rj5156
Anmeldungsdatum: 16. April 2014
Beiträge: 106
|
| UBSAN: invalid-load in /build/linux-MLl0vf/linux-5.15.0/net/mac80211/status.c:1164:21
|
Hallo,
seit dem Update auf 22.04 (Xubuntu) bekomme ich diese Fehlermeldung beim Booten.
Der Standby Modus funktioniert ebenfalls nicht richtig auf meinem HP 255 G Notebook. Ich habe noch Mint und FX11 installiert. Hier gibt es keine Probleme mit Standby oder dieser Fehlermeldung.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
"Auf 22.04" ist kein Update, sondern ein Upgrade, genauer ein Distributions-Upgrade, kurz Distupgrade. Führe aus: | sudo apt update && sudo apt full-upgrade
sudo reboot
|
Bestehen die Probleme weiterhin: Komplett hier in einem Codeblock copypasten!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
rj5156 schrieb:
Mint und FX11
Linux Mint nutzt noch Kernel 5.4 (sofern man nicht selbst Ubuntu-HWE hinzugefügt hat, wäre da aber ohne proposed/PPA auch erst bei 5.13). Dieses Windowsfx, das klaut, wo es nur kann (mal sehen, wie lange Redmond darüber hinwegsieht), hat Kernel 5.13. Mit Ubuntu-Kernel 5.15 gibt es zumindest Bugreports dieser Art, aber auch bereits einen ausgerollten Fix.
|
rj5156
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. April 2014
Beiträge: 106
|
Führe aus: | sudo apt update && sudo apt full-upgrade
sudo reboot
|
Bestehen die Probleme weiterhin: Komplett hier in einem Codeblock copypasten!
| CPU: quad core AMD A4-5000 APU with Radeon HD Graphics (-MCP-)
speed/min/max: 798/800/1500 MHz Kernel: 5.15.0-33-generic x86_64 Up: 1m
Mem: 1065.1/3374.7 MiB (31.6%) Storage: 990.99 GiB (1.7% used) Procs: 230
Shell: Bash inxi: 3.3.13
|
|
rj5156
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. April 2014
Beiträge: 106
|
Das Problem trat erst bei Kernel 5.15.xx auf. Bluetooth hatte auch nicht mehr funktioniert, bis ich manuell einen älteren Treiber installiert habe.
|
rj5156
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. April 2014
Beiträge: 106
|
15:03:58 kernel: ================================================================================
15:03:58 kernel: load of value 255 is not a valid value for type '_Bool'
15:03:58 kernel: UBSAN: invalid-load in /build/linux-MLl0vf/linux-5.15.0/net/mac80211/status.c:1164:21
15:03:58 kernel: ================================================================================
15:03:47 blkmapd: open pipe file /run/rpc_pipefs/nfs/blocklayout failed: No such file or directory
15:03:37 kernel: __common_interrupt: 3.55 No irq handler for vector
Hier noch wichtige Protokollmeldungen
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 5952
Wohnort: Technische Republik
|
rj5156 schrieb: FX11 installiert.
Wenn man sich dafür registriert hat ist die e-mail Adresse und IP frei für alle verfügbar.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
von.wert schrieb: Komplett hier in einem Codeblock copypasten!
Komplett heißt komplett mit Befehlszeile über Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt in 1 Codeblock. Komplett, ohne irgendetwas auszusuchen und anderes wegzulassen.
|
rj5156
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. April 2014
Beiträge: 106
|
von.wert schrieb: von.wert schrieb: Komplett hier in einem Codeblock copypasten!
Komplett heißt komplett mit Befehlszeile über Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt in 1 Codeblock. Komplett, ohne irgendetwas auszusuchen und anderes wegzulassen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57 | rj5156@HP-xubuntu:~$ inxi -Fz
System:
Kernel: 5.15.0-35-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Xfce 4.16.0
Distro: Ubuntu 22.04 LTS (Jammy Jellyfish)
Machine:
Type: Laptop System: Hewlett-Packard product: HP 255 G3 Notebook PC
v: 0990100000000000001600087 serial: <superuser required>
Mobo: Hewlett-Packard model: 21F7 v: 52.73 serial: <superuser required>
UEFI: Insyde v: F.48 date: 04/16/2018
Battery:
ID-1: BAT1 charge: 25.9 Wh (100.0%) condition: 25.9/25.9 Wh (100.0%)
CPU:
Info: quad core model: AMD A4-5000 APU with Radeon HD Graphics bits: 64
type: MCP cache: L2: 2 MiB
Speed (MHz): avg: 798 min/max: 800/1500 cores: 1: 798 2: 798 3: 799
4: 800
Graphics:
Device-1: AMD Kabini [Radeon HD 8330] driver: radeon v: kernel
Device-2: Chicony HP Webcam type: USB driver: uvcvideo
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.3 driver: X: loaded: ati,radeon
unloaded: fbdev,modesetting,vesa gpu: radeon resolution: 1366x768~60Hz
OpenGL: renderer: AMD KABINI (LLVM 13.0.1 DRM 2.50 5.15.0-35-generic)
v: 4.5 Mesa 22.0.1
Audio:
Device-1: AMD Kabini HDMI/DP Audio driver: snd_hda_intel
Device-2: AMD FCH Azalia driver: snd_hda_intel
Sound Server-1: ALSA v: k5.15.0-35-generic running: yes
Sound Server-2: PulseAudio v: 15.99.1 running: yes
Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.48 running: yes
Network:
Device-1: Qualcomm Atheros QCA9565 / AR9565 Wireless Network Adapter
driver: ath9k
IF: wlo1 state: up mac: <filter>
Device-2: Realtek RTL810xE PCI Express Fast Ethernet driver: r8169
IF: enp3s0 state: down mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Qualcomm Atheros type: USB driver: btusb
Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 2.1
Drives:
Local Storage: total: 990.99 GiB used: 16.98 GiB (1.7%)
ID-1: /dev/mmcblk0 vendor: SanDisk model: SL64G size: 59.48 GiB
ID-2: /dev/sda vendor: HGST (Hitachi) model: HTS541010A9E680
size: 931.51 GiB
Partition:
ID-1: / size: 91.17 GiB used: 11.38 GiB (12.5%) fs: ext4 dev: /dev/sda2
ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 12 MiB (2.4%) fs: vfat dev: /dev/sda1
Swap:
ID-1: swap-1 type: partition size: 7.45 GiB used: 12.8 MiB (0.2%)
dev: /dev/sda4
Sensors:
System Temperatures: cpu: 53.8 C mobo: 20.0 C gpu: radeon temp: 53.0 C
Fan Speeds (RPM): N/A
Info:
Processes: 238 Uptime: 44m Memory: 3.3 GiB used: 1.94 GiB (58.9%)
Shell: Bash inxi: 3.3.13
rj5156@HP-xubuntu:~$
|
|
rj5156
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. April 2014
Beiträge: 106
|
Kätzchen schrieb: rj5156 schrieb: FX11 installiert.
Wenn man sich dafür registriert hat ist die e-mail Adresse und IP frei für alle verfügbar.
Die IP wechselt bei mir! e-mail hat guten Spamfilter! Der Server von denen ist down! Da mache ich mir keine großen Sorgen!!! Der Freeclient OneDrive in Zusammenarbeit mit Onlyoffice funktioniert perfekt bei FX11.
Ich habe auch planmaker und expandrive (mit Liezens) auf anderen Linux Installationen, auch guter Office Ersatz, aber eben nicht so gut wie in FX11!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
rj5156 schrieb:
Machine:
Type: Laptop System: Hewlett-Packard product: HP 255 G3 Notebook PC
v: 0990100000000000001600087 serial: <superuser required>
Mobo: Hewlett-Packard model: 21F7 v: 52.73 serial: <superuser required>
UEFI: Insyde v: F.48 date: 04/16/2018
Das geflasht Haben des letzterhältlichen UEFIs (F.51 Rev.A vom 2019-12-06) ist eine Grundlage. Danach solltest Du die Bootoption "acpi_osi=Linux" setzen. Besteht das Problem fort, kannst Du den HWE-Kernel aus Kinetic, derzeit 5.17, über das PPA for Canonical Kernel Team installieren.
|
rj5156
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. April 2014
Beiträge: 106
|
Danke für die Infos Bios flashen ohne Windows wäre nicht einfach. Das lasse ich lieber.
Das Kernel ppa habe ich installiert. Standby über den Ausschalten Dialog funktioniert auch das Aufwachen.
Standby über Schließen des Deckels funktioniert, beim Aufwachen friert aber der XSerfer ein. Ansonsten funktioniert ja alles und ich werde die Fehlermeldung einfach ignorieren.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
rj5156 schrieb:
Bios flashen ohne Windows wäre nicht einfach. Das lasse ich lieber.
BIOS bzw. UEFI sind eine technische Grundlage. Du hast kein BIOS, sondern ein UEFI. Daß das an vielen Stellen auch von Herstellern so bezeichnet wird (der weiß natürlich, wie es korrekt heißt), hat nur mit der unglaublichen Trägheit der User zu tun, sich an "neue" Begriffe zu gewöhnen. Du solltest Deine Signatur ändern, wenn die Angaben nicht mehr zutreffen. Neuere HP-Notebooks können direkt aus dem UEFI heraus ein neues UEFI flashen, wenn man sie per LAN ans Internet anbindet. Das Tool sucht sich selbst das richtige UEFI und flasht. D.h., man braucht nicht mal einen USB-Stick. Das Risiko bleibt selbstverständlich beim User, also Dir.
Das Kernel ppa habe ich installiert.
Die Bootoption "acpi_osi=Linux" hast Du hinzugefügt? Die ist ebenfalls wichtig. Davon abgesehen, daß man sie stets setzen sollte, hier geht es ja um ACPI.
|
rj5156
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. April 2014
Beiträge: 106
|
von.wert schrieb: rj5156 schrieb:
Die Bootoption "acpi_osi=Linux" hast Du hinzugefügt? Die ist ebenfalls wichtig. Davon abgesehen, daß man sie stets setzen sollte, hier geht es ja um ACPI.
| GRUB_DEFAULT="saved"
GRUB_TIMEOUT_STYLE=hidden
GRUB_TIMEOUT=10
GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
#GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=""
GRUB_CMDLINE_LINUX=""
GRUB_SAVEDEFAULT="true"
#GRUB_DISABLE_OS_PROBER="true"
acpi_osi="Linux"
|
Ist das so richtig?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
Nein. Du hast doch schon Bootoptionen geändert, indem Du die entsprechende Zeile auskommentiert und leer neu erstellt hast. Aus GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="" machst Du GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="acpi_osi=Linux" speicherst und aktualisierst grub:
|