Lenovo S10-3 und Ubuntu 10.04
1. Was funktioniert super:
Auf den ersten Blick alles, insbesondere Standardanwendungen, Internet mit Kabel und WLAN, Blauzahn… auf den zweiten Blick…naja, siehe 2.
2. Was funktioniert nicht oder nur eingeschränkt:
„Fn“
bis auf die Lautstärkenregelung funktioniert keine weitere Fn-Funktion. Bsp. Displayhelligkeit – lässt sich gar nicht regeln…Kamera lässt sich deaktivieren, aber nicht wieder reaktivieren
WLAN und Blauzahn de-/reaktivieren
über Fn F5 geht nicht (siehe oben);
über Schalter an linker Gehäuseseite lässt es sich deaktivieren aber nicht reaktivieren (Neustart erforderlich);
De-/Reaktivierung softwareseitig funzt (über Menü), ABER, wenn softwareseitig deaktiviert und Schalter am Gehäuse deaktiviert (also beides) dann lässt sich WLAN und Blauzahn nicht mehr aktivieren…da hilft auch kein Neustart…muss über Windows reaktiviert werden –-
–- merkwürdig: wenn Rechner in Bereitschaft/ Ruhezustand gebracht wird ist WLAN und Blauzahn wieder aktiv, aber nur bis zum nächsten Neustart –- also Windows und reaktivieren
ANMERKUNG: muss wohl ein Bug sein, dass bei Start nicht aktiv, nach Ruhezustand aber schon.
Cheese
Funktioniert nicht – aber nicht nur auf dem S10-3, an anderen Rechnern geht’s auch nicht – lädt ewig und nimmt keine Videos auf – scheint aber ein generelles Problem mit Cheese unter Ubuntu 10.04 zu sein
Darstellung Anwendungen unter 1024x600
Manche Anwendungen scheinen sich nicht auf eine Auflösung von 1024x600 einstellen zu können…sobald man z.B. den Drive Manager auf Vollbild schaltet – fängt es an rumzuspinnen – das Vollbild passt nicht auf das gesamte Display mit der Folge, dass bei jedem Versuch mit der Maus auf oder in das Programmfenster zu klicken, das Fenster wieder zu verkleinern oder gar zu schließen, das Programmfenster mit jedem Klickversuch nach unten – nach oben-nach unten-…und soweiter zu springen…nach dem Motto „Fang mich doch, ätsch bätsch…“.
Einzige Lösung: Hartnäckig sein bis man mal zufällig das mit der Maus erwischt, was man will. Oder, na was…Neustart und das entsprechende Programm zukünftig meiden oder niemals im Vollbildmodus ausführen…
Energieverbrauch im Akkubetrieb
Nicht akzeptabel, ist fast 2,5 mal so hoch wie unter Windows – Energiesparfunktionen wie Bildschirm abdunkeln funtzen teilweise gar nicht – da gibt’s zwar im Ubuntu-Wiki Tipps, wie man das einrichten kann, aber das könnte wiederum das Thema Festplatte-Parkposition-des-Lesekopfes ungünstig beeinflussen mit dem Ergebnis, dass die Platte frühzeitig Tschüüüsss sagt.
Mikrofon
Getestet mit Skype und Audiorecorder…gewaltige Störgeräusche in der Aufnahme…Pfiepen, Pfeifen, Brummen, sodass das Aufgenommene kaum noch zu hören ist…Rumspielereien mit den entsprechenden alsa-Tools bzw. Neuinstallation der aktuellsten alsa-Treiber bringen nichts…einzige Lösung – externes Mikrofon anschließen, dann funzt es
Nichts desto trotz macht Ubuntu auf dem S10-3 eine gute Figur, sieht schick aus, ist recht flott und kann eigentlich alles was es auf einem Netbook soll…wenn ebend nicht diese obigen lästigen Probleme wären. Und diese disqualifizieren Ubuntu leider völlig für den Einsatz auf dem S10-3.
Allerdings scheinen die meisten Makel auf Treiberprobleme zurückzuführen zu sein. Alle meine Versuche das eine oder andere Problem mithilfe einschlägiger „ThinkPad“-Foren und dort diskutierten Lösungen in den Griff zu bekommen, endeten mit einem „Neu-Aufsetzen“ des Systems. Eine Anfrage bei Lenovo zu Linux-Treibern für die speziellen Lenovo-Funktionen brachte nüscht…gibt’s nicht. Drei Hoffnungen gibt’s allerdings noch:
1. Entweder ein schlauer Mensch schreibt funktionierende Treiber und veröffentlicht sie
2. Oder jemand kann vielleicht aus den Windowstreibern was für Ubuntu zaubern
3. Oder vielleicht könnte man aus dem QuickStart-Linux die Treiber irgendwie herauszaubern…weil da funzt alles ohne Probleme.