fl0wsen
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2015
Beiträge: 16
|
Ich habe gestern eine WD My Book formatiert und anschließend mit GParted 6 Partitionen erstellt. Davon sind 4 Partitionen ext4, eine Partition NTFS und eine weitere Partition HFS+. Hintergrund ist, dass ich jeweils von den drei Benutzern des PCs Backups erstellen will. Will ich allerdings über ein anderes Benutzerkonto auf eine Partition zugreifen, erhalte ich die Fehlermeldung über fehlende Zugriffsrechte um auf XYZ zuzugreifen. Die für mich angenehmste Lösung wäre alle Partitionen für jeden sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben nutzbar zu machen. Es handelt sich hier nicht um sensible Daten.
|
Thomas_Do
Moderator
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 8808
|
Hänge die Partitionen ein und ändere mit chmod jeweils die Rechte in den entsprechenden Verzeichnissen so, dass jeder Schreiben und lesen darf.
|
eider
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2009
Beiträge: 6274
|
fl0wsen schrieb: ... dass ich jeweils von den drei Benutzern des PCs Backups erstellen will. ...Die für mich angenehmste Lösung wäre alle Partitionen für jeden sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben nutzbar zu machen.
Es überzeugt mich nicht, dass jedem einzelnen Benutzer nicht nur das Lesen, sondern auch das Schreiben in fremden Verzeichnissen erlaubt werden soll, damit Du es "angenehm" hast. Wenn Du verantwortungsvoll handelst, setzt Du dich mit dem Setzen von Rechten auseinander.
|
Tuemmler
Anmeldungsdatum: 26. März 2007
Beiträge: 8075
Wohnort: Süsel / Ostholstein
|
Moin Moin, eider schrieb:
Es überzeugt mich nicht, dass jedem einzelnen Benutzer nicht nur das Lesen, sondern auch das Schreiben in fremden Verzeichnissen erlaubt werden soll, damit Du es "angenehm" hast. Wenn Du verantwortungsvoll handelst, setzt Du dich mit dem Setzen von Rechten auseinander.
Sorry, aber das geht wirklich eindeutig zu weit. Dem Eigentümer der Daten bleibt es überlassen was er an Daten wem freigibt. Hier sind Belehrungen absolut überflüssig. Gruß
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Mit der Lösung aus ext/#Unzureichende-Rechte-vorhanden werden die Rechte beim Anstecken (oder dem Einhängen einer internen Platte) so gesetzt, dass jeder Nutzer darauf Zugriff hat, welcher in der Gruppe plugdev ist. Das ist standardmäßig beim Erstbenutzer der Fall. Überprüfe das für alle drei Benutzer und setze sie ggf: Benutzer und Gruppen (id und usermod):
id nutzer1 nutzer2 ...
Datensicherungen erfolgen sinnvollerweise mit sudo-Rechten, dann hast du Vollzugriff und kannst auch die paar root-Dateien im Home (Caches bis hin zu SSH - wobei, die gehören auch dem Benutzer, es wurden nur anderen Schreibrechte entzogen) mit sichern.
|
fl0wsen
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2015
Beiträge: 16
|
eider schrieb: fl0wsen schrieb: ... dass ich jeweils von den drei Benutzern des PCs Backups erstellen will. ...Die für mich angenehmste Lösung wäre alle Partitionen für jeden sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben nutzbar zu machen.
Es überzeugt mich nicht, dass jedem einzelnen Benutzer nicht nur das Lesen, sondern auch das Schreiben in fremden Verzeichnissen erlaubt werden soll, damit Du es "angenehm" hast. Wenn Du verantwortungsvoll handelst, setzt Du dich mit dem Setzen von Rechten auseinander.
Da es sich nicht um sensible Daten handelt und die anderen Nutzer meine Eltern sind, passt das dann glaube ich schon so… Und es ist einfach angenehmer wenn man eben mal schnell einen Ordner mit XYZ herumschieben will und alle Nutzer können auf die Partition schreiben. Würde es sich um sensible Daten handeln, wäre ich ganz sicher nicht auf die Idee gekommen.
Danke für den Hinweis mit den Rechten. Das werde ich mir dann morgen in Ruhe anschauen.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Wenn es wirklich so unsensible Daten sind, kannst du auch einfach eine Partition mit NTFS nutzen. Ich mache das bei externen Platten im heterogenen Umfeld. Für echten Datenschutz ist das Rechtesystem von Ubuntu ja auch gar nicht gedacht, da müßte Verschlüsselung her. Was eider da gesagt hat, sollte man aber auch nicht so einfach beiseite wischen.
Und es ist einfach angenehmer wenn man eben mal schnell einen Ordner mit XYZ herumschieben will
Das Rechtesystem verhindert das und erspart Ärger und Streit innerhalb der Familie. 😈 Da kann man echt diskutieren! Das ist nicht trivial ...
|
fl0wsen
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2015
Beiträge: 16
|
hakel schrieb: Wenn es wirklich so unsensible Daten sind, kannst du auch einfach eine Partition mit NTFS nutzen. Ich mache das bei externen Platten im heterogenen Umfeld. Für echten Datenschutz ist das Rechtesystem von Ubuntu ja auch gar nicht gedacht, da müßte Verschlüsselung her. Was eider da gesagt hat, sollte man aber auch nicht so einfach beiseite wischen.
Und es ist einfach angenehmer wenn man eben mal schnell einen Ordner mit XYZ herumschieben will
Das Rechtesystem verhindert das und erspart Ärger und Streit innerhalb der Familie. 😈 Da kann man echt diskutieren! Das ist nicht trivial ...
Bleibt aber noch das Problem bei den Partitionen die ich für die jeweiligen Backups der Benutzer vorgesehen habe. Klar ist da was dran aber wenn ich mal eben bspw. einen Ordner mit Bildern von einem Nutzer zum anderen kopieren möchte, ist es so einfach entspannter.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Bleibt aber noch das Problem bei den Partitionen die ich für die jeweiligen Backups
Das Ganze ist kein "Problem". Es ist wie Tuemmler formuliert hat deine Entscheidung, "Belehrungen absolut überflüssig". Linux ist da sehr flexibel.
dass jeder Schreiben und lesen darf.
Die Sache mit chmod zu lösen, wie Thomas vorgeschlagen hat, würde bei meinen Nutzern/"Familia" zu einer Tragödie "griechischen" Ausmaßes führen 😈 . Rechte/Verschlüsselung/Backup/Transitordner (alle s/w) - sollte man sich gut überlegen. Ich würde z.B. nicht im Backup rumpfuschen lassen.
deine Entscheidung, "Belehrungen absolut überflüssig". 😛
|
fl0wsen
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2015
Beiträge: 16
|
Also grundsätzlich hat es glaube ich jetzt zumindest halbwegs funktioniert. Abgesehen von den NTFS bzw. HFS+ Partitionen. Da kann ich scheinbar die Zugriffsrechte nicht mit chmod ändern.
Außerdem werden Änderungen unter Eigenschaften - Zugriffsrechte - Zugriffsrechte der enthaltenen Dateien ändern… nicht übernommen. Existiert da noch eine andere Möglichkeit? Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das bei der Abmeldung des Nutzers alle Partitionen automatisch ausgehangen werden?
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
|