Ich habe ein Siemens BenQ S68 welches ich via Bluetooth anspreche. Nun wollte ich es zum syncen mit kdepim überreden.
Ich hab es zunächst mit der opensync Version und allen anderen plugins und libraries versucht, die unter feisty via Standardquellen verfügbar sind. Nach der (hoffentlich richtigen) Konfiguration kam allerdings beim sync-Versuch (msynctool --sync handy) der Fehler:
Member 2 of type syncml-obex-client had an error while connecting: Broken Pipe
Dabei habe ich opensync die syncml version 1.2 nutzen lassen, da laut Datenblatt das S68 diese benutzt. Wenn ich diese Einstellung auf 1.0 oder 1.1 änderte, kamen anderen Fehler die mir nur Fehlercodes mitlieferten (ich glaube 64 oder 69 oder 70, je nach laune) zu denen ich nirgends eine Erklärung fand.
Später habe ich es dann nochmal mit den Versionen der Programme, Plugins und libraries versucht, die ich aus der Quelle http://www.in.fh-merseburg.de/~jahn/opensync-0.21/ bekommen habe versucht. Es ergab sich genau das gleiche Ergebnis wie oben.
Weiterhin habe ich noch probiert mit dem Siemens-eigenen Tool xmpm Zugriff zum Handy zu erlangen. Leider mit dem Problem, dass mit xmpm anzeigt, dass kein Gerät gefunden wurde, obwohl mein Handy erfolgreich mit meinem PC gepaired ist und von xmpm untersützt werden sollte.
Zum Schluss noch eine kleine Erfolgsmeldung, die vielleicht auch relevant ist:
Auch über Bluetooth, via rfcomm und kmobiletools, habe ich Zugriff auf SMS und Adresspeicher meines Handys. Das Problem muss also irgendwo im OBEX client oder opensync versteckt sein.
Biite helft mir, ich will nicht wieder Windoof installieren müssen!