht zusammenhängende Dateien (54.4%)
3 nicht zusammenhängende Verzeichnisse (0.0%)
# von Inodes mit ind/dind/tind Blöcken: 0/0/0
Histogramm der Tiefe von Erweiterungen: 7171/424
24844146 Blöcke werden benutzt (93.31% von 26626134)
0 defekte Blöcke
3 große Dateien
7200 reguläre Dateien
394 Verzeichnisse
0 zeichenorientierte Gerätedateien
0 Blockgerätedateien
0 Fifos
0 Verknüpfungen
0 symbolische Verknüpfungen (0 schnelle symbolische Verknüpfungen)
0 Sockets
------------
7594 Dateien
ubuntu@ubuntu:~$ sudo e2fsck -n -v -f /dev/sda6
e2fsck 1.44.1 (24-Mar-2018)
Durchgang 1: Inodes, Blöcke und Größen werden geprüft
Durchgang 2: Verzeichnisstruktur wird geprüft
Durchgang 3: Verzeichnisverknüpfungen werden geprüft
Durchgang 4: Referenzzähler werden überprüft
Durchgang 5: Zusammengefasste Gruppeninformation wird geprüft
233661 Inodes sind in Benutzung (3.82% von 6111232)
24396 nicht zusammenhängende Dateien (10.4%)
108 nicht zusammenhängende Verzeichnisse (0.0%)
# von Inodes mit ind/dind/tind Blöcken: 0/0/0
Histogramm der Tiefe von Erweiterungen: 232114/1146
14214018 Blöcke werden benutzt (58.22% von 24413696)
0 defekte Blöcke
1 große Datei
209939 reguläre Dateien
23257 Verzeichnisse
0 zeichenorientierte Gerätedateien
0 Blockgerätedateien
1 Fifo
0 Verknüpfungen
449 symbolische Verknüpfungen (386 schnelle symbolische Verknüpfungen)
6 Sockets
------------
233652 Dateien
|
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7853
Wohnort: Münster
|
glober schrieb: Hi, also alles gesichert (ohne errors), und auch e2fsck bringt keine Fehler
Das sieht gut aus. Deine nächste Aufgabe ist, mit Hilfe des Life-Mediums das installierte Betriebssystem zu starten. Versuche dies:
Starte den Rechner mit einem Life-Medium bis in das Grub-Menü. Wechsle auf die Grub-Kommandozeile durch die Eingabe „c“. Grub zeigt das auch so an. Hier findest Du zusätzlichen Hinweise: GRUB 2/Shell Lade die Grub-Konfigurationsdatei des installierten Betriebssystems. Das müsste nach dem Ergebnis von Grub-Repair die Datei /boot/grub/grub.cfg in der Partition sda1 sein. Von der Grub-Konfigurationsdatei aus müsste das in etwa so aussehen: configfile (hd0,1)/boot/grub/grub.cfg Beende den Grub-Kommandomodus. Du solltest jetzt das normale Grub-Menü des installierten Betriebssystems sehen. Starte dieses. Führe aus: sudo apt update
sudo apt upgrade oder eine äquivalente Prozedur. Achte auf Fehlermeldungen, die Dich zu besonderen Reparatur-Befehlen auffordern.
Wenn Du jetzt mit dem Betriebssystem normal (bis auf den umständlichen Startvorgang) arbeiten kannst, installiere vom laufenden Betriebssystem aus GRUB neu.
|
glober
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2008
Beiträge: 28
|
Hi kB, danke für deine Unterstützung, leider komm ich auch mit dieser noch nicht recht weiter, ich hänge bereits bei Punkt 1 deiner Liste. Verstehe ich dich richtig, dass ich vom Live USB booten und dann in dessen Grub wechseln müsste? Laut dem von dir verlinkten Artikel müsste ich das Grub Auswahmenü ja per Shift erzwingen können. Mache ich das direkt beim Start nach dem Bios Menü zur Auswahl des USB Lademodus komm ich nur in ein anderes Menü des Linux Live Startmenüs, wo ich auswählen kann ob ich Live Modus oder Installation möchte. Ich komme aber nicht ins Grub Menü, und kann deiner Anleitung folgen
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7853
Wohnort: Münster
|
glober schrieb: Ich komme aber nicht ins Grub Menü
OK, das ist etwas tricky und funktioniert, wie ich jetzt nach Ausprobieren festgestellt habe, auch nicht bei jedem Life-Medium:
Mit meiner Ubuntu 19.04 Life-DVD habe ich es auch nicht geschafft. Mit meiner Ubuntu 18.04.1 Life-DVD bin ich so vorgegangen: Rechner starten, aber den Bootprozess unterbrechen und sich das Bootmenü der Rechner-Firmware anzeigen lassen. Ich musste dazu die ESC-Taste und dann die F9-Taste drücken, das hängt aber vom eingebauten BIOS/UEFI ab. Ich erhalte ein UEFI-Bootmenü. Im UEFI-Bootmenü die Option „Boot from EFI-File“ auswählen und ausführen. Zur Datei auf dem cdrom mit dem Namen /boot/efi/grubx64.efi navigieren und diese Datei ausführen. Sofort die linke Umschalttaste drücken und einige Sekunden gedrückt halten. Nach einigen Sekunden erscheint ein Menü von Grub 2.02. Jetzt mit Punkt 2 meiner früheren Anleitung weitermachen.
Es gibt auch Life-Medien, die selber ein Grub-Menu anzeigen. Bei aktuellen Ubuntu-Versionen scheint das nicht mehr zuzutreffen, nach meiner Erinnerung war das früher anders.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10681
|
Hej kB, kB schrieb: ...
grub erscheint beim LiveSystem, wenn der PC im EFI Modus bootet, sonst ist es das Menü von syslinux!
Bei aktuellen Ubuntu-Versionen scheint das nicht mehr zuzutreffen
das trifft bei allen aktuellen Ubuntuversionen (und auch davor) zu, du mußt halt entweder das iso auf eine DVD brennen, oder mit dd resp cp ebenjenes (Hybrid) file auf einen Stick kopieren ...nach meiner Erinnerung war das früher anders.
dann trügt dich nicht die Erinnerung, aber wenn das mit 19.04 nicht so funktioniewrt (bei Dir), dann steckt der Fehler halt irgendwo. @glober: kB meint mit grub das 1. Bild Gruß black tencate
- Bilder
|
glober
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2008
Beiträge: 28
|
Hallo zusammen, vielen Dank euch beiden. Bin mittlerweile in das grub gekommen, aber leider hab ich auch da keinen Zugriff auf die Partition. Wie ich über ls festgestellt habe, ist die Partition prinzipiell nun doch über (hd1,1) aufrufbar, nicht über (hd0,1), aber auch da bekomm ich per ls (hd1,1) "nNo known filesystem detected." Damit kann ich auch nicht den Schritt 3 mit configfile nutzen, da im Grub eben nicht lesbar. Sobald ich dann im Live Mode bin, kann ich jedoch auf die Partition wieder zugreifen. Ich kann es nicht nachvollziehen.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7853
Wohnort: Münster
|
glober schrieb: […] Bin mittlerweile in das grub gekommen […]
ist die Partition prinzipiell nun doch über (hd1,1) aufrufbar, nicht über (hd0,1)
Wenn Du als Live-Medium einen USB-Stick verwendest, kann das passieren. Du hast dann ja zwei Geräte, welche Grub als Festplatten hd zählt, im System.
[…] ls (hd1,1) "No known filesystem detected." […] Sobald ich dann im Live Mode bin, kann ich jedoch auf die Partition wieder zugreifen.
Das ist eine verrückte Situation: Grub findet kein Dateisystem – e2fsck findet aber keinen Fehler.
Ich kann es nicht nachvollziehen.
Ich bin auch perplex. Um das aufzuklären:
Starte bitte mit einem Live-Medium in die Kommandozeile von Grub. Führe diesen Befehl aus: insmod ext2 Gib ein: ls (hd1 Genau so unvollständig, wie es da steht! Keine schließende Klammer und betätige auch nicht die Eingabetaste! (Das gilt für einen USB-Stick als Life-Medium. Wenn Du eine DVD verwendest, verwende ls (hd0 als Eingabe.) Betätige die Tabulatortaste. Grub reagiert und gibt etwas aus. Fotografiere den kompletten Bildschirm in diesem Zustand und lade das Bild hier hoch.
|
glober
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2008
Beiträge: 28
|
Hallo kB, für deine Mühe schieb ich schonmal virtuell eine Schachtel Merci über den Äther.
Anbei meine Photo der gewünschten Ausgabe
- Bilder
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7853
Wohnort: Münster
|
Ich habe keine Erklärung, warum Grub kein Dateisystem in der ersten Partition findet. Nachdem Du alle wichtigen Daten gesichert hast, würde ich jetzt versuchen, Grub zu reparieren: Um das vorzubereiten, starte mit Hilfe des Live-Mediums in Dein installiertes Betriebssystem und zeige zur Vorbereitung mal die Ausgabe dieser Befehle: lsblk -lf /dev/sd? Verifiziere, dass Ubuntu wirklich sda1 als / verwendet. Und: dpkg-query --list '*grub*' | grep ^i Wenn in der gefilterten Ausgabe von dpkg-query das Paket grub-pc als installiert und das Paket grub-efi nicht angezeigt wird, dann kannst Du versuchen, Grub mit diesem Befehl zu reparieren: sudo dpkg-reconfigure grub-pc Im Gegensatz zu allen meinen früheren Empfehlungen wird dieser Befehl Dein System verändern!
|
bowman
Anmeldungsdatum: 17. Februar 2010
Beiträge: 7502
|
Nach den Ausgaben der Partitions-Abfragen sollte eigentlich klar sein, dass das eine Installation im BIOS-Mode ist. MS-DOS Partitionsschema und völlig Abwesenheit einer esp. Laut Aussage der Analyse der Bootverhältnisse, ist GRUB 2 im MBR von sda installiert. Das ist einen 08/15 Reparatur aus dem Live-System mit der chroot-Methode. GRUB 2/Reparatur (Abschnitt „chroot-Methode“). Aus der chroot können auch die grub-Pakete neu installiert werden.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7853
Wohnort: Münster
|
bowman schrieb: Nach den Ausgaben der Partitions-Abfragen sollte eigentlich klar sein, dass das eine Installation im BIOS-Mode ist.
Ich bin mir da nicht so sicher. Ich befürchte eher, dass dies Grub-Repair falsch gearbeitet hat und einen unappetitlichen UEFI/Bios-Mischmasch hinterlassen hat. Aber vielleicht treffen meine Befürchtungen nicht zu. Und ebenso vielleicht kannst Du auch recht haben.
MS-DOS Partitionsschema und völlig Abwesenheit einer esp.
Das sagt gar nichts über die Boot-Methode aus, weil:
Eine korrekt implementierte UEFI-Firmware kann ein Betriebssystem sowohl von einer GPT- wie auch von einer MSDOS-partitionierten Platte starten und auch sogar von einer gar nicht partitionierten Platte. Entscheidend ist nur, ob die Firmware das Dateisystem lesen kann. Es ist einer UEFI-Firmware nicht verboten, z.B. von einer ext2-Partition zu lesen und von dort ein Betriebssystem zu starten. Meine UEFI-Firmware kann das, wenn ich einen Dateisystem-Treiber nachlade. Dieser Treiber könnte aber durchaus im EEPROM abgelegt sein. Das Fehlen einer ESP bedeutet also nicht, dass nicht per UEFI-Methode gestartet wird.
Laut Aussage der Analyse der Bootverhältnisse, ist GRUB 2 im MBR von sda installiert.
Den Ergebnissen dieses Grub-Repair traue ich gar nicht, zumal das Programm ja nicht erfolgreich war.
Das ist einen 08/15 Reparatur aus dem Live-System mit der chroot-Methode. GRUB 2/Reparatur (Abschnitt „chroot-Methode“). Aus der chroot können auch die grub-Pakete neu installiert werden.
Ja, man kann so vorgehen. Erscheint mir aber als viel komplizierter als meine Methode.
|
glober
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2008
Beiträge: 28
|
kB schrieb: Nachdem Du alle wichtigen Daten gesichert hast, würde ich jetzt versuchen, Grub zu reparieren: Um das vorzubereiten, starte mit Hilfe des Live-Mediums in Dein installiertes Betriebssystem und zeige zur Vorbereitung mal die Ausgabe dieser Befehle
@kB Das war ja das Problem, ich hab es ja nicht hinbekommen, das installierte Betriebssystem zu starten. Bin nur bis zur Grub Kommandozeile gekommen. Die chroot Reparatur les ich mir erstmal durch, hab ich vorher nur überflogen.
|