ubuntuusers.de

H.265 4K60FPS in VLC abspielen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

kunovwd

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 323

Wohnort: Saarland

Ich habe einen i7-6700 mit 32 GB RAM und eine NVIDIA K2200 (4GB).

Mit VLC kann ich kein H.265 kodiertes 4K 60FPS Video anschauen (starkes Ruckeln). Bearbeite (rendere) ich das in KDEnlive, dann kommt da auch 4K 60 FPS raus, jedoch H.264 und das kann VLC absolut ruckelfrei abspielen.

Link abgefimter Monitor beim Abspielen von so einem Video: https://photos.app.goo.gl/EhCpLLaPoHjJZccr5

Gibt es einen Weg, VLC irgendwie so einzustellen, dass es mir das Material (kommt aus einer Drohne welche nur das Format liefern kann) abspielt, damit ich es zumindest sichten kann, ohne es zuvor konvertieren zu müssen?

Dass VLC mir das überhaupt anzeigt heißt doch im Umkehrschluss, dass ein H.265 Codec installiert sein muss, oder ist das ein Trugschluss?

ffmpeg kann mir diese Videos auch konvertieren, also kann ergo auch H.265 lesen, sonst ginge das ja nicht, oder?

Gibt es verschiedene H.265 Codecs für Linux?

Wäre super wenn jemand was dazu im Ärmel hätte 😉

Gruß, Ralf

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3054

Schau dir doch einfach mal mit dem Terminalbefehl "top", die CPU Belastung an. K2200 "kann" vermutlich kein 265 - zu alt.

Der VLC benötigt systembedingt mehr Leistung als der mpv z.B.

P.S. Du kannst natürlich beim Rendern sehr viel optimieren und konfigurieren. Der 264 ist aber jetzt auch nicht soooo schlecht, und der wird auch von mehr Geräten unterstützt.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

Nvidia_Quadro → Quadro K2200, also GM107 Maxwell, vergleichbar mit GeForce 750 GTX (Ti) → Nvidia-GeForce-700-Serie#GM107Nvidia_NVDEC → H.264 in Hardware für GM107, kein H.265 in Hardware.

Die Verabschiedung als Standard ist für Maxwell-GPUs (2014) wohl auch zu spät gekommen - oder Nvidia hat sich das für dessen Nachfolger GM206 Maxwell Gen 2 aufheben wollen (GM108 ist ggü. GM107 verkrüppelt).

Ergo muß H.265 in Software decodiert werden (bzw. durch Hardware, die dafür nicht speziell ausgelegt ist, entsprechend belastet wird). Du verlangst nun auch noch >1080p.

Was vlc oder allgemein Deine Distribution und Distributionsversion angeht...dazu muß man nicht wirklich erneut etwas sagen, vor allem, wenn Du solche Anforderungen stellst. vlc liegt in universe, ungewartet. Da kommt nur 1x je Ubuntu-Version bei deren Release eine Version, die da schon veraltet ist. Angeboten für Ubuntu wird da neuer nur noch als snap. Tja.

Ich habe jahrelang, als ich noch Lubuntu in jeweils aktueller Version genutzt habe (also kein "LTS", sofern sich's nicht aller 2 Jahre gedeckt hat), vlc selbst kompiliert, was sich durch ständige Änderungen schon bei .configure und manchmal Abhängigkeiten ausgewachsen hat.

Du kannst alternativ smplayer installieren. Der setzt auf mplayer oder mpv auf (Du kannst beides installieren und in den Prefs von smplayer wählen, was Du für Deine Zwecke als geeigneter erachtest). Natürlich ist das immer noch H.265 in Software, zieht aber weniger Ressourcen, was sich bei hohen Auflösungen bemerkbar machen kann.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

Btw., die GStreamer-Plugins für H.264 und H.265 liegen im Paket gstreamer1.0-plugins-bad.

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 323

Wohnort: Saarland

von.wert schrieb:

Btw., die GStreamer-Plugins für H.264 und H.265 liegen im Paket gstreamer1.0-plugins-bad.

Hatte ich installiert... deswegen kann ich es wohl überhaupt abspielen...

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

kunovwd schrieb:

Hatte ich installiert... deswegen kann ich es wohl überhaupt abspielen...

Ich hätte ja eher behauptet, das ginge weil libx265-199 eine harte Abhängigkeit von vlc-plugin-base ist, was wiederum eine harte Abhängigkeit von vlc ist...

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 323

Wohnort: Saarland

tomtomtom schrieb:

kunovwd schrieb:

Hatte ich installiert... deswegen kann ich es wohl überhaupt abspielen...

Ich hätte ja eher behauptet, das ginge weil libx265-199 eine harte Abhängigkeit von vlc-plugin-base ist, was wiederum eine harte Abhängigkeit von vlc ist...

Okay, dass kann natürlich auch sein, hatte eigentlich alles installiert was hier so empfohlen wurde um ordentlich Videos bearbeiten (und schauen) zu können... also Treiber und Codecs und was dazu noch nötig ist (Abhängigkeiten).

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3054

Du hast ein Hardware, kein Softwareproblem.

265 und 4k sind anspruchsvoll ... ☹

mpv - kann auch nicht hexen, aber eventuell weniger "Ruckelei".

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 744

@kunovwd

Funktioniert es wenn es nur über die Intel läuft? Also die K2200 testweise nicht nutzen.

i7-6700 / Intel HD Graphics 530

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 323

Wohnort: Saarland

hakel2022 schrieb:

Du hast ein Hardware, kein Softwareproblem.

265 und 4k sind anspruchsvoll ... ☹

mpv - kann auch nicht hexen, aber eventuell weniger "Ruckelei".

Ja, dass verstehe ich und kann es auch akzeptieren. Wollte nur abchecken ob ich alles soweit richtig gemacht habe und nicht Potential unausgeschöpft ist 😉

4K 60 FPS als H.264 macht er dagegen sehr flüssig.

So what, die Grenzen sind mit dem alten System scheinbar erreicht 😉

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 323

Wohnort: Saarland

Marant-- schrieb:

@kunovwd

Funktioniert es wenn es nur über die Intel läuft? Also die K2200 testweise nicht nutzen.

i7-6700 / Intel HD Graphics 530

Natürlich habe ich das, war ja default und wie gesagt ist es die onboard GraKa. Die Nvidia K2200 habe ich nur deswegen besorgt, weil ich eben mit der HD 530 diese Videos auch nicht abspielen konnte. Allerdings mit der K2200 ebenso wenig. Jedoch ist das Rendern unter KDEnlive ca. doppelt so schnell (vllt sogar noch schneller, habe keine genauen Vergleiche gemacht). Deswegen würde ich die Nvidia erst mal drin lassen wollen.

Gruß, Ralf

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 744

Probiere mal den von von @von.wert u. @hakel2022 erwähnten mpv. Dann bein Abspielen Taste "i" bzw. "I". Bei Zeile "Video:" steht ob "hwdec" unterstützt ist. (Beim VLC weiss ich momentan nicht, ob/wo das zu finden ist.)

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4670

Mal ein bisschen Grundlagen und aufdröseln. Die Quadro K2200 hat in Hardware einen NVEDEC drin, der kann H.264 in Hardware decodieren.

H.265 hingegen kann die Karte nicht in Hardware mit dem NVDEC decodieren.

Sowohl bei VLC, als auch bei mpv sind die Fähigkeiten von FFmpeg relevant. Bei Kdenlive übrigens auch. Anschauen wie der FFmpeg gebaut wurde, und was an HWaccels eingebaut ist. Hier im Beispiel ist das mein selbstgebauter mit dem Neflix VMAF - Video Multi-Method Assessment Fusion drin:

fmpeg -hwaccels

ffmpeg version N-109429-g8ad988ac37 Copyright (c) 2000-2022 the FFmpeg developers
  built with gcc 12 (Ubuntu 12.2.0-3ubuntu1)
  configuration: --prefix=/usr --toolchain=hardened --libdir=/usr/lib/x86_64-linux-gnu --incdir=/usr/include/x86_64-linux-gnu --arch=amd64 --disable-debug --enable-libvmaf --enable-gcrypt --enable-gmp --enable-libaribb24 --enable-libdavs2 --enable-libopenh264 --enable-librabbitmq --enable-librtmp --enable-libsrt --enable-libtesseract --enable-gpl --disable-stripping --enable-gnutls --enable-ladspa --enable-libaom --enable-libass --enable-libbluray --enable-libbs2b --enable-libcaca --enable-libcdio --enable-libcodec2 --enable-libflite --enable-libfontconfig --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libgme --enable-libgsm --enable-libjack --enable-libmp3lame --enable-libmysofa --enable-libopenjpeg --enable-libopenmpt --enable-libopus --enable-libpulse --enable-librsvg --enable-librubberband --enable-libshine --enable-libsnappy --enable-libsoxr --enable-libspeex --enable-libssh --enable-libtheora --enable-libtwolame --enable-libvidstab --enable-libvorbis --enable-libvpx --enable-libwebp --enable-libx265 --enable-libxml2 --enable-libxvid --enable-libzmq --enable-libzvbi --enable-lv2 --enable-omx --enable-openal --enable-opengl --enable-sdl2 --enable-libdc1394 --enable-libdrm --enable-libiec61883 --enable-libmodplug --enable-libplacebo --enable-avisynth --enable-version3 --enable-libopencore-amrnb --enable-libopencore-amrwb --enable-libvo-amrwbenc --enable-lcms2 --enable-chromaprint --enable-frei0r --enable-libx264 --enable-shared --enable-nonfree --enable-nvenc --enable-nvdec --enable-libfdk-aac --enable-libdav1d --enable-libsvtav1 --enable-swresample --enable-cuda-nvcc --enable-cuvid --enable-cuda-llvm --enable-opencl --enable-libglslang --enable-librav1e --enable-vulkan --enable-xlib --enable-libvpl --enable-vaapi --enable-vdpau --enable-libnpp --extra-cflags=-I/usr/local/cuda/include --extra-ldflags=-L/usr/local/cuda/lib64
  libavutil      57. 43.100 / 57. 43.100
  libavcodec     59. 55.103 / 59. 55.103
  libavformat    59. 34.102 / 59. 34.102
  libavdevice    59.  8.101 / 59.  8.101
  libavfilter     8. 52.100 /  8. 52.100
  libswscale      6.  8.112 /  6.  8.112
  libswresample   4.  9.100 /  4.  9.100
  libpostproc    56.  7.100 / 56.  7.100
Hardware acceleration methods:
vdpau
cuda
vaapi
qsv
drm
opencl
vulkan

VLC nutzt die VA-API um die Fähigkeiten der Grafikkarte nutzen zu können. Theoretisch sollte VLC VDPAU nutzen können, funktioniert hier auf Kinetic Kudu zur Zeit aber nicht. Ohne den aktuellen nvidia-vaapi-driver von elFarto funktioniert die Hardwarebeschleunigung fürs encodieren nicht. Firefox nutzt auch die VA-API.

Der MPV hingegen, hat direkten Zugriff auf VDPAU und NVDEC.

Um zu beobachten, ob der NVDEC fürs decodieren, oder der NVENC fürs encodieren genutzt wird, kann man nvidia-smi im Terminal nutzen:

watch -n1 nvidia-smi pmon -c 1

Das mit G markierte ist Grafik, C+G bedeutet Compute und Grafik. Die nvidia-settings können das auch anzeigen, wenn etwa der NVENC genutzt wird zeigt sich das bei "Video Engine Utilization".

Dann gibt es auch noch nvtop, im Terminal:

nvtop

Damit lässt sich am schönsten die Nutzung der Nvidia-Grafikkarte betrachten, und sehen, ob Compute genutzt wird. Testvideo mit H.264 auf Youtube:

Auf Youtube werden die H.264 Videos mit avc1 bezeichnet, das kann man sich dort in den "Stats for Nerds" anschauen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

trollsportverein schrieb:

Die Quadro K2200 hat

Habe ich bereits geschrieben.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4670

Dieser Testvideoschnippsel ist H.265.

mpv 'https://test-videos.co.uk/vids/bigbuckbunny/mp4/h265/1080/Big_Buck_Bunny_1080_10s_1MB.mp4'

Irgendwas scheint CUDA bei mir damit zu machen, denn ich sehe in nvtop den Compute Prozess laufen und auch etwas Rechenleistung wird von der Nvidia-GPU genutzt. Läuft bei mir völlig ruckelfrei mit ganz geringer Last auf der CPU, obwohl meine alte Sockel 755 CPU sehr viel älter und schwächer ist, als ein i7-6700. Das ist aber auch kein 4K Video, aber ich habe ja auch kein 4K Monitor.

Antworten |