tux-puzzle
Anmeldungsdatum: 26. August 2009
Beiträge: 446
|
Liebe ForumistAs, Habe gerade versucht, dass upgrade zu machen und es ist schiefgelaufen!!!
kann meine Linuxinstallation nicht mehr booten, auch nicht in recovery. Habe 22.04 runtergeladen und gebootet, aber weiss nicht, ob und wie ich es neu installieren könnte?! Habe ein verschlüsseltes Hocmeverzeichnis... Was soll ich machen?!?!
Bearbeitet von redknight: Titel angepasst. Bitte verzichte auf Hilferufe im Titel
|
Catweazel1
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 238
|
Du hast mehrere Probleme auf einmal an dich gezogen: Zuerst hättest du die verschlüsselte (warum verschlüsselt?) Home Partition komplett sichern müssen, BEVOR du mit dem Upgrade angefangen hast. Zweitens, war es ein Upgrade mit der Aktualisierungsverwaltung oder per Download im Terminal? Drittens, hättest du besser eine normale Installation per Installer von DVD oder USB-Stick machen sollen...
Dann wäre das neue 22.04.1 über das alte 20.04 installiert und deine verschlüsselte Home-Partition wäre eingebunden worden. Aber so...Du kannst Glück haben, mit einem gebooteten Live System auf DVD oder USB-Stick, die Home-Partition nachträglich auf eine ext. Platte zu sichern.
Das geht vermutlich mit Gparted?
Dann Installation aus dem Live System mit 22.04.1 auf DVD oder USB-Stick. Die verschlüsselte Home-Partition später entschlüsseln, die Daten auf die neue Home-Partition (wieder verschlüsselt?) kopieren. Ja viel Aufwand, aber das musst du in Kauf nehmen, wenn man verschlüsselt. Ich würde an deiner Stelle eine ext. Festplatte entsprechender Grösse (z.B. 3 TB) verschlüsseln
und da die wichtigen Daten ablegen, nicht auf einem internen Datenträger.... Warum externer Datenträger? Den kann man schnell wegpacken, mitnehmen z.B. wenn (wie im Ahrtal) schnell das Wasser steigt oder Datendieben den Zugriff verwehren.
|
tux-puzzle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2009
Beiträge: 446
|
Hi Catweazel, Danke fuer Deine Antwort. Die Daten auf der homePartition habe ich vor dem Versuch gebackupt, mir geht es vor allem darum,nicht alles neu konfigurieren zu muessen. Das upgrade habe ich versucht, von der Konsole anzustossen mit "do-dist-upgrade", wurde aber vorher aufgefordert, das alte System auf den neuesten Stand zu bringen. Beim Versuch, dies mit Topgrade zu machen, gabs Fehlermeldungen, ich habe rebootet und BING ... Könnte ich nicht einfach jetzt nicht einfach 22 über 20 drüberinstallieren, ohne die root und die home Partition zu formatieren? Danke fuer alle Tipps!
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18174
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Könnte ich nicht einfach jetzt nicht einfach 22 über 20 drüberinstallieren, ohne die root und die home Partition zu formatieren?
Ganz schlechte Idee, weil auf root ein kaputtes System ist.
Home kann man lassen, aber root nicht.
|
tux-puzzle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2009
Beiträge: 446
|
Hallo, Danke fuere die rasche Antwort.
Die Alternative ist mir noch nicht ganz klar.
Wasmuesste ich genau machen?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18174
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Neuinstallation mit 22.04. Vorher die Daten von home sichern,
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4631
|
Mit einem Live System, wie zum Beispiel dem Jammy Jellyfish (22.04) Medium (USB-Stick oder DVD) booten, und dann mit chroot ins havarierte System hineinhüpfen. Das sollte eigentlich gehen. Wenn man dann drin ist, im havarierten System, erst mal mit apt-get alles aktualisieren. Falls es Mecker gibt, die entsprechenden Reparaturwerkzeuge nutzen. apt-get ist ja so nett und gibt sogar die Anleitung dazu meist mit aus.
|
Webmark
Anmeldungsdatum: 10. Mai 2009
Beiträge: 458
|
DJKUhpisse schrieb: Neuinstallation mit 22.04. Vorher die Daten von home sichern,
Genau dies versuche ich hier oftmals bei Problemen zu vermitteln, denn es geht nichts über eine saubere Neuinstallation und danach eingespielten Backups. Ist schnell erledigt und man hat die Gewissheit ein sauberes und in der Regel fehlerfreies System zu haben.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
tux-puzzle schrieb: … Habe ein verschlüsseltes Hocmeverzeichnis...
Da wird gerne in der Formulierung ungenau gearbeitet, jedoch macht es technisch einen gewaltigen Unterschied ob du ein verschlüsseltes Benutzerverzeichnis hast (z. B. mit dem veralteten ecryptfs) oder eine verschlüsselte Partition für home (bspw. mit LUKS). Wäre schön, wenn du das konkretisieren könntest.
|
tux-puzzle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2009
Beiträge: 446
|
trollsportverein schrieb: Mit einem Live System, wie zum Beispiel dem Jammy Jellyfish (22.04) Medium (USB-Stick oder DVD) booten, und dann mit chroot ins havarierte System hineinhüpfen.
Hüpfen hat geklappt, nur an meiner resolv.config (symlink zu run/ .... ) beisse ich mir die Zaehne aus. Verstehe nicht, was ich wo (wie) hin kopieren muss ... PS jetzt habe ich Netz im Chroot: Erst habe ich die Resolve.conf einfach umbenannt und mit touch eine neue als Mountpunkt erstellt, dann den Befehl "sudo mount -o bind /etc/resolv.conf /mnt/etc/resolv.conf " ausgeführt. Aktuell wird geupdatet...
|
tux-puzzle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2009
Beiträge: 446
|
fleet_street schrieb: tux-puzzle schrieb: … Habe ein verschlüsseltes Hocmeverzeichnis...
Da wird gerne in der Formulierung ungenau gearbeitet, jedoch macht es technisch einen gewaltigen Unterschied ob du ein verschlüsseltes Benutzerverzeichnis hast (z. B. mit dem veralteten ecryptfs) oder eine verschlüsselte Partition für home (bspw. mit LUKS). Wäre schön, wenn du das konkretisieren könntest.
Habe das genommen, was bei einer normalen Installation angeboten wird.
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3771
|
tux-puzzle schrieb: Hüpfen hat geklappt, nur an meiner resolv.config (symlink zu run/ .... ) beisse ich mir die Zaehne aus. Verstehe nicht, was ich wo (wie) hin kopieren muss
Du meinst den Hinweiskasten in chroot/Live-CD? Ist wohl so gemeint: ls -l /mnt/etc/resolv.conf # im chroot-system nachgucken wo das hinweist ---> ist ab jetzt "/mnt/wo/der/symlink/hinweist" cp /etc/resolv.conf /mnt/wo/der/symlink/hinweist # die Zieldatei des symbolischen Links an die entsprechende Stelle der neuen Dateisystemhierarchie kopieren rm /mnt/etc/resolv.conf # symlink im chroot-system löschen ln -s /mnt/wo/der/symlink/hinweist /mnt/etc/resolv.conf # und dann in dieser /etc/resolv.conf als symbolischen Link neu erstellen
|
tux-puzzle
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. August 2009
Beiträge: 446
|
Hallo Dingsbums, Vielen Dank! Habe jetzt das System soweit (mit apt get unter chroot), dass ich mich an einer virtuellen Konsole anmelden kann. Wenn ich bei der grafischen Startseite, die weiterhin hängt, auf esc klicke, kommt folgende Fehlermeldung:
Failed to start LSB: Jitsi Conference Focus
Failed to start thinkpad-bluetooth-off.service Ist mir ein Rätsel - Jitsi habe ich gar nicht mehr installiert ...
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
tux-puzzle schrieb: Habe das genommen, was bei einer normalen Installation angeboten wird.
Genau da liegt das Problem. Wenn man selbst nicht weiß, was man macht, kann man es auch schwer beschreiben. Deshalb sollte mMn gar keine Verschlüsselung angeboten werden. Wer das unbedingt braucht, sollte sich halt schlau machen müssen. (Der Fehler liegt also am Installer und verführt die Nutzer unwissend zu sein – immer schwer im Problemfall). Dann muss man zumindest wissen wann bzw. mit welcher Version du installiert hast. Angeboten wird z. Z nur die Vollverschlüsselung und früher™ (bis 18.04) auch das verschlüsselte Benutzerverzeichnis.
|
Dogeater
Anmeldungsdatum: 16. Juni 2015
Beiträge: 3381
|
Deshalb sollte mMn gar keine Verschlüsselung angeboten werden.
Und alle anderen schließen die verschlüsselte Partition einfach nur auf, bevor sie den Installationsvorgang (also ubiity) starten. Dann gäbe es auch Threads wie diesen hier nicht.
|