ubuntuusers.de

Lenovo IdeaPad S10-3 oder S10-3t (Tablet)^?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ElfQuest

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Saarbrücken

Hallo zusammen,

ich habe die Qual der Wahl:

Lenovo IdeaPad S10-3 (Modell: M33D6GE)

oder das

Lenovo IdeaPad S1-3t (Modell: M246PGE)

Ich habe beide Geräte mit dem Lucid Lynx 10.4 Netbook remix getestet. Die Netbooks laufen generell wunderbar, nur beim Tablet funktionieren der Multitouchscreen und die Funktionstasten am Bildschirmrand nicht. Wird es in absehbarer Zeit Treiber geben, oder gibt es schon treiber für dieses Gerät?

wenn ja, wie gut funktioniert das?

Windows 7 ist zwar auf dem gerät Benutzbar, aber Leistungsmäßig geht da sicher noch mehr 😀 Vor allem beim Booten und Shutdown...

gruß ElfQuest

fofolokolipalu

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 811

Und entschieden?

Habe mir das IdeaPad S10-3 bestellt (230€ 😉 ) und bevor es kommt wollte ich mich schonmal umhören ob es damit Probleme gab/gibt die man beachten sollte.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9645

Hi, soweit ich weiß, soll Mulitouch ab 10.10 möglich sein. Probier einfach mal die aktuelle beta aus. Falls es noch nicht funzt, kannst du ja evtl den 2.6.36rc4-Kernel antesten. Den hab ich auf meinem Testgerät vorhin installiert und läuft gut - hab aber bzgl MT keine Möglichkeit zum testen

http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v2.6.36-rc4-maverick/

Grüße

Frieder

xcv

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2010

Beiträge: Zähle...

Lenovo S10-3 und Ubuntu 10.04

1. Was funktioniert super:

Auf den ersten Blick alles, insbesondere Standardanwendungen, Internet mit Kabel und WLAN, Blauzahn… auf den zweiten Blick…naja, siehe 2.

2. Was funktioniert nicht oder nur eingeschränkt:

„Fn“

bis auf die Lautstärkenregelung funktioniert keine weitere Fn-Funktion. Bsp. Displayhelligkeit – lässt sich gar nicht regeln…Kamera lässt sich deaktivieren, aber nicht wieder reaktivieren

WLAN und Blauzahn de-/reaktivieren

über Fn F5 geht nicht (siehe oben);

über Schalter an linker Gehäuseseite lässt es sich deaktivieren aber nicht reaktivieren (Neustart erforderlich);

De-/Reaktivierung softwareseitig funzt (über Menü), ABER, wenn softwareseitig deaktiviert und Schalter am Gehäuse deaktiviert (also beides) dann lässt sich WLAN und Blauzahn nicht mehr aktivieren…da hilft auch kein Neustart…muss über Windows reaktiviert werden –- –- merkwürdig: wenn Rechner in Bereitschaft/ Ruhezustand gebracht wird ist WLAN und Blauzahn wieder aktiv, aber nur bis zum nächsten Neustart –- also Windows und reaktivieren ANMERKUNG: muss wohl ein Bug sein, dass bei Start nicht aktiv, nach Ruhezustand aber schon.

Cheese

Funktioniert nicht – aber nicht nur auf dem S10-3, an anderen Rechnern geht’s auch nicht – lädt ewig und nimmt keine Videos auf – scheint aber ein generelles Problem mit Cheese unter Ubuntu 10.04 zu sein

Darstellung Anwendungen unter 1024x600

Manche Anwendungen scheinen sich nicht auf eine Auflösung von 1024x600 einstellen zu können…sobald man z.B. den Drive Manager auf Vollbild schaltet – fängt es an rumzuspinnen – das Vollbild passt nicht auf das gesamte Display mit der Folge, dass bei jedem Versuch mit der Maus auf oder in das Programmfenster zu klicken, das Fenster wieder zu verkleinern oder gar zu schließen, das Programmfenster mit jedem Klickversuch nach unten – nach oben-nach unten-…und soweiter zu springen…nach dem Motto „Fang mich doch, ätsch bätsch…“. Einzige Lösung: Hartnäckig sein bis man mal zufällig das mit der Maus erwischt, was man will. Oder, na was…Neustart und das entsprechende Programm zukünftig meiden oder niemals im Vollbildmodus ausführen…

Energieverbrauch im Akkubetrieb

Nicht akzeptabel, ist fast 2,5 mal so hoch wie unter Windows – Energiesparfunktionen wie Bildschirm abdunkeln funtzen teilweise gar nicht – da gibt’s zwar im Ubuntu-Wiki Tipps, wie man das einrichten kann, aber das könnte wiederum das Thema Festplatte-Parkposition-des-Lesekopfes ungünstig beeinflussen mit dem Ergebnis, dass die Platte frühzeitig Tschüüüsss sagt.

Mikrofon

Getestet mit Skype und Audiorecorder…gewaltige Störgeräusche in der Aufnahme…Pfiepen, Pfeifen, Brummen, sodass das Aufgenommene kaum noch zu hören ist…Rumspielereien mit den entsprechenden alsa-Tools bzw. Neuinstallation der aktuellsten alsa-Treiber bringen nichts…einzige Lösung – externes Mikrofon anschließen, dann funzt es

Nichts desto trotz macht Ubuntu auf dem S10-3 eine gute Figur, sieht schick aus, ist recht flott und kann eigentlich alles was es auf einem Netbook soll…wenn ebend nicht diese obigen lästigen Probleme wären. Und diese disqualifizieren Ubuntu leider völlig für den Einsatz auf dem S10-3. Allerdings scheinen die meisten Makel auf Treiberprobleme zurückzuführen zu sein. Alle meine Versuche das eine oder andere Problem mithilfe einschlägiger „ThinkPad“-Foren und dort diskutierten Lösungen in den Griff zu bekommen, endeten mit einem „Neu-Aufsetzen“ des Systems. Eine Anfrage bei Lenovo zu Linux-Treibern für die speziellen Lenovo-Funktionen brachte nüscht…gibt’s nicht. Drei Hoffnungen gibt’s allerdings noch:

1. Entweder ein schlauer Mensch schreibt funktionierende Treiber und veröffentlicht sie

2. Oder jemand kann vielleicht aus den Windowstreibern was für Ubuntu zaubern

3. Oder vielleicht könnte man aus dem QuickStart-Linux die Treiber irgendwie herauszaubern…weil da funzt alles ohne Probleme.

fofolokolipalu

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 811

Es geht in einem anderen Thread auch um die WLAN-Probleme, siehe hier:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/funknetzwerk-deaktiviert-1/2/#post-2642194

Ich habe Win7 als erste Handlung vor dem ersten boot von der Platte gehauen. Bei den Problemen, die Ubuntu bereitet bereue ich es nun. Das sollte eigentlich nicht so sein!!

Zum WLAN-Problem habe ich ja schon im anderen Thread ausführlich etwas geschrieben.

Cheese läuft bei mir jedoch ohne Probleme. Keine Ahnung ob es damit zusammen hängt, dass ich die "proposed"-Quellen freigeschaltet habe (was man nicht machen sollte...).

Ich denke ich werde mir Win7 wieder installieren. Da läuft wenigstens das WLAN, der Energieverbrauch scheint deiner Erfahrung nach ja besser zu sein und mit undervolting gibt es da eine Option die unter Ubuntu ne ganze Menge Handgriffe erfordert, aber das Potenzial hat die Laufzeit noch weiter zu verbessern.

Schade, hätte ich nicht gedacht, dass ich wieder auf Windows zurückgreifen muss.

Quickstart-Linux läuft ohne die genannten Probleme?

xcv

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2010

Beiträge: 6

QuickStart läuft anstandslos und ist zudem auch ein Linux...hab den gleichen fehler gemacht wie du und das vorisntallierte Win7 entfernt, allein schon aus dem grund, dass man an der Partitionierung der Paltte nichts ändern darf, wenn man das win-system wieder herstellen will...also nix mit "ich teil mir die platte so ein wie ich will - eine part fürs system, eine für wichtige daten, eine für was weiß ich was"...wenn man das macht, kann man win7 eh gleich löschen, weil beim ersten wiederherstellungsversuch gehts krachen...also ubuntu drauf und andere probleme haben...und nun hab ich mir nach jahren ein winxp gekauft das mit dem s10-3 anstandslos läuft...win7 starter gibts ja leider nich mit installcd und von lenovo bekomm ich auch keine recoverycd (obwohl ich ja dafür bezahlt habe, und hab ja auch den Key), naja, hätt ich mal nich löschen sollen. aber hatte die jahre zuvor nur gute erfahrungen mit ubuntu und meinem desktop und musste so gut wie nie was mitm terninal machen...ums aufm s10 3 zum gut laufen zu bringen reichen meine kenntnisse einfach nich aus...nun muss ich also nach so langer zeit zu windows zurück und gleich mal 30 von den 50 zurückbekommenen cashbackeuro verschleudern... ach so ja, is übrigens egal, ob man ubuntu netbook oder desktop-version nimmt...geht beides gleichermaßen nicht.

SeaDevil

Anmeldungsdatum:
1. März 2008

Beiträge: 90

Hat es denn schonmal jemand mit 10.10 probiert? Gibts da die gleichen Probleme oder konnte was abgestellt werden?

xcv

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2010

Beiträge: 6

ne, aber mit winXP und 7 Starter...da gibts die Probleme nich 😀 hab mich nach innerem hin- und herringen von Ubuntu aufm S10-3 verabschiedet...seit 3 wochen fummel ich nur irgendwas rum wovon ich sowieso keine Ahnung habe - jeder versuch zog eine Neuinstallation nach sich, kein einziger Lösungsvorschlag in diesem oder anderen Foren hat auch nur ansatzweise gefunzt...ich gebe auf, schließlich will ich mit dem Ding und dem was es können sollte meinen Spass haben und nicht wochen- oder monatelang an der Einrichtung des systems fummeln...hab auch noch besseres zu tun...wenn ich linux mal brauchen sollte aufm s10-3 gibts ja immer noch die live-cd oder quickstartlinux...

fofolokolipalu

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 811

Ich wollte eigentlich 10.10 installieren, da aber schon der Installer defekt war habe ich es sein gelassen.

Werde aber in ein paar Tagen ein Update machen.

fofolokolipalu

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 811

Noch ein interessanter Artikel zum IdeaPad und 10.10.

Als Lösung für das WLAN-Problem wird dord wicd aufgeführt. Hat bei mir allerdings bisher nicht geklappt.

fofolokolipalu

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 811

xcv schrieb:

QuickStart läuft anstandslos und ist zudem auch ein Linux...

Wo gibt es diese QuickStart denn? Meinst du Splashtop?

Corsina

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich möchte den Thread mal gern aus der Versenkung holen und nachhaken, wie sich Ubuntu auf eueren Ideapads mittlerweile so verhält?

Habt ihr die Probleme mit den Funktionstasten (Helligkeit) und der Akkulaufzeit unter Kontrolle bekommen?

Wie xcv ja schon erwähnt hat funktionieren viele der bemängelten Dinge unter QuickStart (dem Lenovo-Mini-Linux) ja ganz gut, also müsste es doch theoretisch eine Lösung geben?

Ich habe gestern mal versuchsweise Mint 9 (basierend auf Ubuntu 10.04) installiert, nachdem Wubi sich mehrmals aufgehängt hat. Ich habe Mint4Win (den Windows Mint Installer) benutzt und parallel zum vorinstallierten Win7 Starter installiert. Der Grund, weswegen ich diesen (nicht so idealen) Weg gewählt habe ist, dass ich das Netbook schon seit ein paar Monaten benutze, und zu wenig Expertise und Geduld für eine komplette Neuinstallation beider Systeme hatte.

Das Touchpad funktioniert damit einwandfrei, linke und rechte Maustaste; Scrollen erscheint mir sogar besser anzusprechen als unter Windows, wo es immer wieder mal "springt".

Kamera funktioniert unter Cheese und Skype, wobei ich noch kein Videogespräch geführt habe, sondern nur unter Optionen getestet habe ob sie läuft. Die Audioqualität unter Skype ist ziemlich miserabel.

Sogar mein uralt-Drucker funktioniert, was ich unter Intrepid Ibex auf meinem vorigen Computer nie geschafft habe.

Damit bleiben als "große" Probleme die zwei zuvor genannten, nämlich die Akkulaufzeit - ich habe noch nicht ausreichend getestet, aber es scheint mir, als ob es doch etwas schneller geht als unter Win7. Und die Helligkeitstasten - da verwende ich gerade noch das "sudo setpci -s 00:02.0 F4.B=FF", aber komfortabel ist das nicht...

Würde mich wirklich freuen, wenn ihr von euren Erfahrungen berichten würdet, dem Alter der Posts entsprechend müsstet ihr ja mittlerweile ein paar mehr Erfahrungswerte haben als ich 😉

LG Corsina

Antworten |