kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
HI! Da bei der Installation von Linux immer wieder Probleme mit der Partitionierung auftauchen, wäre ein diesbezüglicher Wiki-Artikel nicht schlecht. Ich denke da insbesondere an Unterschiede bei den Datenträger/Laufwerksnamen unter win und unter Linux. Unterschiede in der Reihenfolge der Bezeichnungen (erst Primäre Partitionen, dann logische Laufwerke). Der Artikel sollte einfach die Unterschiede verdeutlichen. Viele Umsteiger wissen darüber zu wenig bescheid (die meisten Leute bekommen ja ein vorkonfiguriertes System und nutzen es einfach so wie es ist). Durch solches Unwissen stehen sie dann bei der Linuxinstallation vor vielen Fragezeichen. Die bisherigen Wiki-Artikel zu diesem Thema finde ich dahingehend unzureichend. Was haltet ihr davon? Gruß kaputtnik
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
Fang doch gern mal in der Baustelle an und meld dich wenn du fertig bist
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, warum nicht, immer gut, wenn etwas besser erklärt wird. Leider endet sowas ab und an mal in Dogma-Kriegen, ob /home jetzt eine eigene Partition braucht oder nicht, ob man eine /boot-Partition braucht, ob man ext3 oder reiserfs oder ... nutzen soll. Also den Artikel möglichst allgemein halten. Gruß, noisefloor
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Es geht mir darum etwas Grundlagenwissen zu bringen und die Unterschiede zu verdeutlichen. Was unter Win C: ist, ist unter Linux eben sda1. Logische Laufwerke fangen unter Linux immer bei sdx5 an, unter win kann das unterschiedlich sein, je nachdem wieviele primäre Partitionen man hat. Ist nur eine primäre vorhanden, so fangen die logischen Laufwerke bei D: an. Diese Unterschiede möchte ich verdeutlichen um den Umstieg zu vereinfachen. Ich fang einfach mal an und Ihr könnt dann ja immer noch euren Senf dazugeben... und mich auf Fehler aufmerksam machen. Gruß kaputtnik
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
So, die erste Version ist fertig. ▶ Partitionen, Grundlagen Bitte mal drüberschauen. Gruß kaputtnik
|
mythos
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2006
Beiträge: 1080
|
hi,
ich habe hier eine Kritik zu vermelden.
Bitte meide das Wort "logisches Laufwerk". Das was du meinst, ist eindeutig eine "logische Partition", obwohl eine Partition einem "Laufwerk" entspricht, ist das in diesem Falle zwar korrekt, aber doch sehr ungenau. Und soweit ich mich erinnern kann, sind max. 15 Paritionen mit dem SCSI-Treiber, der seit einer Weile für alle Storage-Devices verwendet wird, möglich. Wenn man mehr haben möchte, benötigt man meines Wissens nach einen local volume manager. mfg
mythos
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6467
Wohnort: Hamburg
|
So, ich oute mich jetzt mal als Erbsenzähler.
Die erweiterte Partition kann beliebig viele logische Laufwerke enthalten
Soweit mir bekannt ist, ist die höchste erlaubte Partitionsnummer bei IDE Laufwerken 63 ind bei (echten) SCSI Laufwerken 15. Wegen letzterer Begrenzung hatte ich schonmal (Treiber-) Probleme, die bei neueren Linux Versionen nicht mehr auftreten. Daher weiss ich nicht ob diese Beschränkungen inzwischen aufgeboben wurden.
Die erste primäre Partition erhält den Buchstaben C.
Das ist nun aber wirklich ungenau. Den Buchstaben C bekommt unter Windows immer die erste Partition, die Windows erkennen kann. Bei meinem PC liegt Windows hinter Linux auf /dev/sda3 somit kann auch eine andere primäre Partition den Buchstaben C erhalten. Wichtig wäre vielleicht noch der Hinweis, das die Partition, von der Windows bootet(i.a. C) das bootflag bekommen muss.
|
lilith2k3
Anmeldungsdatum: 14. Dezember 2006
Beiträge: 2999
Wohnort: OS
|
Gibt's eigentlich Probleme unter Ubuntu, wenn ich zu einer IDE-Platte eine SCSI-Platte einbaue (hda=sda?)? oder wird daraus automatisch sdb? oder wird aus hda plötzlich sdb? Hab's noch nicht ausprobiert ...
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Vielen Dank für die Hinweise. Anzahl der möglichen Partitionen: Laut dieser Webseite (und Wikipedia) sind maximal vier primäre Partitionen möglich. Bei logischen Partitionen (also denjenigen in der erweiterten Partition) sind maximal 64 logische Partitionen (IDE) und 15 logisch Partitionen (SCSI) möglich. Ich werde es entsprechend ergänzen bzw berichtigen. Logische Partition versus logisches Laufwerk:
hi, ich habe hier eine Kritik zu vermelden. Bitte meide das Wort "logisches Laufwerk". Das was du meinst, ist eindeutig eine "logische Partition", obwohl eine Partition einem "Laufwerk" entspricht, ist das in diesem Falle zwar korrekt, aber doch sehr ungenau.
Ich habe mich bemüht eine Sprache zu finden, die Windowsnutzer eher verstehen. Auch wenn die Wortwahl evtll nicht genau (aber korrekt) ist, möchte ich es bei dem Begriff belassen. Ich denke es ist allgemeimenverständlicher. Dakuan schrieb: Die erste primäre Partition erhält den Buchstaben C.
Das ist nun aber wirklich ungenau. Den Buchstaben C bekommt unter Windows immer die erste Partition, die Windows erkennen kann.
Oh, ja. Da hast Du natürlich recht. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass der Artikel ja insbesondere die Umsteiger von Windows ansprechen soll. Und diese haben Win nunmal auf der ersten primären Partition liegen. Leute, die Windows auf eine andere Partition liegen haben, benötigen diesen Artikel nicht, da sie sich mit der Materie bestens auskennen. Trotzdem werde ich mir Gedanken darum machen, wie man diese Situation in dem Artikel einbringen kann. Danke.
Wichtig wäre vielleicht noch der Hinweis, das die Partition, von der Windows bootet(i.a. C) das bootflag bekommen muss.
Jup. Bei den Grundgedanken zu diesem Artikel war dieser Gedanke dabei... is mir aber beim schrieben des Artikels wieder abhanden gekommen 😕 Wenn ich das richtig verstehe, zeigt das Bootflag ja den platz des MBR an ? Bitte bestätigen oder berichtigen! Dann kommt ein solcher Abschnitt hinzu. Nochmals Dank für die Hinweise kaputtnik
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6467
Wohnort: Hamburg
|
Wenn ich das richtig verstehe, zeigt das Bootflag ja den platz des MBR an ?
Nein, der MBR liegt immer in ersten Sektor der Festplatte und niemals woanders. Darüberhinaus kann es weitere Bootsektoren in den einzelnen Partitionen geben, aber die sind dann eben nicht Master. Das Bootflag sagt Windows (wem da genau weiss ich auch nicht) von welcher Partition es booten soll. Inwieweit das "doppelt gemoppelt" ist, kann ich jetzt auch nicht sagen. Ich weiss nur das Windows rumzickt wenn diese Zuordnung nicht stimmt und Linux sich überhaupt nicht dafür interessiert.
Oh, ja. Da hast Du natürlich recht. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass der Artikel ja insbesondere die Umsteiger von Windows ansprechen soll. Und diese haben Win nunmal auf der ersten primären Partition liegen.
Zu 90% bis 95% ist das wohl tatsächlich so. Aber man sollte zumindest darauf hinweisen, das dass nicht immer so sein muss. Als Beispiel mal mein altes Baycomm Laptop mit Win98 (und natürlich auch Xubuntu) drauf. Da wurde bereits vom Hersteller eine suspend to disk Partition eingerichtet, die ganz am Anfang der Platte liegt und im Handbuch ist auch erwähnt, wie diese beim Plattentausch wieder einzurichten ist. Man sollte Einsteiger also darauf hinwisen, das es durchaus Abweichungen geben kann.
Gibt's eigentlich Probleme unter Ubuntu, wenn ich zu einer IDE-Platte eine SCSI-Platte einbaue (hda=sda?)? oder wird daraus automatisch sdb? oder wird aus hda plötzlich sdb?
Das kann ich jetzt nicht genau sagen. Ich habe zwar einen solchen Rechner, aber der läuft noch unter Xubuntu 6.06, d.h. die IDE Laufwerke heissen noch hdx. Ich kann das momentan auch nicht mit einer Life CD ausprobieren, da alle PCs im Schlafzimmer momentan nicht betriebsbereit sind. Habe gerade neue Fenster bekommen und nehme das zum Anlass einer Renovierung und Neugestaltung meines Rechenzentrums wobei ich aber noch in der Planungsphase stecke und erstmal alles abgebaut bleibt ☹
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
lilith2k3 schrieb: Gibt's eigentlich Probleme unter Ubuntu, wenn ich zu einer IDE-Platte eine SCSI-Platte einbaue (hda=sda?)? oder wird daraus automatisch sdb? oder wird aus hda plötzlich sdb? Hab's noch nicht ausprobiert ...
Habe hier ATA und SATA laufen, gibt kein Problem, bei mir ist die ATA zu sde geworden, davor sind 4 SATA Platten, allerdings wars auch schonmal andersrum (ob das an der bootreinfolge liegt?) - zum Glück läuft alles über UUIDs Mit der Laufwerksbezeichnung von Win bin ich noch nie klar gekommen, Hatte schon mal nur D: - CDROM und H: - Win-System, hatte da aber als erste Part. ne Swap, ich vermute das Microsoft die Laufwerksbezeichnung mit nem Zufallsgenerator erstellt ☺ Edit: Sollte man nicht auch noch was zu MBR und GPT schreiben. Wenn man bei GParted ne neue Festplatte formatiert, kommt ja die Sache mit MSDOS-Label erstellen (=MBR benutzen) oder man wählt was anderes aus. GPT zum Beispiel soll man auch in Vista verwenden können (hab ich gehört) und es ermöglicht einem Platten größer 2TB zu verwenden. MBR hat nähmlich ne Beschränkung in der Adressierung (2^32)*512B und GPT nutzt 64 bit Variablen für Adressierung, und außerdem können ganz viele primäre Partitionen erstellt werden, dafür keine logischen. Edit2: soll ich eventuell mal ne Graphik mit GParted erstellen, die dann nen paar primäre und logische Partitionen hat und die man in den Artikel mit einarbeiten kann? Bilder sind bei sowas immer sehr hilfreich.
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Die Edith will nichmehr??? Edit2: soll ich eventuell mal ne Graphik mit GParted erstellen, die dann nen paar primäre und logische Partitionen hat und die man in den Artikel mit einarbeiten kann? Bilder sind bei sowas immer sehr hilfreich.
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
stfischr schrieb: Mit der Laufwerksbezeichnung von Win bin ich noch nie klar gekommen, Hatte schon mal nur D: - CDROM und H: - Win-System, hatte da aber als erste Part. ne Swap, ich vermute das Microsoft die Laufwerksbezeichnung mit nem Zufallsgenerator erstellt ☺
Sowas passiert eigentlich nur, wenn man die Festplatte nachträglich einbaut. Bei D: ists schon komisch... Aber generell: Sollen die laufwerke für CD-Roms auch mit in den Artikel? Habe darüber nachgedacht, aber ich denke dann wirds unübersichtlich.
Edit: Sollte man nicht auch noch was zu MBR und GPT schreiben. Wenn man bei GParted ne neue Festplatte formatiert, kommt ja die Sache mit MSDOS-Label erstellen (=MBR benutzen) oder man wählt was anderes aus. GPT zum Beispiel soll man auch in Vista verwenden können (hab ich gehört) und es ermöglicht einem Platten größer 2TB zu verwenden.
Hallo? Welcher normale User braucht eine 2TB Platte? Ich arbeite hier mit 80GB und hab noch ne Menge Platz, obwohl Dualboot mit Win2000/Kubuntu und diversen Foto und Musikpartitionen...!?!
MBR hat nähmlich ne Beschränkung in der Adressierung (2^32)*512B und GPT nutzt 64 bit Variablen für Adressierung, und außerdem können ganz viele primäre Partitionen erstellt werden, dafür keine logischen.
Also mit der Anzahl der Partitionen gibts für Normaluser auch irgendwo ne Grenze. Ich bitte euch, aber mehr als 10 Partitionen sind wohl eher was für Freaks.
Edit2: soll ich eventuell mal ne Graphik mit GParted erstellen, die dann nen paar primäre und logische Partitionen hat und die man in den Artikel mit einarbeiten kann? Bilder sind bei sowas immer sehr hilfreich.
Hab ich auch schon dran gedacht. Dann wäre aber auch ein Bild von Win-Datenträgerverwaltung nicht schlecht. Oder man nimmt die Ausgaben fdisk (Win und Linux), das kann jeder nachvollziehen. Guck mir das unter Win nochmal genauer an. Wenn ich das richtig verstehe, zeigt das Bootflag ja den platz des MBR an ?
Nein, der MBR liegt immer in ersten Sektor der Festplatte und niemals woanders. Darüberhinaus kann es weitere Bootsektoren in den einzelnen Partitionen geben, aber die sind dann eben nicht Master.
Ok, dann schreib ich nur, das das Bootflag auf die Win-partition gehört. Mach mich mal an die Arbeit kaputtnik
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
kaputtnik schrieb: Hallo? Welcher normale User braucht eine 2TB Platte? Ich arbeite hier mit 80GB und hab noch ne Menge Platz, obwohl Dualboot mit Win2000/Kubuntu und diversen Foto und Musikpartitionen...!?!
😈 OK stimmt auch wieder, könnte aber passieren das man von Vista kommt und GPT hat und sich wundert, warum man keine logischen Part. erstellen kann. Obwohl in Vista sicherlich auch MBR als Standart eingestellt ist. - Also vergiss einfach was ich gesagt habe. (Wenns nach mir geht wird das sonst nen Fachartikel 😉 ) Also mit der Anzahl der Partitionen gibts für Normaluser auch irgendwo ne Grenze. Ich bitte euch, aber mehr als 10 Partitionen sind wohl eher was für Freaks.
Jo
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Hallo! So, Artikel nochmal überarbeitet.
Nach Durchsicht des Wikis Partitionen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Thema Bootflag wohl eher dahingehört. Vielleicht kann der Artikel dahingehend geändert werden? Habe noch ne Frage zu den erweiterten Partitionen: Ist es wirklich möglich auf zwei Festplatten erweiterte Partitionen mit logischen Laufwerken zu erstellen? Naja, bekomme diese Woche meinen neuen Rechner und dann werde ich es mal ausprobieren... Kritik willkommen. Gruß kaputtnik
|