ubuntuusers.de

Grub Rescue Mode

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

MrGreenlee

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2015

Beiträge: Zähle...

Hey Leute

Nachdem ich mein Windows 7 auf Windows 10 geupdatet habe (ich hatte neben Windows noch Ubuntu) habe ich die Ubuntupartition über den Dateimanager in Windows gelöscht. Nach einem Neustart geriet ich sofort in den boot rescue mode und habe keine Möglichkeit über F2 oder F12 Änderungen im Bios vorzunehmen oder von einer CD zu booten. Ich kann also weder die Windows Rescue CD benutzen noch die Ubuntu CD um Ubuntu neuzuinstallieren.

Bitte um Hilfe

Hibernator

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2015

Beiträge: 55

F2 oder F12 gedrueckt halten, dann Rechner einschalten und warten, bis BIOS sich beschwert

MrGreenlee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2015

Beiträge: 5

Das geht ja leider nicht. Normalerweise steht ja auch unten was von F2 und F12, hier jetzt jedoch nicht. Ich werde ohne irgendwas machen zu können in den Grub Rescue Mode geschickt

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11307

Hej MrGreenlee,

MrGreenlee schrieb:

...Nach einem Neustart geriet ich sofort in den boot rescue mode und habe keine Möglichkeit über F2 oder F12 Änderungen im Bios vorzunehmen oder von einer CD zu booten. Ich kann also weder die Windows Rescue CD benutzen noch die Ubuntu CD um Ubuntu neuzuinstallieren.

und was ist hiermit, Rettungs-Modus? Versuch mal, ob Du so wieder Dein Ubuntu starten kannst.

Gruß black tencate

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8463

Wohnort: Digiworld

black tencate

wird nicht möglich sein.

MrGreenlee

Nachdem ich mein Windows 7 auf Windows 10 geupdatet habe (ich hatte neben Windows noch Ubuntu) habe ich die Ubuntupartition über den Dateimanager in Windows gelöscht.

Bios und efi

Falls das Dein Anliegen ist Ubuntu zu entfernen.

Gruß Taomon

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11307

Hej Taomon,

Taomon schrieb:

black tencate

wird nicht möglich sein.

MrGreenlee

...Ubuntupartition über den Dateimanager in Windows gelöscht.

stimmt, habe ich übersehen 😕 , leider ist ein Start von Windows mit grub-rescue> nicht möglich.

Oder evt. doch: Ungetestet – > einen USB Stick, auf dem ein Plop (plpbt.bin) vorhanden ist, starten und vom plopmenü aus die Partition mit Windows booten, Windows reparieren? (k.A.)

  • ls # schauen, ob der Stick vorhanden ist
  • set root (hdx,y) # Stick
  • kernel /plpbt.bin
  • boot

Gruß black tencate

MrGreenlee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2015

Beiträge: 5

Hab alles versucht mehrmals... Es geht nicht. Ich kann ja alles setten (Usb Stick erkennt er auch) aber der lässt sich nicht booten. Kann ich den theoretisch meine Festplatte rausnehmen formatieren und dann oder von einen anderen Pc aus Ubuntu drauf installieren? Backups von meinen Daten habe ich.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

MrGreenlee schrieb:

... Usb Stick erkennt er auch, aber der lässt sich nicht booten.

Wenn er einen USB-Stick erkennt, dann kannst Du dieses hier machen und damit das Windows reparieren:

Die Reparatur selbst ist hier beschrieben → Reparatur EFI

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11307

Hej MrGreenlee,

MrGreenlee schrieb:

...Kann ich den theoretisch meine Festplatte rausnehmen

praktisch auch *scnr*

formatieren

was willst du denn erreichen? Ubuntu wieder drauf? Neben Windows? Dann brauchst Du doch nicht formatieren

von einen anderen Pc aus Ubuntu drauf installieren?

solange Du dann nicht gleich proprietäre Treiber nachinstallierst – also keine updates während der Installation

Backups von meinen Daten habe ich.

👍

Versteh allerdings nicht, was das Löschen der Linuxpartition mit der Verweigerung seitens des PC, im BIOS Veränderungen vorzunehmen, zu tun haben soll. Schätze, da liegt irgend wo anders der Hase im Pfeffer.

Gruß black tencate

PS.: Sehe gerade den Vorschlag von syscon-HH, fürchte nur, wenn noch nichtmal ein

kernel /plpbt.bin

von grub-rescue> aus funktioniert, wird das mit dem Starten des Sticks wohl eher nix. grub-rescue 'kann' ja eigentlich fast gar nichts.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Du kannst die Festplatte ausbauen und dann dein EFI so umstellen, dass zuerst vom USB gebootet wird. Dann Festplatte wieder einbauen.

Falls das auch nicht geht, würde ich die Festplatte ausbauen, ein Live-System starten, dann die ausgebaute Festplatte per USB-Adapter an die Kiste abschließen und Ubuntu auf die per USB angeschlossenen Festplatte installieren. Danach die Festplatte wieder einbauen. Der darauf installierte GRUB 2 sollte dann funktionieren.

Wenn das EFI keine Platte findet, sollte es den Device booten, der möglich ist → USB. Ohne HDD solltest du eigentlich ins EFI-Setup kommen und dort die Einstellungen ändern können.

Was ist das für eine Teil? Mein Lenovo hat einen kleinen Knopf (nur mit einem Kuli oder dünnen Stäbchen auslösbar) über den man den Laptop direkt ins EFI-Setup starten kann. Ne echt feine Sache. 😉

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11307

Hej,

habe mich verrannt, wenn die Ubuntupartition gelöscht wurde, also auch kein /boot/grub vorhanden, dann ist auch mit grub rescue> vollkommen Essig, der kann dann gerade noch

ls

weitere Module sind ja nicht vorhanden, und das Anstöpseln eines weiteren device erkennt so ein stage1 wohl nicht, sonst könnte man prefix und root entsprechend setzen.

Gruß black tencate

Ubu-tester

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2011

Beiträge: 2269

Wohnort: NDS

moin,

Frage an den TS: hast Du es mal mit der Win7 Start-DVD versucht zu reparieren? Ich naheme an, daß Du via Netz geupdatet hast.

Hast Du von Win7 vorher ein Backup angelegt?

Bei mir will Win7 nix von Linux und Grub wissen. Da werden die Updates verweigert, aber erst kurz vor der Fertigstellung. Das braucht Zeit.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

black tencate schrieb:

habe mich verrannt, wenn die Ubuntupartition gelöscht wurde, also auch kein /boot/grub vorhanden, dann ist auch mit grub rescue> vollkommen Essig,

Na ganz so minimalistisch ist die grub-rescue Shell nun doch wieder nicht. Sofern man noch ein bisschen weiß, wie das System mal ausgesehen hat, kann man durchaus - sogar ein "EFI-System" - aus dieser Umgebung starten.

Nur der TS hat sich hierzu und zu der Hardware bisher unzureichend geoutet - am Beispiel

Ich kann also weder die Windows Rescue CD benutzen noch die Ubuntu CD um Ubuntu neuzuinstallieren.

kann man vielfältig intepretieren - hat er nun gar kein Laufwerk oder, oder ...

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11307

Hej syscon-hh,

syscon-hh schrieb:

black tencate schrieb:

habe mich verrannt, wenn die Ubuntupartition gelöscht wurde, also auch kein /boot/grub vorhanden, dann ist auch mit grub rescue> vollkommen Essig,

Na ganz so minimalistisch ist die grub-rescue Shell nun doch wieder nicht. Sofern man noch ein bisschen weiß, wie das System mal ausgesehen hat, kann man durchaus - sogar ein "EFI-System" - aus dieser Umgebung starten.

ähem...verwechslst Du das mit der grub shell? Kannst ja mal spaßeshalber "/boot/grub" umbenennen, dann landest Du in grub rescue>. Ich jedenfalls finde dann gerade mal noch ls und set bzw set prefix=; woher soll denn auch ein linux kommen, wenn keine Module mehr vorhanden sind?

Klar, bei den 185 Moduln ist ganz sicher 'ne Menge 'verrücktes' Zeug dabei, wer 's kennt kann damit sogar was anfangen. 😈

Btw., habe schon öfter mal nach den verfügbaren Befehlen von grub rescue> gesucht, bin aber nicht fündig geworden, nicht mal hier, an der Quelle.

Gruß black tencate

MrGreenlee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2015

Beiträge: 5

Habs geschafft ☺ Festplatte rausgenommen, USB Stick mit Ubuntu reingeschoben, Angemacht und er bootete von dem Stick. So konnte ich jetzt wieder Ubuntu installieren. Danke 👍

Antworten |