ubuntuusers.de

Ein Befehl auf Ferncomputerausführen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

solocan

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich möchte von zu Hause aus mein Ansysskript auf Unicomputern ausführen und die Ausgabedateien wieder bei mir in den Homecomputer schreiben lassen.

Wie mache ich das? Muss ich mich dafür erst mit "su" anmelden und alles wieder manuell zu mir schreiben? oder geht es dass man ein remotecomputer als pfad gibt und einfach dorthinwechselt aber ausgabepfad wieder im Heimcomputer hat?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt..

MfG Can

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Das Problem ist doch, dass zwischen den beiden Rechnern ein Netzwerk hängt. Somit musst Du das Problem lösen, dass Du zwei Dateisysteme hast, die zunächst nichts voneinander wissen und entsprechend auch nix irgend wie in das andere schreiben können.

Nun stellt sich mir erst einmal Frage: Reicht es nicht, die fertige Datei zu Dir zurück zu kopieren? Das ginge ja recht einfach, z.B. via scp.

Andere Lösungen werden ungleich komplexer...

solocan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2010

Beiträge: 10

Da ich ungefähr 200 mal am Tag etwas an meinem Matlab Code ändere und das Skript laufen lasse, in dem Ansys ungefähr 30 Files ausschreibt, die nicht immer gleich viel sind, ist diese Lösung(?) für mich auszuschließen...

Ich möchte einfach so was wie ein Remote Ordner "mounten"... Und einen Ordner im Remotecomputer wie ein Ordner im Homecomputer benutzen...Kennt denn jemand so eine Lösung?

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Dann schau doch mal ins wiki: NFS, OpenVPN, SSH

Ich persönlich emfpinde den KIO-Slave "fish" für SSH als ziemlich angenehm. Damit kannst Du einfach in einem Dateimanager mit Split-View Dateien hin und her schieben. Sollte ein ssh-Zugang eh bestehen, so dürfte das eine sehr einfache Möglichkeit sein.

NFS ist prinzipiell exakt das, was Du suchst. Allerdings ist der Konfigurationsaufwand eben recht hoch und zudem ist es fraglich, ob das Rechenzentrum Eurer Uni dafür etwas vorgesehen hat.

Ich denke das Thema ist im Forum http://forum.ubuntuusers.de/forum/netzwerkkonfiguration/ besser aufgehoben.

Antworten |