ubuntuusers.de

Gute Alternative zu GIMP gesucht...

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

rsi

Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Hallo,

also ich gebe es langsam auf. Ich will / muss ab und zu ein paar Grafiken erstellen oder bearbeiten. Dafür benötige ich ein Grafik Programm, das schon etwas mehr kann als ein GNU Paint, aber nicht so umständlich und aufgebläht ist wie GIMP.
Ich habe es aufgegeben mit GIMP klar kommen zu wollen. Ich sitze nicht jeden Tag davor und arbeite stundenlang mit GIMP, sondern ich brauch es ab und zu mal. Und dafür ist es einfach zu aufgebläht und umständlich. Ich verzweifle schon an dem Versuch aus einer JPG Grafik, mit einem schwarzem (graufstufen) Symbol und weißem Hintergrund eine GIF Grafik mit transparentem (statt weißem) Hintergrund zu machen. Jetzt suche ich eine vernünftige Alternative.
Kennt noch jemand die ganz alte (noch freie) Version von Paint Shop Pro? So etwas in der Art suche ich für Gnome/Ubuntu. Bei meiner Suche bin ich aber bis jetzt nicht weiter gekommen.
Hat irgend jemand einen Tip?

Gruß

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Du sprichst von "Grafiken". Sowas erstellt man normalwerweise nicht mit einem Bildbearbeitung, sondern mit einem vektororientiertem Grafikprogramm. Um im Windows Jargon zu reden. Du suchst nicht Photoshop, sondern Corel Dram. Schau dir daher

Inkskape

an.

Tschuess
Christoph

Chewi

Anmeldungsdatum:
3. April 2007

Beiträge: 69

Eventuell ist ja GimpShop etwas für dich... Ist ein "gehacktest" Gimp, bei dem die Menü-Struktur an Adobe's Photoshop angepasst wurde...

rsi

(Themenstarter)
Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Chrissss hat geschrieben:

Du sprichst von "Grafiken". Sowas erstellt man normalwerweise nicht mit einem Bildbearbeitung, sondern mit einem vektororientiertem Grafikprogramm. Um im Windows Jargon zu reden. Du suchst nicht Photoshop, sondern Corel Dram. Schau dir daher

Inkskape

an.

Ok, um Missverständnisse auszuräumen. Ich meine Grafiken z.B. für eine Web Seite oder auch mal einen Flyer, etc. pp. Photos, Images, oder wie auch immer...
Ich bin halt kein Grafiker... das ist das Problem. Bei mir muss das möglichst einfach und übersichtlich sein. 😉
Ich schau mir den Link mal an, danke!

@Chewi
Mit Adobe's Photoshop komme ich genau so wenig klar. Ich weiß, was das angeht bin ich kein großer Held. ☺
Gib mir 'nen Text Editor (bzw. vi) und ich schreibe dir Shell Scripts, aber gib mir ein mächtiges Grafik Programm und ich sitz da wie ein Blöder. ☺

Gruß

P.S.
@Chrissss
Dein Link stimmt nicht ganz... aber fast. *g*

serenity

Avatar von serenity

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 5143

Wohnort: Wolfsburg

Krita ist auch ein tolles Programm, hat viele Funktionen und lässt sich besser als Gimp bedienen.

rsi

(Themenstarter)
Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Krtia sieht nett aus und ist die richtige Richtung für mich, aber leider versucht das Teil mir das halbe KOffice mit zu installieren. Muss nicht sein, wenn ich noch eine andere Alternative finde. Notfalls greife ich darauf zurück.

Mal sehen, was es sonst noch so gibt. Habe mir mal zur Not unter VMWare/XP Paint Shop Pro 4.12 installiert und das hat schon alles gehabt, was ich brauchte.
Na ja, notfalls halt doch erst mal immer über VMware/XP. Schade...

Gruß

2beers

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 237

Krita ist teil des koffice projekt & benötigt daher auch einiges an gemeinsamen libs (und was weis ich noch alles). Läuft denn allerdings einwandfrei - was stört dich daran das halbe (...) koffice zu installieren?
Im wiki gäbs noch einiges zu sachen grafik - direkt zur bearbeitung werden allerdings auch nur gimp und krita genannt.
Das von dir genannte bsp ist meines erachtens übrigens net ganz so einfach (irgendeine farbe in durchsichtiges gif zu speichern) - da musst du dich wohl mit dem prog deiner wahl etwas auseinander setzen.
Eventuell findet sich auf tucows etwas brauchbares - nicht so grosses wie krita und gimp.

Btw - gimp vs krita ist nicht der unterschied von der funktionalität gesehen. Vom look and feel - ist gimp f. mich mittlerweile absolut unten durch. Fenster eines programs gehören auch von diesem gemanaged & nicht vom fenstermanager des systems - sogar bei allen aktuell verwendeten browsern werden mittlerweile tabs anstelle neuer fenster genutzt.

rsi

(Themenstarter)
Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Hi,

also warum ich nicht (unbedingt) Krita installieren will, bzw. ein halbes KOffice, liegt einfach an der Tatsache, dass ich kein KDE Fan bin und deshalb versuche möglichst mein System KDE Frei zu halten. Auch wenn dies kaum machbar ist (leider). Aber wie gesagt, notfalls bleibt mir die Alternative Krita ja immer noch offen.
Das Beispiel mit der Transparents in GIF/PNG Grafiken ist nicht so weit ab. Auch wenn dies jetzt ein blödes Beispiel ist, aber unter Windows Grafik Programmen bin ich es gewohnt einfach zu sagen, diese Farbe möchte ich als Transparents-Farbe und das hat funktioniert. Bei GIMP muss ich mich mit Ebenen und Farbkanälen/Alphakanal auseinander setzen, was mir schwer fällt. Ich muss mehr machen, als ich eigentlich will. Und das Ergebnis einfach eine Farbe als "Transparents" unter GIMP anzugeben sah eher jämmerlich bei mir aus. Irgend wie kam da was ganz häßliches bei heraus. ☺ Ich habe es mit GIMP zwar inzwischen hin bekommen (siehe mein Avatar), aber frag mich nicht, wie ich es gemacht habe. Trotz Infos aus dem I-Net inkl. Tutors, habe ich nicht geblickt, wie das ganze richtig funktioniert.
Was die Bedienung von GIMP an geht, da gebe ich dir Recht. Es ist schade, dass es so "umständlich" ist, wenn man doch inzwischen gute grafische Interfaces (KDE/Gnome, etc. pp.) hat.
Was ich aber noch seltsamer finde, wie du schon schreibst... Es gibt sehr wenig bekannte Alternativen im Linux Desktop Bereich, was Grafik Programme an geht. Besonders einfach zu bedienende Programme, die trotzdem einen guten Leistungsumfang haben. Das ist eigentlich noch ein großer Mangel, wenn man mal bedenkt, wie viele (teilweise Freeware/Shareware) Alternativen es z.B. im Windows Bereich gibt.

Gruß

Uizor

Avatar von Uizor

Anmeldungsdatum:
15. August 2006

Beiträge: 434

Wohnort: Österreich - Niederösterreich

rsi hat geschrieben:

Krtia sieht nett aus und ist die richtige Richtung für mich, aber leider versucht das Teil mir das halbe KOffice mit zu installieren. Muss nicht sein, wenn ich noch eine andere Alternative finde. Notfalls greife ich darauf zurück.

Mal sehen, was es sonst noch so gibt. Habe mir mal zur Not unter VMWare/XP Paint Shop Pro 4.12 installiert und das hat schon alles gehabt, was ich brauchte.
Na ja, notfalls halt doch erst mal immer über VMware/XP. Schade...

Gruß

Du kannst ja auch versuchen ein Windows Programm mit Wine zum laufen zu bekommen.

rsi

(Themenstarter)
Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

@Uizor
Leider nicht, so lange es für 64-Bit Ubuntu kein Wine gibt. 😉

Gruß

stadt

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 1243

So geb ich halt auch noch meine 5 cent dazu ...

Du hast - wenn du ernsthaft Bildbearbeitung betreiben willst - unter Linux nur die Wahl zwischen Gimp und Krita.

An Gimp stoert mich die Ideosyncrasie (das ist nicht etwas einzig unter Gimp auftretendes), an Krita stoert mich die teilweise Instabilitaet.

Gimp 2.4 wird zwar deutlich besser als 2.2 aber es fehlen immer noch wesentliche - seit langen Jahren gewuenschte - Features wie CYMK, 16 Bit etc.

So hoffe ich auf ein baldiges erscheinen von Krita 2.* (dass ich da das 3/4 K-Office mit installieren muss stoert mich dann nicht).

derzeit arbeite ich immer noch unter Photoshop CS in Windows (nicht zuletzt da mein Scanner - Canon Lide 80 -auch nur mit Windows/Mac funktioniert).

Mein Traum waere eine Melange aus Gimp, Photoshop, Impos/2 (kennt hier keiner da nicht fuer Linux/Windows/Mac) und Faxview (kennt hier auch keiner, da ebenfalls nicht fuer Linux/Windows/Mac, aber es hat ausserirdisch gute Codeanteile, sucht mal nach Retinex - nein nicht diese Retinex Schmalspurvariante in Gimp - und NASA).

rsi

(Themenstarter)
Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Ja, auf eine gute Mischung von einfach benutzbar und gute Funktionalität warte ich auch noch.

Doch, Impos/2 sagt mir was aus meiner OS/2 Zeit. Ist aber elend lange her (OS/2 Warp...).

Gruß

stadt

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 1243

rsi hat geschrieben:

Doch, Impos/2 sagt mir was aus meiner OS/2 Zeit.

Ebend da ist auch Faxview angesiedelt. Der Name fuehrt in die Irre, Faxview kann nicht nur Faxe anzeigen 😉 obwohl es wohl den besten TIFF Interpreter hat der mir je untergekommen ist (Sorry aber da ist alles unter Linux meilenweit entfernt). Nein auch Rote-Augen-Entfernen geht nirgendswo besser und schneller als mit Faxview und die Rueckwaerts-Transformation zum Aufrichten gestuerzter Linien sucht ebenfalls seinesgleichen (bei der Entwicklung wurde auch endeckt dass Gimp hier gewaltig schummelt, nur damits etwas schneller wird). Nichtzuletzt (aber das betrifft jetzt wirklich nur OS/2) hats auch einen ganz eigenen Druckmodus welcher die OS/2 interne Beschraenkung auf 16Bit-Drucke umgeht, so dass auch die Leute die auf die Idee kommen mal eben den 2-GBit Scan (geht locker mit 48-Bit Farbtiefe und 1200 DPI) ausdrucken zu wollen (selbsteverstaendlich bei gesteigerter Qualitaet, hat etliche Tintenkartuschen gekostet ..., Laser koennen das eh nicht) und das ganze mit Fadenzaehler zu ueberpruefen auf ihre Kosten kommen. Letzteres sollte man uebrigens nicht mit Linux (Windows schon garnicht) versuchen ....

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

CinePaint

Das Programm ist ebenfalls in den Ubuntu-Quellen vorhanden.

rsi

(Themenstarter)
Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

dauerflucher hat geschrieben:

CinePaint

Das Programm ist ebenfalls in den Ubuntu-Quellen vorhanden.

Jo...

Wenn ich die Oberfläche sehe und die zig Fenster, dann... nee, nicht wirklich Veraltete Oberfläche, zig Fenster (ich habe einen 19" FlatScreen der nur 1280x1024 macht...) und dann anscheinend keine Lokalisierung. Das müsste nach heutigem Stand der Technik nicht sein. GNOME und KDE bieten da wesentlich bessere Möglichkeiten. Dann kann ich auch bei GIMP bleiben.
Irgend wie alles nicht das Wahre.

Gruß

Antworten |