ubuntuusers.de

Frage betreffend Heimanwender-Sicherheit

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.04 (Raring Ringtail)
Antworten |

fladi71

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo in die Runde,

Ich habe auf meinem HP 630-Notebook Ubuntu 13.04 Unity installiert. Ubuntu One habe ich samt Anhang deinstalliert, die Startmenü-Einträge ebenfalls dementsprechend gelöscht, ebenfalls alles betreffend Amazon und Suche (unity-lens-shopping etc.), den App ebenfalls runtergemacht.

Die Firewall habe ich mittels "sudo ufw enable" aktiviert. Bluetooth habe ich deaktiviert, ebenso Wlan, ins Netz komme ich nur über Kabel, ein Netgear-Hardware-Router ist zwischengeschaltet.

Beim HP-Drucker 7510 habe ich ebenfalls Bluetooth und wlan deaktiviert, aktivieren tu ichs nur wenn ich tatsächlich drucke.

Die von mir verwendeten Repositorien sind nur die offiziellen, keine Fremdquellen sind installiert bzw. aktiviert.

Nun meine Frage:

Reichen diese Maßnahmen aus für mich als Heimanwender oder sollte ich noch etwas beachten ?

Sorry falls die Frage naiv sein sollte.

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

In Sicherheits 1x1 steht noch was.

Generell sitzt die Sicherheitslücke gerne mal vor dem Bildschirm.

Du surfst auf dubiosen Seiten und klickst auf alles, was bei 2 nicht auf dem Baum ist, hast flash, java und hastenichgesehen im Browser aktiviert, benützt immer ein und das selbe Passwort für Alles und Jeden, lädst dir irgend welche Scripte/Software/Zeuch von dubiosen Blogs/Webseiten aus dem Internet, die du nicht verstehst und führst sie aus (ist vergeleichbar mit (Fremdquellen), dann helfen auch die Paranoia-Maßnahme von oben nicht mehr, nicht mal ein Aluhut ("Hier und Heute nur noch 199,90 €, noch 25 Stück auf Lager, kaufen sie jetzt!!!") kann dann noch helfen.

Also erste Regel im Internet: gesunder Menschenverstand.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

fladi71 schrieb:

Die Firewall habe ich mittels "sudo ufw enable" aktiviert.

Wozu? Beende doch einfach die Dienste, die du nicht verwenden möchtest, spart auch gleich Ressourcen und beschleunigt den Start.

Reichen diese Maßnahmen aus für mich als Heimanwender oder sollte ich noch etwas beachten ?

Beim Surfen den Kopf benutzen und eventuell so Dinge wie noscript verwenden.

fladi71

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2013

Beiträge: 15

Antiqua schrieb:

In Sicherheits 1x1 steht noch was.

Generell sitzt die Sicherheitslücke gerne mal vor dem Bildschirm.

Du surfst auf dubiosen Seiten und klickst auf alles, was bei 2 nicht auf dem Baum ist, hast flash, java und hastenichgesehen im Browser aktiviert, benützt immer ein und das selbe Passwort für Alles und Jeden, lädst dir irgend welche Scripte/Software/Zeuch von dubiosen Blogs/Webseiten aus dem Internet, die du nicht verstehst und führst sie aus (ist vergeleichbar mit (Fremdquellen), dann helfen auch die Paranoia-Maßnahme von oben nicht mehr, nicht mal ein Aluhut ("Hier und Heute nur noch 199,90 €, noch 25 Stück auf Lager, kaufen sie jetzt!!!") kann dann noch helfen.

Also erste Regel im Internet: gesunder Menschenverstand.

Habe ich vorausgesetzt. Ich nutze weder Social Networks (facebook etc.) noch Chatforen noch Skype, auch surfe ich nur auf Seiten, die ich seit Jahren kenne, sehe mir keine pornografischen Seiten an, lade mir generell nix runter etc. Ich guck auf Youtube Musikvideos, bestelle einmal pro Monat online DVDs, wette einmal pro Woche online bei nem seriösen Buchmacher, Java (bzw. icedtea etc.) hab ich gar nicht laufen.

Lg

fladi71

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2013

Beiträge: 15

stfischr schrieb:

fladi71 schrieb:

Die Firewall habe ich mittels "sudo ufw enable" aktiviert.

Wozu? Beende doch einfach die Dienste, die du nicht verwenden möchtest, spart auch gleich Ressourcen und beschleunigt den Start.

Reichen diese Maßnahmen aus für mich als Heimanwender oder sollte ich noch etwas beachten ?

Beim Surfen den Kopf benutzen und eventuell so Dinge wie noscript verwenden.

Welche Dienste kann ich z. Bsp. unbedenklich deaktivieren ohne mein system zu schrotten ?

Soll ich mit htop ne liste reinstellen ? kenne mich da noch nicht so aus ):

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

fladi71 schrieb:

Welche Dienste kann ich z. Bsp. unbedenklich deaktivieren ohne mein system zu schrotten ?

Normal sind ja garkeine installiert, genaue Erklärung hier Offene Ports (Abschnitt „Keine-offene-Ports-Philosophie-von-Ubuntu“)

Soll ich mit htop ne liste reinstellen ? kenne mich da noch nicht so aus ):

Siehe Artikel

fladi71

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2013

Beiträge: 15

stfischr schrieb:

fladi71 schrieb:

Welche Dienste kann ich z. Bsp. unbedenklich deaktivieren ohne mein system zu schrotten ?

Normal sind ja garkeine installiert, genaue Erklärung hier Offene Ports (Abschnitt „Keine-offene-Ports-Philosophie-von-Ubuntu“)

Soll ich mit htop ne liste reinstellen ? kenne mich da noch nicht so aus ):

Siehe Artikel

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode       PID/Program name
tcp        0      0 127.0.1.1:53            0.0.0.0:*               LISTEN      0          12479       1519/dnsmasq    
udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                           0          11101       1320/dhclient   
udp        0      0 0.0.0.0:11897           0.0.0.0:*                           0          11926       1320/dhclient   
udp        0      0 0.0.0.0:50837           0.0.0.0:*                           111        10782       1003/avahi-daemon: 
udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           111        10780       1003/avahi-daemon: 
udp        0      0 127.0.1.1:53            0.0.0.0:*                           0          12478       1519/dnsmasq    
udp6       0      0 :::5353                 :::*                                111        10781       1003/avahi-daemon: 
udp6       0      0 :::28532                :::*                                0          11927       1320/dhclient   
udp6       0      0 :::52652                :::*                                111        10783       1003/avahi-daemon: 

Wer oder was lauscht da unter Inode 12479 ?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

fladi71 schrieb:

Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode       PID/Program name
tcp        0      0 127.0.1.1:53            0.0.0.0:*               LISTEN      0          12479       1519/dnsmasq    
udp        0      0 127.0.1.1:53            0.0.0.0:*                           0          12478       1519/dnsmasq    

Wer oder was lauscht da unter Inode 12479 ?

dnsmasq. Siehe z. B. die Ausgabe für:

dig @127.0.1.1 loc.gov +short

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Der Programmname steht doch dabei und wie du ein Suchfeld benutzt, solltest du eigentlich auch wissen: dnsmasq

fladi71

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2013

Beiträge: 15

stfischr schrieb:

Der Programmname steht doch dabei und wie du ein Suchfeld benutzt, solltest du eigentlich auch wissen: dnsmasq

Witzigerweise habe ich dnsmasq gar nicht installiert, ich müsste es erst mit sudo apt-get install dnsmasq installieren. Wenn es also gar nicht installiert ist stellt sich mir schon die Frage weshalb dnsmasq lauscht. ):

fladi71

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2013

Beiträge: 15

lubux schrieb:

fladi71 schrieb:

Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode       PID/Program name
tcp        0      0 127.0.1.1:53            0.0.0.0:*               LISTEN      0          12479       1519/dnsmasq    
udp        0      0 127.0.1.1:53            0.0.0.0:*                           0          12478       1519/dnsmasq    

Wer oder was lauscht da unter Inode 12479 ?

dnsmasq. Siehe z. B. die Ausgabe für:

dig @127.0.1.1 loc.gov +short

140.147.249.7

Beim whois check ein Verweis auf

140.147.249.7 - Geo Information
IP Address 	140.147.249.7
Host 	rs7.loc.gov
Location 	US US, United States
City 	Leesburg, VA -
Organization 	Library of Congress, Information Technology Servic
ISP 	Library of Congress, Information Technology Servic
AS Number 	AS2532 Library of Congress
Latitude 	39°11'57" North
Longitude 	77°56'36" West
Distance 	7931.61 km (4928.47 miles)

Interessant !

Bearbeitet von Antiqua:

Codeblock eingefügt, um die Übersicht im Forum zu verbessern → Hilfe zur Syntax

Antworten |