Und ich dachte, dass eine Team Seite mit Repository erstmal reichen würde 😉
Dann also auf zur "richtigen" Projektseite: https://launchpad.net/gscrot/
Gruß
Romario
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 323 Wohnort: Köln |
Und ich dachte, dass eine Team Seite mit Repository erstmal reichen würde 😉 Dann also auf zur "richtigen" Projektseite: https://launchpad.net/gscrot/ Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 323 Wohnort: Köln |
@cLinx: Somit steht nun auch unter https://launchpad.net/gscrot/ ein Bazaar-Coderepository zur Verfügung. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Ich war so frei: GScrot und Diskkusion zum Wiki-Artikel. ☺ Gruß, cornix |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 323 Wohnort: Köln |
Hey, klasse! Das ging jetzt aber flott... Ich arbeite auch gerade fleißig an einer neuen Version, aber dazu später mehr, wenn ich etwas brauchbares vorweisen kann. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 323 Wohnort: Köln |
Hallo, heute habe ich es endlich geschafft eine neue Version zu releasen und einige der gewünschten Features einzubauen. https://launchpad.net/gscrot/+announcements Wie immer freue ich mich über Feedback! Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Update per Paketquelle ging wie erwartet. Getestet habe ich jeweils kurz mit Xfce und auf einem Xephyr-Bildschirm mit Openbox + Pypanel und mit Fluxbox. Läuft. ☺ Ausführlich benutzen werde ich es die Tage, auf Tooltipps etc. habe ich jetzt nicht geachtet. Gruß, cornix |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
So, mal Test-Ergebnisse: GScrot läuft brav, egal ob man GNOME, KDE, Xfce4, Openbox, Fluxbox, Compiz, whatever laufen hat und es ist GScrot auch egal, ob xorgs XServer auf DISPLAY=:0 oder Xephyr auf DISPLAY=:42 läuft. Klasse. ☺ PhotonX hat geschrieben:
💡 Aber bitte vorher die Auswahl, es zu schließen oder in den System-Tray zu minimieren. Ein Paramter um es von vorneherein minimiert zu starten, wäre auch nett (zum hinzufügen zur X-Session). Und: Lokalisierung wäre gut (vielleicht kapiere ich es an dem Beispiel ja auch mal, wie das funktioniert 😀 ). Gruß, cornix |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 323 Wohnort: Köln |
@cornix: Danke für deine Rückmeldung! Bezüglich des Schließen des Fensters lasse ich mir auf jeden Fall etwas einfallen. Einen derartigen Parameter, um die Anwendung minimiert zu starten gibt es in meiner Testversion schon 😉 Ich konnte am Wochenende aber auch an weiteren Features arbeiten, z.B. * alle erzeugten Screenshots während einer Session werden gesammelt und stehen im Programm weiterhin zur Verfügung Das sieht momentan so aus: Dieses Makro ist nicht verfügbar Dieses Makro ist nicht verfügbar Dieses Makro ist nicht verfügbar Ach ja, und ein Logo/Icon haben wir ja auch noch gefunden! Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Sehr schön. ☺ Was ich mich zwischendurch mal gefragt habe, wie sieht es eigentlich mit den Scrot-typischen Pieps-Tönen auf dem PC-Speaker aus? Ich habe keinen PC-Speaker, deswegen höre ich davon nichts und weiß gar nicht, ob sie in GScrot aktiv sind. Falls ja, wäre es nett, Töne abschalten zu können. Scrot bietet dafür aber afaik leider keine Option. Gruß, cornix |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4471 Wohnort: München |
Was für ein Zufall, ich hab gerade vor einigen Tagen meinen Speaker ausgebaut. 😮 Aber bald krieg ich ihn wieder und kanns testen. ☺ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 323 Wohnort: Köln |
Die Scrot-typischen Pieps-Töne werden natürlich auch bei Gscrot ausgegeben. Mal schauen, ob ich das irgendwie unterbinden kann... |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 323 Wohnort: Köln |
Ok, Lösung gefunden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 371 Wohnort: Bochum |
@Romario, nettes Tool! Einfach zu bedienen und sieht dabei noch gut aus 😉 Fehlt nur noch eine Funktion im die gemachten Bilder direkt auf eine Bilder Upload Seite zu schieben 😉 Hoffe dein Tool wird irgendwann ein ersatz/ eine ergänzung zum gnome eigenem Screenshot Tool. mfg EDIT: Hatte gerade nichts zu tun - habe deswegen einfach mal nen Tooltip Editiert ... Hoffe das ist okay 😉 Dieses Makro ist nicht verfügbar Dieses Makro ist nicht verfügbar Wenns gefällt: "$tooltip_filename->set_tip($filename,"Folgende Formatierung steht Ihnen zur Verfügung\n%Y = Jahr\n%m = Monat\n%d = Tag\n%T = Zeit\n'DOLLARZEICHEN' wx = Breite\n'DOLLARZEICHEN' h = Höhe");" Nochmal sorry, aber mir war gerade danach ... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 491 |
Wo kann ich denn den Code bekommen... Da ich kein Ubuntu nutze, bringt mir das Repo nicht so viel ☺ auf der Launchpad Seite ist der Code ja leider nicht zu finden... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 491 |
Ok, hab nicht gesehen, dass es im Repo auch ein tarball gibt... mir fehlten perl-gtk2, perl-glib und perl-gtk2-trayicon. Nun klappt alles... Wer es unter arch auch nutzen moechte: |