ubuntuusers.de

2 Partitionen auf 2. Festplatte?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

OldFox

Anmeldungsdatum:
11. April 2012

Beiträge: 79

Wohnort: Münsterland Süd

Hi,

am WE habe ich mein XX auf eine jungfräuliche SSD installiert und aktualisiert. Leider kam ich mit der Partitionierung während der Installation nicht klar, jetzt liegen /home und /swap auf der SSD und die 2. (magnetische) Festplatte wurde gar nicht erst angesprochen. Das System läuft - hurra! - und die 2. Platte habe ich mit Laufwerke partitionieren wollen, fand da aber ebenfalls keinen Weg, 2 primäre Partitionen anzulegen. Die gesamte Platte wurde beim heutigen Start als /dev/sdb mit 1 TB eingebunden und ich finde keinen Ansatz, da die benötigten 5 GB für /swap abzuzwacken und dieses sowie /home umziehen zu lassen. Zum Einstieg:

Nutzer@Rechner:~$ df -h
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev            2,0G       0  2,0G    0% /dev
tmpfs           404M    6,5M  397M    2% /run
/dev/sda1       106G    4,6G   97G    5% /
tmpfs           2,0G    268K  2,0G    1% /dev/shm
tmpfs           5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs           2,0G       0  2,0G    0% /sys/fs/cgroup
/dev/sdb        917G     72M  871G    1% /media/Nutzer/Daten
tmpfs           404M     48K  404M    1% /run/user/1000
Nutzer@Rechner:~$

Kann mir geholfen werden? Terminalausgaben liefere ich gerne auf Anfrage. Danke im voraus.

Gruß Daniel

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo OldFox.

So ganz steige ich da leider noch nicht durch. Vielleicht kann mir da die Terminalausgabe von sudo parted -l weiterhelfen.

Viele Grüße

Vej

OldFox

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2012

Beiträge: 79

Wohnort: Münsterland Süd

Hallo Vej,

danke für Dein Interesse. Die Antwort:

Nutzer@Rechner:~$ sudo parted -l
[sudo] Passwort für Nutzer: 
Modell: ATA SanDisk SD8SBBU1 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  120GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Typ       Dateisystem     Flags
 1      1049kB  116GB  116GB   primary   ext4            boot
 2      116GB   120GB  4289MB  extended
 5      116GB   120GB  4289MB  logical   linux-swap(v1)


Modell: ATA ST1000DM003-1SB1 (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: loop
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Flags
 1      0,00B   1000GB  1000GB  ext4


claus@Spock:~$ 

Meine Absicht ist halt, die schnelle SSD zu schonen und zumindest /swap und /home als jeweils eigene Partitionen auf die magnetische /sdb zu legen, vielleicht später auch noch andere physische oder logische Laufwerke dort unterzubringen. Geht das was?

Gruß Daniel

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3401

Hallo OldFox.

OldFox schrieb:

Meine Absicht ist halt, die schnelle SSD zu schonen und zumindest /swap und /home als jeweils eigene Partitionen auf die magnetische /sdb zu legen, vielleicht später auch noch andere physische oder logische Laufwerke dort unterzubringen. Geht das was?

Klar, wenn du allerdings später neue Partitionen dort einrichten möchtest, würde ich jetzt Platz dafür lassen (oder brauchst du > 600 GB für home?).

Also erstmal klären, wie groß home und swap werden sollen. Dann die entsprechenden Partitionen mit Gparted anlegen. Dazu bitte zunächst alle Daten von sdb entfernen sdb in Gparted auswählen und aushängen (Rechtsklick auf die Partition und "Aushängen"). Dann die Partition über Rechtsklick "Größe ändern/Verschieben" verkleinern, bis sie die Größe für /home hat. Anschließend in dem Bereich "nicht zugeteilt" per Rechtsklick und "Neu" die Swap Partition in einer sinvollen Größe anlegen. Der Rest würde dann für spätere Partitionierungen frei bleiben.

Hilfe zur Entscheidungsfindung für die Größen der Partitionen bietet Partitionierung. Hilfe für den Umgang mit Gparted der gleichnamige Wikiartikel.

Am Ende kannst du dann noch den bestehenden Swap aushängen, den neuen Swap einhängen, den Swap in der /etc/fstab ändern und dein Home Umziehen.

Viele Grüße

Vej

OldFox

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2012

Beiträge: 79

Wohnort: Münsterland Süd

Hallo Vej,

danke für die Hinweise und Referenzen. gparted muß ich erst runterladen und installieren, dann hab' ich ja noch so etliches zu lesen und hoffentlich zu verstehen; ich lasse den Strang erst noch offen und melde mich nochmal, wenn alles geklappt hat (oder schon vorher, falls es Schwierigkeiten gibt).

Gruß Daniel

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 2000

gparted ist auf der Live-DVD bzw. auf dem USB-Stick dabei. Du löschst zunächst die Partitionen auf der SSD und auf der Festplatte und richtest alles vollkommen neu ein. Du musst nur aufpassen. Das kannst Du auch zu Beginn des Installationsprozesses machen. "Etwas Anderes" wählen und händisch partitionieren. Wenn ich Dich recht verstanden habe, hast Du ja alles gerade erst neu installiert. Du kannst natürlich auch von Hand "umziehen", wie von Vej beschrieben.

Für root, in Zeichen / benötigt man schlimmstenfalls und mit viel Reserve 20-30 GB (ext4), für /home 50 GB (ext4), für swap etwas mehr als RAM und den Rest würde ich für eine Datenpartition verwenden, auf der Bilder, Musik, Videos und sonstige Speicherfresser untergebracht werden. Bei Notfällen oder späterer Neuinstallation oder so, bleibt diese Partition unangetastet.

Heute ist es i.A. nicht mehr notwendig, eine SSD "zu schonen". Ich habe alles auf einer SSD und die Festplatte in Rente geschickt. 😉

OldFox

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2012

Beiträge: 79

Wohnort: Münsterland Süd

Hi robert-engel,

danke für die wertvollen Hinweise. Nach Studieren und Probieren habe ich jetzt die Installation eingerichtet, wie sie mir sinnvoll erscheint: Auf der SSD 30 GB root (phys.) und MBR, 50 GB /home (phys.), 30 GB ungenutzt und 5 GB /swap (logisch), die extended kann ich bei Bedarf erweitern und logisch partitionieren. Auf der /sdb eine primäre (100 GB) und für den Rest eine extended, die ich bei Bedarf ändern kann.

Das alles gelang mir mit gparted von der Live-DVD. Beim Neu-Installieren war der Trick, die vorgegebenen Partitionen als ext4-journaling zu nutzen, dann konnte ich auch die Einhängepunkte passend festlegen. Jetzt mache ich mich an die Migration der alten Daten.

An alle: Fall gelöst, vielen Dank für die Hilfen!

Gruß Daniel

Antworten |