kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
quintus schrieb: Hinweis:Seit Ubuntu 8.04 Hardy werden IDE-Festplatten auch mit sd gekennzeichnet. Aus diesem Grund wird im weiteren nur noch dieses Kürzel verwendet.
Das ist schon seit 7.04 Feisty Fawn so.
Hach man, bei mir nicht! Unter Gutsy hieß es bei mir hdxy, erst seit Hardy sdxy. Ich kann nur von meinen Erfahrungen ausgehen und berichten. Wie soll diese Diskussion beendet werden? Soll ich 'Seit Ubuntu 7.04 Feisty Fawn werden IDE...' schreiben, obwohls bei mir anders war? Is doch auch Unsinn! Edit: Man könnte schreiben "Je nach Art des (Kernel?)Treibers werden IDE-Festplatten auch mit sd gekennzeichnet."
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
Wohnort: NRW
|
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
quintus schrieb: Ist hier nachzulesen ▶ Feisty Fawn (Abschnitt „Festplatten“)
Dann steht eigene Erfahrung gegen Wiki. Und: Dakuan schrieb: Die sdx Bezeichnungen für IDE Platten tauchten wohl schon seit Ubuntu 6.06 auf und hängen wohl vom verwendeten Treiber ab. Bei mancher Rechnerhardware (z.B. EPIA Boards) wurde bei mir aber immer noch die hdx Bezeichnung verwendet und bei Debian scheint das auch immer noch so zu sein.
Dann schreibe ich eben:
Je nach verwendeter Distribution und Hardware werden IDE-Festplatten auch mit dem Kürzel sd gekennzeichnet. Sind quintus und die anderen damit einverstanden?
|
mythos
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2006
Beiträge: 1080
|
hmmm Nein... denn ich verwende Feisty und kann bestätigen, dass sdX verwendet wird. Schreib lieber, dass seit Feisty alle Storage-Devices per SCSI-Treiber eingebunden werden. Die neuen User, die von Windows kommen, nehmen sowieso die neueste Version der Distribution oder zumindest die aktuellste LTS, dh sie werden das alte Verhalten niemals beobachten können. mythos schrieb:
Ich bin mit dem Terminus "erweitertes Laufwerk" immer noch nicht zufrieden. Könntest du mit einfachen Worten vermitteln, wieso du lieber bei einer Partition von einem Laufwerk sprichst?
Weil der Begriff Laufwerk im Windowsjargon üblich ist. Siehe Anhang...
Das erklärt gar nichts. Meine Frage war, wieso du die "erweiterte Partition" unbedingt als "erweitertes Laufwerk" deklarierst. Ein Laufwerk im Windowsjargon kann eine "primary oder logische und uU sogar eine erweiterte" Partition sein. Also alles, was das Betriebssystem als Datenspeicher einbinden kann. Du verwendest das Wort "Laufwerk" aber nur bei den "erweiterten Partitionen". Das ist inkonsistent und das stört mich einfach. Nenn mich Erbsenzähler, aber das ist keine Verständniserleichterung für einen Ubuntuanfänger. mfg
mythos
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
Wohnort: NRW
|
kaputtnik schrieb: Dann schreibe ich eben: Je nach verwendeter Distribution und Hardware werden IDE-Festplatten auch mit dem Kürzel sd gekennzeichnet.
Sind quintus und die anderen damit einverstanden?
Ja klingt nach einem guten Kompromiss. An dir ist ein Politiker verloren gegangen. 😉
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
mythos schrieb: hmmm Nein... denn ich verwende Feisty und kann bestätigen, dass sdX verwendet wird.
hmmm Nein... denn ich habe Gutsy verwendet und kann bestätigen, dass hdx verwendet wurde. (Aussage zum zweiten mal wiederholt!)
Du verwendest das Wort "Laufwerk" aber nur bei den "erweiterten Partitionen". Das ist inkonsistent und das stört mich einfach.
❓ ❓ Deine Aussage ist nicht zutreffend. Auszüge aus dem Artikel:
Unter Partitionen versteht man die Einteilung von Festplatten in unabhängige Teile.
Diese Teile bezeichnet man dann als Laufwerke.
Um die Einteilung einer Festplatte möglich zu machen, können bis zu vier primäre
Partitionen (Laufwerke) erstellt werden.
....
Neben der oben genannten Bezeichnung für Partitionen wird bei der Partitionierung für jedes Laufwerk eine eindeutige ...
Was willst Du? Was sagen eigentlich die anderen zu Deinem Einwand?
Werde noch folgendes Hinzufügen:
Nach der Einteilung müssen die Partitionen (Laufwerke) noch Formatiert werden. Mit der Formatierung wird den Laufwerken ein Dateisystem (Art und Weise der Speicherung von Daten) zugewiesen. Erst nach der Formatierung können die Laufwerke genutzt werden
Der Text is jetzt noch nicht so dolle, aber da fällt mir schon noch was ein. Gruß kaputtnik
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
kaputtnik schrieb: Was willst Du? Was sagen eigentlich die anderen zu Deinem Einwand?
Wenn du an den Anfang schreibst: "In Windows werden die einzelnen Partitionen als Laufwerke bezeichnet, deshalb wird es in diesem Artikel ebenso gemacht" oder so Ähnlich.
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Ok, ok ... ich gebe mich geschlagen und denke (wieder einmal) einen guten Kompromiss gefunden zu haben: Im Abschnitt Partitionenkennzeichnung-unter-Linux wurde der Begriff Laufwerk verbannt und taucht im weiteren Verlauf nicht mehr auf. Im Windows-Abschnitt bleibt der Begriff aber stehen. Damit können doch wohl alle leben, oder? Ich meine das entspricht auch der Absicht 'etwas neues zu lernen'. Also fängt man gleich an und der Text unterstützt einen dabei... *Weiß nicht ob das jemand versteht* Noch jemand einen Verbesserungsvorschlag? edit: PS: Habt Ihr schon mal Forum nach 'Laufwerk' gesucht? Neben CD-Rom Laufwerk tauchen auch etliche Posts auf, deren Verfasser Laufwerk schreiben, aber Partition meinen...
|
mythos
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2006
Beiträge: 1080
|
Wir reden aneinander vorbei 😉 und langsam komme ich mir lächerlich vor, da ich das immer wieder zur Sprache bringe. Es ging von Anfang an nur um das Kapitel "Primäre Partitionen, erweiterte Partition und logische Laufwerke". Kennst du die Tests, wo einem 3 Begriffe gegeben werden und man erkennen muss, welcher Begriff nicht zu den anderen passt? Hier beispielsweise ist es das Wort Laufwerk. Die Frage, die ich immer wieder stelle, ist, wieso eine logische Partition ein logisches Laufwerk ist, aber eine primäre Partition kein primäres Laufwerk. Nicht mehr und nicht weniger. Gegen das Wort Laufwerk im Windows und auch im Linuxabschnitt hatte ich nie Einwände. Mein Vorschlag ist, die Partitionsarten zu erklären, also primäre, erweiterte und logische, und anschließend den Begriff Laufwerk, also dass man die Begriffe fast als Synonym verwenden kann, und was er unter Windows bedeutet. Der Rest ist wunderbar und habe ich nie bemängelt 😉 mfg mythos
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
mythos schrieb: Wir reden aneinander vorbei 😉
Dann hat stfish Dich auch wohl falsch verstanden. und langsam komme ich mir lächerlich vor,
Das brauchst Du nicht. Vllt solltest Du aber überlegen, wie Du Deinen Einwand unmissverständlicher formulieren kannst? da ich das immer wieder zur Sprache bringe. Es ging von Anfang an nur um das Kapitel "Primäre Partitionen, erweiterte Partition und logische Laufwerke".
Also die Überschrift? Der Text im Kapitel ist wohl klar, oder? Kennst du die Tests, wo einem 3 Begriffe gegeben werden und man erkennen muss, welcher Begriff nicht zu den anderen passt? Hier beispielsweise ist es das Wort Laufwerk. Die Frage, die ich immer wieder stelle, ist, wieso eine logische Partition ein logisches Laufwerk ist, aber eine primäre Partition kein primäres Laufwerk.
Habe ich das so geschrieben? Gut. Du meinst ich sollte das Kapitel entweder "Primäre Partitionen, erweiterte Partitionen und logische Partitionen", oder "Primäre Laufwerke, erweiterte Partitionen und logische Laufwerke" nennen? Nicht mehr und nicht weniger. Gegen das Wort Laufwerk im Windows und auch im Linuxabschnitt hatte ich nie Einwände. Mein Vorschlag ist, die Partitionsarten zu erklären, also primäre, erweiterte und logische, und anschließend den Begriff Laufwerk, also dass man die Begriffe fast als Synonym verwenden kann, und was er unter Windows bedeutet.
Anscheinend findest Du meine Erklärung nicht zufriedenstellend. Irgendwie verstehe ich Dich immer noch nicht, glaube ich. Mach doch mal n Textvorschlag...
Der Rest ist wunderbar und habe ich nie bemängelt 😉
Danke. Gruß kaputtnik
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6467
Wohnort: Hamburg
|
Die Frage, die ich immer wieder stelle, ist, wieso eine logische Partition ein logisches Laufwerk ist, aber eine primäre Partition kein primäres Laufwerk.
Ich denke der Begriff "logisches Laufwerk" geht auf DOS und Win95/98 zurück. Diese Betriebssysteme können zusätzliche Partitionen nur als logisches Laufwerk innerhalb der erweiterten Partition ansprechen. Der Begriff wurde seinerzeit wohl eher dazu benutzt diese Zusätzlichen Laufwerke (D:, E:,...) irgendwie von dem wirklich vorhandenen physikalischen Laufwerk zu unterscheiden da Partitionen immer als Laufwerk angesprochen wurden.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, erstmal möchte ich allen hier Beteiligten Danken, dass ihr so toll und sachlich diskutiert. ☺ Zum Artikel: ist IMHO ok so. Gruß, noisefloor
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Edit: Jetzt gehts auf einmal... Wie geht denn das Einfügen von Bildern?? Irgendwie haut das bei mir nicht hin.
|
kaputtnik
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Hi! Noch ne Änderung: Da ich festgestellt habe, das bei dem Beispiel unter "Partitionenkennzeichnung unter Linux" bereits die maximale Anzahl an primären Partitionen erreicht ist, habe ich den Text ein wenig ergänzt. Bitte um Bestätigung! gruß
kaputtnik
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Wie geht denn das Einfügen von Bildern?? Irgendwie haut das bei mir nicht hin.
[[Bild(bildname.png, Größe, Ausrichtung)]] , also z.B. [[Bild(screenshot.png, 200, align=right)]] , siehe auch Wiki/Syntax.
Gruß, noisefloor
|